Zu Hauptinhalt springen

Lehramt Realschule

Aktuelle Informationen zum Einstufungstest Franz?sisch finden Sie hier.

ALLGEMEINES

Das Studium für das Lehramt an Realschulen ist auch nach der neuen LPO (Studienbeginn ab WS 2008/09) nur für das Fach Franz?sisch (in Verbindung mit Deutsch, Englisch) m?glich. Darüber hinaus besteht die M?glichkeit, eine F?cherverbindung über ein Erweiterungsfach zu erg?nzen. Es handelt sich bei dem Lehramtsstudium für Realschule um einen grundst?ndigen Studiengang mit siebensemestriger Regelstudienzeit. Anders als nach der alten LPO ist auch das Studium für Lehramt an Realschulen mit der neuen LPO modularisiert (zu den Modulbeschreibungen s. die Informationen der Koordinierungsstelle Modularisierung). Bis zum Abschluss des Staatsexamens sind 210 Leistungspunkte zu erbringen.

Die Broschüre "Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern" (unter dem angegebenen Link kann die Broschüre auch als pdf-Datei heruntergeladen werden), die vom Bayerischen Kultusministerium herausgegeben wird, gibt eine Orientierung über Angebot und Bedarf an Lehrkr?ften. Berücksichtigt werden jeweils die jüngsten vorliegenden Zahlen über Schüler, Lehrkr?fte und Lehramtsstudierende. Die nach Schularten und Lehr?mtern differenzierten Aussagen reichen bis zum Jahr 2020.


STUDIENVERLAUF

Von den bis zur Meldung zum Staatsexamen aufzubringenden 210 LP entfallen jeweils 60 LP auf den fachwissenschaftlichen Bereich eines jeden Unterrichtsfachs, jeweils 12 LP auf die Fachdidaktiken der jeweiligen Unterrichtsf?cher, 35 LP auf das Erziehungswissenschaftliche Studium, 10 LP auf die Zulassungsarbeit, 6 LP auf das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum; weitere 15 LP geh?ren zum freien Bereich.


Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Module zu erbringen:

Basismodul Franz?sische Sprache 1
FRA-SP-M 01
12 LP
Basismodul Franz?sische Sprache 2
FRA-SP-M 02
12 LP
?drei wissenschaftliche Basismodule
- Franz?sische Sprachwissenschaft
- Franz?sische Literaturwissenschaft
- Franz?sische Kulturwissenschaft
FRA-SW-RE-M 01
FRA-LW-RE-M 01
FRA-KW-RE-M 01
8 LP
8 LP
8 LP
Aufbaumodul Franz?sische Sprache
FRA-SP-M 03
12 LP
60 LP

Fachdidaktik Franz?sisch

Basismodul Fachdidaktik Franz?sisch
FRA-DID-M 01
5 LP
Aufbaumodul Fachdidaktik Franz?sisch
FRA-DID-RE-M 03
7 LP

Darüber hinaus sind? 15 LP aus dem freien Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik) zu erbringen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen beispielsweise zum Erwerb von Kursen aus dem Bereich? Kulturwissenschaft oder von sprachpraktischen Kursen verwendet werden.

Die 2 LP des Optionalbereichs Fachdidaktik k?nnen durch zus?tzliche Leistungen in den Veranstaltungen des Pflichtmoduls gefüllt werden; ebenso k?nnen sie durch die Teilnahme an einer fachdidaktisch begleiteten fachwissenschaftlichen Veranstaltung (Haupt- oder Proseminar) gefüllt werden. Darüber hinaus sind für den Optionalbereich Leistungspunkte in den Fachwissenschaften zu erbringen; empfohlen wird ein fachwissenschaftliches Hauptseminar (8 LP) und eine fachwissenschaftliche Vorlesung (4 LP). Hinzu kommen weitere 35 LP aus dem Bereich des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS) und 6 LP für das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum (für beide Studienf?cher) sowie 10 LP für die Zulassungsarbeit. Für die 35 LP aus dem Erziehungswissenschaftlichen Studium sind mindestens 25 LP aus der P?dagogik und der Psychologie einzubringen.

Praktika

Für alle Lehr?mter sind ein achtw?chiges Betriebspraktikum (auch im Ausland ableistbar) sowie ein Orientierungspraktikum (drei- bis vierw?chig, nach M?glichkeit vor Beginn des Studiums, sp?testens aber vor Beginn des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums) verpflichtend. Darüber hinaus müssen ein p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, 6 LP) sowie ein studienbegleitendes Praktikum eingebracht werden.


AUFBAU MODULE

Aufbau der Module

Lehrveranstaltungen sind entweder Teil eines Moduls, oder sie k?nnen extramodular besucht und in den Wahlbereich als freie LP eingebracht werden.

Module

Ein Modul besteht im Regelfall aus zwei bis drei Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen, d.h. aus Kursen, die in jedem Fall erfolgreich abgeschlossen werden müssen (detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulbeschreibungen).

Für das Studium sind zun?chst Basismodule zu absolvieren, auf die entsprechende Aufbaumodule folgen. Dabei unterscheidet man jeweils sprachpraktische und wissenschaftliche Module.

Basismodule

Die beiden sprachpraktischen Basismodule? bestehen aus je zwei Kursen.

FRA-SP-M 01

?bung
"Cours de Langue Fran?aise I"
8 LP
?bung
"Traduction I"
4 LP

FRA-SP-M 02

?bung
"Cours de Langue Fran?aise II"
8 LP
?bung
"Traduction II"
4 LP

Die drei wissenschaftlichen Basismodule Sprachwissenschaft (FRA-SW-RE-M 01), Literaturwissenschaft (FRA-LW-RE-M 01) und Kulturwissenschaft (FRA-KW-RE-M 01) setzen sich aus jeweils zwei Kursen zusammen:
FRA-SW-RE-M 01
Einführung in die franz?s. Sprachwissenschaft + Phonetik (?);
Proseminar mit variierender Thematik
8 LP
FRA-LW-RE-M 01
Einführung in die franz?s. Literaturwissenschaft (?);
Proseminar mit variierender Thematik
8 LP
FRA-KW-RE-M 01
Einführung in die franz?s. Kulturwissenschaft (?);
Proseminar mit variierender Thematik
8 LP
Hinweise:
  • In der Sprachwissenschaft ist die Einführung zweiteilig (?Einführung“ + ?Phonetik“).
  • Voraussetzung für den Besuch eines Proseminars ist die Einführung.?

Aufbaumodul

Im sprachpraktischen Aufbaumodul FRA-SP-M 03 sind je drei Kurse zu absolvieren:

FRA-SP-M 03
Traduction III (F-D), Cours de Langue Fran?aise III, Grammaire III
12 LP

Die fachdidaktischen Module setzen sich folgenderma?en zusammen:

FRA-DID-M01
Einführende Vorlesung? in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Einführung in die Didaktik des Franz?sischen (?bung)
5 LP
FRA-DID-M02
(fakultativ)
Studienbegleitendes Praktikum, Unterrichtspraxis Franz?sisch
5 LP
FRA-DID-M03
Aufbaukurs Fachdidaktik, Aufbaukurs oder ?bung Fachdidaktik