"Comment contrecarrer l’orientalisme: le carnet de voyage graphique de S. Hommer,
'En Chine' comme étude de cas"
Hei?en Sie mit uns den renommierten Comic-Forscher aus Kanada willkommen!
Datum: Mo, 03.02.25, 10 Uhr c.t
Ort: H 5 im Rahmen der Vorlesung "Deutschland-Frankreich. Ein Kulturvergleich" von Prof. Dr. Dagmar Schmelzer
Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung!
Schau, was unsere Studierenden der internationalen Studieng?nge im vergangen Jahr erlebt haben: Bericht 2023-2024 mit Fotos
Do., 20. Juni - Sa., 22. Juni 2024
Do & Fr 9h30 - 18h, Sa 9h30 - 11h45
Ort: Altes Finanzamt (Landshuter Stra?e 4, 93047 Regensburg)
Worum gehts?
Seit dem Einstieg von Netflix und Prime Video in die Serienproduktion vor gut 10 Jahren haben franz?sische und spanische Serien international für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei hat sich die Kombination globaler Sehgewohnheiten mit lokalen Bezügen als ein Erfolgsrezept erwiesen. Die Tagung widmet sich aktuellen Serienproduktionen in diesem Spannungsfeld zwischen Regionalit?t und Globalit?t. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen von Streming-Serien werden die Darstellungen und Inszenierungen verschiedener R?ume und Regionen Frankreichs und Spaniens analysiert.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Der Eintritt ist vollkommen kostenlos und erfordert keine vorherige Anmeldung. Für Getr?nke ist gesorgt.
Vor Kurzem hatten wir das Vergnügen, der Autorin Audrée Wilhelmy aus Québec zuzuh?ren, die Auszüge aus einem ihrer gerade erst ins Deutsche übersetzten Bücher vorlas und darüber sprach: "Wei?es Harz"!? Wie k?nnte man den Frühling besser begrü?en, als einen Abend damit zu verbringen, über imagin?re boreale Raüme und Figuren zu sprechen, deren poetische Stimme von den Sch?nheiten der Natur erz?hlt?
Il y a quelques semaines, nous avons eu le plaisir d'écouter l'autrice québécoise. Audrée Wilhelmy lire des extraits et parler de l'un de ses livres, tout juste traduit en allemand, "Blanc Résine" ! Quoi de mieux pour accueillir le printemps que de passer une soirée à parler d'espaces boréals imaginaires et de personnages dont la voix poétique conte les beautés de la nature ?
Hier ein Einblick in diesen Abend und das neue Buch.
Für alle Interessierten findet am Montag, 22. April 2024 eine Online-Infoveranstaltung zum Master Interkulturelle Europastudien statt.
Der Studiengang wird mit all seinen Optionen vorgestellt.
Au?erdem habt ihr die M?glichkeit, all eure Fragen zu stellen.
Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Ohne Anmeldung.
Zoom-Beitrittslink:
Studienbuero International l?dt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Infoveranstaltung Master Interkulturelle Europastudien - Uni Regensburg
Zeit: 22.Apr. 2024 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/66622541243?pwd=RnZZZWdTRjExZWdVdTFBYmplemdWZz09
Meeting-ID: 666 2254 1243
Kenncode: 555378
Am Samstag, den 13. April, feierte Regensburg den Europatag.
Das Institut für Romanistik, gemeinsam mit El Puente e.V. (Deutsch-Spanischer Verein Regensburg), Amici d’Italia e.V. und der Deutsch-franz?sischen Gesellschaft Regensburg e.V. (Association franco-allemande de Ratisbonne), hatte das Glück, drei St?nde auf dem Rathausplatz zu haben.
Die Teamarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen, sowie ihre Kreativit?t und Spontaneit?t, brachten viel Freude an die Pr?sentationstische! Au?erdem luden das wunderbare Wetter und der ausgezeichnete Standort zahlreiche Interessenten zum Verweilen an den St?nden ein. In einer kollegialen und fr?hlichen Stimmung haben wir uns natürlich auf Deutsch, aber auch auf Franz?sisch, Spanisch und Italienisch unterhalten. Es war ein voller Erfolg!
