Zu Hauptinhalt springen

Bachelor DFS

Der Bachelor Deutsch-Franz?sische Studien

Studienaufbau? ? ? ?Studium und Beruf? ? ? ?Bewerbung? ? ? ?Download? ? ? ?Aktuelles



Bienvenue! - Herzlich willkommen!

Ihr Profil:

? Sie interessieren sich für Frankreich und die franz?sische Sprache, aber sind auch darüber hinaus vielseitig interessiert?

? Ein Auslandsstudienjahr in Clermont-Ferrand oder Nizza und zwei Monate Auslandspraktikum klingen spannend für Sie?

? Sie m?chten mit einer binationalen Perspektive und in engem Kontakt mit franz?sischen KommilitonInnen studieren?

Dann ist der Bachelorstudiengang Deutsch-Franz?sische Studien / ?tudes franco-allemandes das ideale Programm für Sie! L?nder- und f?cherübergreifend bietet er Ihnen theoretisches Wissen, die Expertise verschiedener Disziplinen und praktische Erfahrungen im Rahmen einer einzigartigen Kombination.


Interdisziplin?r - binational - einzigartig

Interdisziplin?r: Ein fachübergreifendes Studium

Es sind verschiedene Fakult?ten und Institute beteiligt: Immer bekommen Sie das Wissen aus der Hand von Spezialisten. Die Veranstaltungen zur franz?sischen Sprache, Literatur- und Kulturwissenschaft werden am Institut für Romanistik angeboten, w?hrend die Veranstaltungen der Politik und Geschichte von den Instituten für Politikwissenschaft und Geschichte der Universit?t Regensburg angeboten werden. Für die Leistungsnachweise in Recht und Volkswirtschaftslehre besuchen die Studierenden entsprechend Kurse an der Juristischen bzw. der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t.

In der Mehrzahl der Kurse des Curriculums lernen die Studierenden der DFS gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen Studieng?ngen. Das fachübergreifende Studium erlaubt den Studierenden in den einzelnen Disziplinen fundiertes Wissen zu erlangen, aber auch die notwendigen wissenschaftlichen Normen und Methoden in den jeweiligen Fachbereichen kennenzulernen.


Binational: Enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Partneruniversit?ten

Die aus Deutschland und Frankreich stammenden Studierenden sind in Jahrgangsgruppen organisiert, die an den Partneruniversit?ten das Studienprogramm absolvieren. Email-Tandems f?rdern den Kontakt bereits ab dem ersten Studienjahr, das die Studierenden getrennt an ihrer jeweiligen Heimatuniversit?t verbringen. Hinzu kommen dann Orientierungsveranstaltungen vor der Auslandsphase sowie gemeinsame Lehrveranstaltungen.

Im besagten ersten Studienjahr erarbeiten die drei Gruppen an ihrem Studienort (Clermont Ferrand/Regensburg/Nizza) im Rahmen eines binationalen Tandems gemeinsame Projekte, die sie anschlie?end in Regensburg vorstellen. Die Studierenden arbeiten auch in den folgenden zwei Jahren gemeinsam mit franz?sischen Kommilitoninnen und Kommilitonen in vergleichsweise kleinen Jahrgangsgruppen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 er?ffnet Ihnen die M?glichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie fremdsprachliche und kommunikativ-soziale Kompetenzen zu erweitern.


Einzigartig: Alleinstellungsmerkmale des Bachelorstudiengangs DFS/EFA

Die Deutsch-Franz?sischen Studien unterscheiden sich vom traditionellen Romanistikstudium ebenso wie von international ausgerichteten Bachelor- und Masterstudieng?ngen in Bayern und fachlich enger definierten deutsch-franz?sischen Studieng?ngen deutschlandweit.

Insbesondere bieten die DFS/EFA eine einzigartige Verbindung von frankreichspezifischer wie vergleichender Kulturwissenschaft und interkultureller Handlungskompetenz in Theorie und Praxis. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Inhalte werden um Lehrveranstaltungen anderer Fachgebiete erg?nzt, sowie mit Auslandserfahrung und berufsfeldbezogener Praxis verknüpft.


Die Vorteile auf einen Blick

Vorteile DFS

Interesse geweckt? Auf dieser Seite und in unserem Imagefilm finden Sie alle Infos rund um das Studium und die Bewerbung für die Deutsch-Franz?sischen Studien (DFS).



Wichtige Ansprechpartner

Studiengangskoordinatorin Internationale Studieng?nge:

Ana Javiera Velásquez We?, M.A.

romanistik.international@ur.de

Sprechstunde im WiSe 2024/25: dienstags 11-12 Uhr, Anmeldung hier

Fachstudienberatung DFS: Dr. Elisabeth Kruse

Elisabeth.Kruse@ur.de

Sprechstunde im WiSe 2024/25: dienstags 12-13 Uhr, Anmeldung per E-Mail

Studienbüro International in PT 3.3.30: Ayda S?nmez
info.dfs@ur.de / studienbuero.international@ur.de

Sprechstunde im WiSe 2024/25: dienstags 13-14 Uhr

Soziale Netzwerke

Weitere Infos zu den Internationalen Studieng?ngen und Neuigkeiten aus dem Studienalltag, den verschiedenen Studienstandorten und den Partneruniversit?ten finden Sie auch in den sozialen Netzwerken bei Instagram, LinkedIn und Facebook.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Internationale Studieng?nge

Zimmer PT 3.3.64,
A. J. Velásquez We?
Tel. 0941 943-5089

Sprechstunde: Di 11-13