Die H?hepunkte des Tages: die verschiedenen Spiele, die von den Teams angeboten wurden, wie unser M?rchenquiz oder ein Quiz zum Datum der Aufnahme von Italien, Spanien und Frankreich in die EU, aber auch Puzzles zur Unterhaltung der Kleinsten und "Face in Holes"-Fotoshootings, bei denen man sich in Helmut Kohl und Fran?ois Mitterrand w?hrend der berühmten Geste von Verdun verwandeln konnte! Das Goethe-Gymnasium hatte eine sehr sch?ne Ausstellung zur Deutsch-Franz?sischen Freundschaft veranstaltet.
Wir konnten auch Stadtführungen zum Thema der Beziehungen der Stadt zu ihren romanischen Nachbarn anbieten. Die franz?sische Stadtführung beispielweise bot eine Zeitreise an, bei der es m?glich war, die Verbindungen zwischen Regensburg und Frankreich von den Merowingern bis hin zur St?dtepartnerschaft mit Clermont-Ferrand im Jahr 1969 zu entdecken!
Neben interessanten Gespr?chen mit Einheimischen und Touristen, die gekommen waren, um die bayerische Frühlingssonne zu genie?en, hatten wir auch Besuch von Gertrud Maltz-Schwarzfischer, der Oberbürgermeisterin der Stadt.
Angesichts der bevorstehenden Europawahlen im kommenden Juni war dieser Tag eine gute Gelegenheit, die Herausforderungen, die die Europ?ische Union heute bewegen, zu verstehen, ihre Akteure kennenzulernen und Raum für interkulturellen Austausch zu schaffen!
Aktuell findet in den Regensburger Kinos die Kurzfilmwoche statt. Sie feiert in Regensburg schon ihr 30. Jubil?um!
Der L?nderfokus liegt dieses Jahr auf Kanada: Kanada historisch, Kanada heute, Kanada indigenous, Portraits croisés: HFF & L'INIS, Ausstellung Prairie Poems.
Filme auf Franz?sisch, Spanisch, Deutsch, Englisch, Live Events und Late Nights
- Zum Programm -
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Jahr haben sogar zwei Mitglieder unseres Instituts für Romanistik an der Kurzfilmwoche mitgewirkt: Frau Prof. Dr. Dagmar Schmelzer und Nicole Cucit.
Hochschultag 2024 - ?ber 3000 Schüler und Studieninteressierte haben an diesem Tag pers?nlich oder digital an der Uni vorbeigeschaut.
Ob Franz?sisch, Italienisch, Spanisch oder alle drei: bei uns am Stand gabs in allen Sprachen Infos zu unseren internationalen Studieng?ngen:
--> deutsch-franz?sische Studien B.A.
--> deutsch-italienische Studien B.A.
--> Interkulturelle Europastudien M.A.
Natürlich gabs auch Infos zu unseren Zusatzausbildungen wie dem Katalanikum oder der Mehrsprachigkeitsberatung.
Wir haben uns riesig über euer gro?es Interesse gefreut!
Unser Stand hat es sogar in die Zeitung geschafft :)
Auch dieses Jahr waren wir mit unseren deutsch-franz?sischen Bachelor- und Masterstudieng?ngen beim forum franco-allemand in Strasbourg vertreten.
Zusammen mit unseren Kollegen aus Nizza und Clermont-Ferrand informierten wir interessierte Schüler, Studierende wie auch Lehrer über unser beliebtes binationales Angebot.
Gemeinsam mit den Kinos im Andreasstadel veranstaltet das Institut für Romanistik am Donnerstag, den 13. Juli 2023, den 2. Quebecer Kinotag – in diesem Jahr zur Thematik ?Blicke von Québec auf Haiti“. Die quebec-haitianische Gemeinschaft ist eine der aktivsten und am schnellsten wachsenden ethnokulturellen Gruppen Québecs. Ab 17:00 Uhr werden in den Kinos im Andreasstadel (Andreasstra?e 28, Regensburg) drei ganz unterschiedliche, spannende Filme von kanadischen Kreativen mit haitianischen Wurzeln gezeigt:
17:00 Uhr - Au nom de la mère et du fils
18:30 Uhr - Apatrides
20:45 Uhr - Cette maison
Alle Filme werden im Original mit englischen Untertiteln gezeigt. Weitere Infos zu den Filmen finden Sie hier. Die Tickets erhalten Sie hier: https://www.kinos-im-andreasstadel.de/
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Deutsch-Franz?sischen Hochschule unterstützt.
In der Woche vom 19. bis zum 23. Juni 2023 kommen mit Dominic Marcil und Hector Ruiz zwei Dichter aus Québec nach Regensburg, die dem Institut für Romanistik schon l?nger verbunden sind. Neben verschiedenen Lehrveranstaltungsbesuchen findet am Dienstag, 20. Juni, ab 18.30 Uhr im Haus der Begegnung eine Dichterlesung auf Franz?sisch statt. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, durften wir Prof. Jesús Izquierdo, Professor für Historia Contemporánea an der Universidad Autónoma de Madrid, zu einem Gastvortrag zur spanischen Erinnerungskultur an der Universit?t Regensburg begrü?en. Im Mittelpunkt seines Vortrags stand die neue Ley de Memoria Democrática. Die Veranstaltung war als Brownbag-Session zur Mittagszeit angelegt, bei der das Mitbringen von Essen und Getr?nken ausdrücklich erwünscht war.
Bereits am Montag, den 08. Mai 2023, fand im Rahmen der Vorlesung ?Deutsche und Spanier: ein Kulturvergleich“ von Apl. Prof. Dr. Hubert P?ppel eine Diskussion mit Prof. Jesús Izquierdo und Studierenden zur Bew?ltigung der Corona-Pandemie in Deutschland und Spanien statt.
Wir bedanken uns bei Prof. Jesús Izquierdo für seinen Besuch und den interessanten Input!
Zum Einstieg in die Vorlesung ?Québec – Identit?ten in Verhandlung“ von Frau PD Dr. Dagmar Schmelzer durften wir am Donnerstag, den 20. April 2023, Dr. Benedikt Miklós, Attaché für Politik, ?ffentliche Angelegenheiten und Kooperationen von der Vertretung der Regierung von Québec in München, an der Universit?t Regensburg begrü?en. In seinem Vortrag gab Herr Miklós den Studierenden einen vielseitigen ?berblick zur gr??ten Provinz Kanadas.
Besonders die Kulturszene ist in Québec und seiner Kulturmetropole Montréal mit vielen Festivals und Veranstaltungen sehr ausgepr?gt. Aber auch im Bereich der KI und Spieleentwicklung ist Québec weltweit führend – kein Wunder, dass Montréal das ?Hollywood der Spezialeffekte“ genannt wird!
Bayern und Québec – das passt zusammen? Ja! Die Beziehungen Québecs zu Bayern sind durch enge Kooperationen gepr?gt, aber auch kulturell und sprachlich sind sich die beiden Regionen ?hnlich, denn Traditionen spielen trotz eines Fokus auf Innovation eine wichtige Rolle. Au?erdem grenzen sich beide in gewisser Weise durch ihre Sprache bzw. Dialekte selbstbewusst vom Rest des Landes ab.
Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und viel gelernt – ein gelungener Einstieg in das Sommersemester 2023.
Am 17. Februar 2023 fand der Regensburger Hochschultag statt, bei dem sich Studieninteressierte über die Angebote der Universit?t Regensburg, der OTH Regensburg sowie der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikp?dagogik Regensburg (HfKM) informieren konnten.
An der Universit?t Regensburg war einiges los: Informationsst?nde über den Campus verteilt und spannende Vortr?ge über Studieng?nge, Praktika oder Auslandsaufenthalte. Auch das Institut für Romanistik und die Internationalen Studieng?nge waren an einem gemeinsamen Stand im Zentralen H?rsaalgeb?ude vertreten. Ob DSS, DFS, DIS oder IKE – die Besucher*innen bekamen nicht nur Informationen zum Studienangebot des Instituts für Romanistik, sondern durften sich neben Knabbereien auch über den neuen Sticker der Internationalen Studieng?nge freuen.
Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen und Interessent*innen! Der Hochschultag war ein voller Erfolg!
Das Institut für Romanistik hat am Lehrstuhl Prof. Dr. Jochen Mecke in einem Projektteam unter der Leitung von PD Dr. Dagmar Schmelzer ein neues digitales Lernangebot zum Kulturmarkt und Kulturf?rderung in Québec entwickelt. Die SMART vhb-Lerneinheiten sind ab sofort auf der Plattform der Virtuellen Hochschule Bayern für alle Studierenden und Dozierenden der bayerischen Hochschulen zug?nglich. Es handelt sich um ein Selbstlernformat, das von allen Dozierenden in Bayern zum Blended Learning in Lehrveranstaltungen eingesetzt, aber natürlich auch jederzeit von bayerischen Studierenden zum selbstbestimmten Wissenserwerb genutzt werden kann.
Inhaltlich umfasst das Paket insgesamt 5 x 45 Minuten interaktives didaktisches Material mit Einheiten zum Nation Branding, zur Geschichte der franz?sischen Linie des ONF, zum Buchmarkt und der Buchmesse, zur Museumslandschaft sowie zum Tourismussektor.
Im Projektteam von PD Dr. Dagmar Schmelzer waren neben dem studentischen Mitarbeiter Christoph Kulzer auch die Teilnehmenden aus Projektseminaren, Studierende der DFS des dritten Jahrs und der IKE beteiligt. Allen Mitwirkenden einen herzlichen Dank!
Hier der Link zu den neuen vhb-Lerneinheiten:
Einloggen k?nnen Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres universit?ren Accounts, wenn Sie Mitglied einer bayerischen Universit?t sind.
Gemeinsam mit den Kinos im Andreasstadel veranstaltet das Institut für Romanistik am Donnerstag, den 26. Januar 2023 einen Filmabend zu den Pariser Anschl?gen vom 13. November 2015.
Gezeigt werden die Filme November (17:00 Uhr) und Frieden, Liebe & Death Metal (19:30 Uhr). Beide Filme werden in der Originalversion mit deutschsprachigen Untertiteln gezeigt. Weitere Details zum Programm finden Sie hier.
Tickets für den Kinoabend gibt es hier.
Deutsche Weihnachtspl?tzchen neben italienischem Panettone, Gespr?che auf Spanisch und Kartenspiele auf Franz?sisch, dazu ein Quiz zu Weihnachtstraditionen in den verschiedenen L?ndern.
Die Weihnachtsfeier der Internationalen Studieng?nge, die das Institut für Romanistik in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Netzwerk Regensburg e.V. am 19. Dezember 2022 veranstaltet hat, war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns beim Alumniverein für die Organisation und bei der Deutsch-Franz?sischen Hochschule für die finanzielle Unterstützung und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Veranstaltungen im neuen Jahr.
Gemeinsam mit der Deutsch-Franz?sischen Hochschule war das Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg am 25. und 26. November 2022 beim Deutsch-Franz?sischen-Forum in Stra?burg vertreten.
Auf der Hochschulstudienmesse informierten wir über die Chancen und Perspektiven des Bachelorstudiengangs Deutsch-Franz?sische Studien (DFS) sowie des Masterstudiengangs Interkulturelle Europa-Studien (IKE). Auch Studierende von unseren franz?sischen Partneruniversit?ten Université Clermont Auvergne sowie Université C?te d'Azur aus Nizza waren vor Ort.
Am 24.06.2022 fand in den Kinos im Andreasstadel in Regensburg ein Filmnachmittag zur spannenden Thematik der Oktoberkrise 1970 in Québec statt. Wir bedanken uns bei der Deutsch-Franz?sischen Hochschule und der Universit?tsstiftung für die freundliche Unterstützung.
Nach den Begrü?ungsworten von Herrn Dr. Miklós, des Kulturattachés der Vertretung der Regierung Québecs in München, in Form einer pers?nlich gestalteten Videobotschaft, wurde zur Einstimmung auf die Lebensumst?nde der 1970er Jahre der Spielfilm "Bingo" von Jean-Claude Lord gezeigt, der die Unzufriedenheit eines jungen Studenten und seine anschlie?ende Radikalisierung illustriert. Ein Studierender der DFS teilte dazu folgende Eindrücke mit uns:
Der Beginn mit "Bingo" war perfekt, um in die Atmosph?re der Zeit einzutauchen, die Mode, die Musik, der Geist, der in den 1970er Jahren herrschte und um zu verstehen, wie die Krise entstand und wie sie sich radikalisierte.
Im Anschluss bestand die M?glichkeit, mit Herrn Prof. Dr. Bédard über den eben gesehenen Film zu diskutieren. Herr Bédard ist Professor für Geschichte an der franz?sischsprachigen staatlichen Fernuniversit?t T?LUQ in Québec und war in dieser Woche in unserer Universit?t zu Gast (Herr Bédard hat uns auch ein?spannendes?INTERVIEW zu interkulturellen bayerisch-quebecer Perspektiven auf historisches Erinnern gegeben!)). Es wurden offene Fragen, Kritik und Meinungen ausgetauscht, bevor das reichhaltige Buffet er?ffnet wurde.
Nach der Pause konnten wir uns auf die Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms "Les Rose" (2020) freuen. Der Film zeichnet sich dadurch aus, dass er aus der Sicht des Régisseurs Félix Rose, dem Sohn und Neffen von Paul bzw. Jacques Rose gedreht wurde. Die Gebrüder Rose waren Mitglieder der Terrorzelle Chénier, die für die Entführung und Ermordung eines kanadischen Politikers verantwortlich waren. Durch die famili?re N?he des Regisseurs zur Thematik beweist der Film eine enorme, pers?nliche Tiefe und erm?glicht einen Einblick in die Leben und die Pers?nlichkeiten beider Mitglieder.
“Der Dokumentarfilm "Les Rose" war wahrscheinlich der Teil, von dem ich am meisten erwartet hatte und ich wurde nicht entt?uscht. Der Film ist gro?artig, sowohl in seiner Erz?hlung als auch in seiner Montage. Es ist selten, Dokumentarfilme von solcher Qualit?t zu sehen und ich war wirklich verblüfft. Man spürt die Leidenschaft des Regisseurs für sein Projekt und auch das Gewicht des Themas”, so ein Student der DFS aus Clermont.
Anschlie?end wurde der Regisseur Félix Rose über Zoom zugeschaltet und beantwortete die gestellten Fragen ausführlich. Dabei erhielt man interessante Hintergrundinformationen und Details über die Entstehung seines Dokumentarfilms Les Rose, zum Beispiel was ihn dazu bewegt hat den Film zu drehen und wie seine Familie darauf reagierte. Er gew?hrte aber auch einen Einblick in die Recherche- und Dreharbeiten, sowie in die Oktoberkrise im Allgemeinen.
“Das Interview mit dem Regisseur war eine unglaubliche Chance, mit ihm zu diskutieren und wirklich gro?artig. Auch wenn es sicherlich schwierig ist, nach einem solchen Film in nur zehn Minuten über Fragen nachzudenken, war es sehr interessant, von seinen Erkl?rungen über die Entstehung des Films, das Warum und Wie, seinen Wünsche und Ideen profitieren zu k?nnen “, so ein Student der DFS.
Abgeschlossen wurde der Abend mit dem Film "Octobre" von Pierre Falardeau, den eine 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 der DFS folgenderma?en zusammenfasste:
“In diesem Film wurde der Stimmungsumschwung der Entführer, die aufreibende Lage, die daraus resultierenden Konflikte und das immer wieder durchdringende schlechte Gewissen der einzelnen Terroristen gro?artig und glaubhaft eingefangen.”
Der Thriller behandelt ebenso wie die anderen beiden Filme die Entführung des kanadischen Vizepr?sidenten, besch?ftigt sich aber eher mit den letzten Lebensstunden des Politikers und dem Leben der Gruppe im Versteck. Der Film orientiert sich ma?geblich an der Darstellung des Tathergangs durch ein anderes Zellenmitglied, welches auch mit dem Regisseur befreundet war.? Dadurch erh?lt man neben einem tiefen Einblick in die Geschehnisse auch einen andere Perspektive.
Die Studierenden empfanden den Abend als sehr gelungen und freuen sich bereits auf den n?chsten!?
Projektleitung: PD Dr. Dagmar Schmelzer
Bericht: Presseteam aus Studierenden der DFS
Hier gibt es den Bericht zum Filmnachmittag als PDF-Download
Hier: Interview mit Herrn Prof. Dr. E. Bédard
Wir freuen uns in der Woche vom 20. bis 24. Juni 22, den Historiker
Prof. Dr. ?ric Bédard von der T?LUC, der quebecer Fernuniversit?t,
einen Experten für die Oktoberkrise und die Studentenbewegung in Québec,?in Regensburg begrü?en zu dürfen.
Im Zusammenhang mit seinem Besuch, in Kooperation mit dem Kino Kinos im Andreasstadel in Regensburg und mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Franz?sischen Hochschule sowie der Universit?tsstiftung Hans Vielberth, organisiert das Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg
einen Filmnachmittag und -abend zum Thema Oktoberkrise, an dem auch die Studierenden der DFS des 3. Jahrs im Zusammenhang mit einem Unterrichtsprojekt zu Québec teilnehmen werden.
Dabei haben wir das besondere Privileg, die Deutschlandpremiere des Films "Les Rose" (2020) feiern zu k?nnen, der in Québec Furore machte. Der Sohn eines der Aktivisten, die an der Entführung des Ministers und Vize-Premierministers Pierre Laporte beteiligt waren, die mit dem?Tod des Politikers endete,?befasst sich in spannenden Archivbildern kritisch mit dem Leben seines Vaters und?hinterfragt?die Zeitgeschichte.
Im Anschluss an die Vorführung wird Regisseur Félix Rose mit uns per Videokonferenz diskutieren.
Details des Programms, in dem drei Filme zu sehen sein werden, finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie am Montag, den 13. Juni 2022 um 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung zu unserem Master Interkulturelle Europa-Studien einladen zu k?nnen.
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Université Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, der Universidad Complutense de Madrid und der Università degli Studi di Ferrara angeboten und richtet sich an Studierende mit einem speziellen Interesse an Frankreich, Spanien, Italien und / oder Europa. Das Studienprogramm ist interdisziplin?r angelegt und verbindet fremdsprachliche Ausbildung mit kulturwissenschaftlicher Theorie, interkultureller Handlungskompetenz, Auslandserfahrung und berufsbezogener Praxis. Je nach gew?hltem Schwerpunkt, eignen sich die Studierenden Kenntnisse in den Gebieten Wirtschaft, Recht, Geschichte, Politik, interkulturelle Kommunikation, Sprach-, Kultur- und/oder Literaturwissenschaft an.
Der gro?e Vorteil des Studiengangs ist der integrierte Auslandsaufenthalt sowie der Erwerb eines Doppel- bzw. Dreifachabschlusses, der die M?glichkeit einer beruflichen Laufbahn im In- und Ausland er?ffnet.
Die Infoveranstaltung wird virtuell via Zoom stattfinden. Für weitere Infos und die Zugangsdaten, wenden Sie sich gerne an romanistik.international@ur.de
Die Deutsch-Franz?sischen Studien sind gelebter interkultureller Austausch! Das durften Studierende der Université Blaise-Pascal Clermont Ferrand und der Université Nice Sophia Antipolis bei ihrem Besuch in Regensburg vom 22. bis 26. Mai 2022 selbst erfahren. Begleitet wurden sie von den beiden Programmbeauftragten Oliver Schulz und Dominique Bosquelle.
Zwei Studierende haben ihre Eindrücke mit uns geteilt:
C’était super de pouvoir enfin se rencontrer en personne. On a pu faire connaisance et échanger des informations utiles sur nos études en France et en Allemagne, ce qui nous aide pour l’organisation des prochains semestres. En tout cas, on se sent mieux préparé en on a passé des journées agréables ensemble.
Vera Hoehl, licence EFA 1. Année?
Wir haben gut gefunden, die deutschen Studierenden kennenzulernen. So haben wir auch die sch?ne,?bunte Stadt ein bisschen schon gesehen. Jetzt wissen wir, was uns im 3. Jahr erwartet.?
Emma Fertin, L1 Efa EEI?
Das Orga-Team um Chlo? Orenes und Carmela Mangiardi hat?ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt:
Nach der Ankunft am Sonntagabend startete die Gruppe am Montag mit einer Stadtführung in den Tag, gefolgt von zwei Vortr?gen von Prof. Mecke und PD Dr. Kalkhoff am Nachmittag.
Am Dienstag hatten die Studierenden die M?glichkeit, unsere Universit?t bei einer Campusführung zu erkunden und verschiedenste Veranstaltungen zu besuchen. Auf dem Programm standen beispielsweise ein Kolloqium zu Erinnerungskulturen, eine Informationsveranstaltung zu Praktika und der zweite Vortrag aus unserer Reihe “Studium und Beruf” mit Isabel Gareis.
Am Mittwoch brachten eine Bibliotheksführung und eine Führung durch das Alte Rathaus die interkulturelle Begegnung zu einem gelungenen Abschluss.
Wir danken dem Deutsch-Franz?sischen Jugendwerk (OFAG) für die Finanzierung.
Wir freuen uns, Sie am Dienstag, den 24. Mai 2022, um 18 Uhr zur Infoveranstaltung Interkulturelle Europastudien - Option Ferrara einladen zu k?nnen.
Das Programm mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher F?cher mit Interesse an einer interkulturellen Profilbildung, der Vertiefung ihrer Fachkenntnisse zur italienischen Kultur, Sprache und Literatur, der europ?ischen Geschichte und an der sprachlichen Zusatzausbildung in einer zweiten Fremdsprache. Der einzigartige Studiengang wird in Kooperation mit der Università degli Studi di Ferrara angeboten und führt zu einem binationalen Doppelabschluss.
Die Infoveranstaltung wird virtuell via Zoom stattfinden. Für weitere Infos und die Zugangsdaten, wenden Sie sich gerne an nicole.cucit@ur.de
Deutsche und franz?sische Student*innen der Interkulturellen Europa-Studien und Deutsch-Franz?sischen Studien im Haus der Bayerischen Geschichte.
Bayern ist, nicht zuletzt wegen seiner Bierkultur, weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt. Fragt man zum Beispiel US-Amerikaner*innen, woran sie beim Begriff “Deutschland” denken, so erh?lt man oft “Bier” oder “Oktoberfest” als Antwort.
Doch hinter der Marke Bayern steckt eine weitaus tiefgreifendere Geschichte, die die Teilnehmer*innen des Projektseminars “Branding Québec” am letzten Freitag im Haus der Bayerischen Geschichte erfahren konnten. Im Rahmen einer Führung erhielten die Student*innen durch Erz?hlungen von Frau B?ll einen interessanten Einblick in die verschiedenen Epochen und die Identit?t Bayerns.
Dabei wurde die bereits im gelernte Theorie praxisnah veranschaulicht und soll dann innerhalb des Seminars mit Museen in Québec und deren Branding verglichen werden.
Wir freuen uns, Sie?am Donnerstag, den 12. Mai 2022?zu einer Online-LinkedIn-Schulung einladen zu k?nnen, die Anja Laube, eine Absolventin der Deutsch-Spanischen Studien und des Masters Interkulturelle Europa-Studien anbietet! Der Workshop mit dem Titel ?LinkedIn Hacks und Digitale Strategie“ findet über Zoom statt.
Frau Laube zeigt uns, was ein gutes LinkedIn-Profil ausmacht, wie man Sichtbarkeit erreicht und einen Account erfolgreich betreibt.??
Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte über?studienbuero.international@uni-regensburg.de?an.
Wir bedanken uns für die F?rderung der?Deutsch-Franz?sischen Hochschule.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie wollen mehr über die internationalen Studieng?nge an der Universit?t Regensburg und ihre Studierenden erfahren? Dann verfolgen Sie ab Januar die Pr?sentation unserer BA- und MA-Studieng?nge auf unserem Instagram-Account. Sie erfahren dabei kompakt alles Wissenswerte?über den Studiengang und die Studienstandorte?und auch?Studierende und?Programmverantwortliche teilen uns ihre Erfahrungen mit. Um Ihnen?verschiedene?Weiterbildungs- und Berufsm?glichkeiten nach Ihrem Abschluss aufzuzeigen, haben wir auch?Ehemalige eingeladen,?ihren bisherigen Werdegang mit uns zu teilen.?Das Projekt wird dabei von der Deutsch-Franz?sischen Hochschule (DFH) gef?rdert .?
Um auch zukünftig nichts mehr zu verpassen, abonnieren Sie gerne den Kanal!
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er?Link?führt Sie zu unserem Instagramkanal "internationale_studiengaenge". Für etwaige Inhalte au?erhalb des Kanals des Institut für Romanistik?ist die Universit?t Regensburg nicht?verantwortlich.
Auch dieses Wintersemester bieten wir wieder unsere?Vortragsreihe "Studium und Beruf"?an, immer?dienstags?19 Uhr?über Zoom.
Die Zugangsdaten erhalten Sie über:?studienbuero.international@ur.de
Und hier geht's zum Programm:
Studium und Beruf im Wintersemester 2021/22
Folgendes Projekt wurde vom IKE-Studierenden Dominik Bajura w?hrend seines Praktikums als Lektor für die mobiklasse.de mitinitiiert:
Vom 21. Januar bis zum 25. April zeigt das Deutsch-Franz?sischen Kulturzentrum in Nizza (CCFA) eine Ausstellung zum Thema "Nicht-Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland.?
Die Ausstellung vom Künstler und Fotografen Marc K?schinger, mit dem Titel Le Mythe de la Difference oder Das M?rchen vom Unterschied, findet in den historischen R?umen des Centre Culturel Franco-Allemand de Nice, direkt an der weltberühmten Strandpromenade Promenade des Anglais statt.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Ausstellung und die Bilder.
? Eva Bresser
Nach den vielen einzelnen digitalen Veranstaltungen im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr nun endlich wieder das deutsch-franz?sische Forum der DFH vom 12.-13.11.21 - dieses Mal in Stra?burg, Frankreich - stattfinden. Auch die Universit?t Regensburg war gemeinsam mit der Université Clermont Auvergne mit einem Stand vertreten. Die Beratung der vielen Besucher:innen wurde auch tatkr?ftig unterstützt von Studierenden der Dt.-Frz. Studien (DFS) und der Interkulturellen Europastudien (IKE). Auch unsere Partneruniversit?t Université C?te d'Azur in Nizza war vor Ort und konnte einige Interessierte über das Studium der DFS aufkl?ren.
Die Deutsch-Franz?sische Hochschule (DFH) sucht Sie!
Anl?sslich der Franz?sischen Ratspr?sidentschaft m?chte die DFH im Rahmen verschiedener Projekte besonders europ?ische Profile unter ihren Studierenden, Doktorand*innen und Ehemaligen hervorheben und würdigen. Sie sind oder waren in einem DFH-Studiengang eingeschrieben? Sie verfügen über einen besonders europ?ischen Werdegang?
Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Podcast-Projekt, in dessen Rahmen eine Journalistin Gespr?che mit Absolvent*innen führt, die die Diversit?t der Werdeg?nge nach einem DFH-Studium veranschaulichen und denen gleichzeitig ein europ?ischer Werdegang gemeinsam ist. Von Januar bis Juni 2022 wird jeden Monat eine neue Folge der Reihe ver?ffentlicht.
Mehr Informationen und das Formular zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten der Deutsch-Franz?sischen Hochschule:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/alumni/europaeische-werdegaenge
Mit Ihrem Beitrag helfen Sie, die deutsch-franz?sischen Studieng?nge und Doktorandenkollegs der DFH noch bekannter zu machen und ihre europ?ische Dimension zu würdigen.