Franz?sisch
Von den bis zur Meldung zum Staatsexamen aufzubringenden 270 LP entfallen jeweils 92 LP auf den fachwissenschaftlichen Bereich eines jeden Fachs, jeweils 10 LP auf die Fachdidaktiken der jeweiligen F?cher, 35 LP auf das Erziehungswissenschaftliche Studium, 10 LP auf die Zulassungsarbeit, 6 LP auf das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum; weitere 15 LP sind über Veranstaltungen aus den benannten Bereichen als freie Punkte einzubringen (Optionsbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik).
Eine Darstellung zu den Pflichtleistungen sowie zur Berechnung der Fachnote und der Gesamtnote im Staatsexamen finden Sie hier (pdf-Datei).
Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Module zu erbringen:
Sprachpraxis
FRA-SP-M01?? Basismodul Franz?sische Sprachpraxis 1?????????? ??????????? 12 LP
FRA-SP-M02?? Basismodul Franz?sische Sprachpraxis 2?????????? ??????????? 12 LP
FRA-SP-M03?? Aufbaumodul Franz?sische Sprachpraxis????????? ??????????? 12 LP
drei Fachwissenschaften im Basisbereich
FRA-SW-M01A+B????? Franz?sische Sprachwissenschaft A+B? ??????????? 7+5 LP
FRA-LW-M10? ? ? ? ? ? ?Franz?sische Literaturwissenschaft? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?12 LP
FRA-KW-M01A+B????? Franz?sische Kulturwissenschaft A+B? ? ? ? ? ? ? ?7+5 LP
zwei wissenschaftliche Aufbaumodule (insgesamt 20 LP)
FRA-SW-M02? ??????????? Franz?sische Sprachwissenschaft???????????????? 8 o. 12 LP
FRA-LW-M02? ??????????? Franz?sische Literaturwissenschaft???????????? ? 8 o. 12 LP
Fachdidaktik Franz?sisch
FSD-M101 ?????????? Einführungsmodul Fremdsprachendidaktik???????????? ? ?? 6 LP
FSD-M201 ?????????? Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik????????? ? ? ? ?? 6 LP
Darüber hinaus sind? 15 LP aus dem freien Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik) zu erbringen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen beispielsweise zum Erwerb von Kursen aus dem Bereich? Kulturwissenschaft oder von sprachpraktischen Kursen verwendet werden.
Für die 35 LP aus dem Erziehungswissenschaftlichen Studium sind mindestens 25 LP aus der P?dagogik und der Psychologie einzubringen, davon
- mindestens 7 LP aus der Allgemeinen P?dagogik
- mindestens 7 LP aus der Schulp?dagogik
- mindestens 10 LP aus der Psychologie
Praktika
Für alle Lehr?mter sind ein achtw?chiges Betriebspraktikum (auch im Ausland ableistbar) sowie ein Orientierungspraktikum (drei- bis vierw?chig, nach M?glichkeit vor Beginn des Studiums, sp?testens aber vor Beginn des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums) verpflichtend. Darüber hinaus müssen ein p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, 6 LP) sowie ein studienbegleitendes Praktikum eingebracht werden.
Italienisch
Von den bis zur Meldung zum Staatsexamen aufzubringenden 270 LP entfallen jeweils 92 LP auf den fachwissenschaftlichen Bereich eines jeden Fachs, jeweils 10 LP auf die Fachdidaktiken der jeweiligen F?cher, 35 LP auf das Erziehungswissenschaftliche Studium, 10 LP auf die Zulassungsarbeit, 6 LP auf das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum; weitere 15 LP sind über Veranstaltungen aus den benannten Bereichen als freie Punkte einzubringen (Optionsbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik).
Eine Darstellung zu den Pflichtleistungen sowie zur Berechnung der Fachnote und der Gesamtnote im Staatsexamen finden Sie hier (pdf-Datei).
Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Module zu erbringen:
Sprachpraxis
ITA-SP-M01?? Basismodul Italienische Sprachpraxis 1?????????? ??????????? 12 LP
ITA-SP-M02?? Basismodul Italienische Sprachpraxis 2?????????? ??????????? 12 LP
ITA-SP-M03?? Aufbaumodul Italienische Sprachpraxis????????? ????????? ?? 12 LP
drei Fachwissenschaften im Basisbereich
ITA-SW-M01A+B????? Italienische Sprachwissenschaft A+B? ???????? ? ? 7+5 LP
ITA-LW-M10? ? ? ? ? ? ?Italienische Literaturwissenschaft? ? ? ? ? ? ? ?? ? ?? 12 LP
ITA-KW-M01A+B????? Italienische Kulturwissenschaft A+B? ? ? ? ?? ? ?? 7+5 LP?
zwei wissenschaftliche Aufbaumodule (insgesamt 20 LP)
ITA-SW-M02? ??????????? Italienische Sprachwissenschaft????????????????? 8 o. 12 LP
ITA-LW-M02? ??????????? Italienische Literaturwissenschaft??????????????? 8 o. 12 LP
Fachdidaktik Italienisch
FSD-M101 ?????????? Einführungsmodul Fremdsprachendidaktik???????????? ?? 6 LP
FSD-M201 ?????????? Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik??????????? ? ?? 6 LP
Darüber hinaus sind 15 LP aus dem freien Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik) zu erbringen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen beispielsweise zum Erwerb von Kursen aus dem Bereich? Kulturwissenschaft oder von sprachpraktischen Kursen verwendet werden.
Für die 35 LP aus dem Erziehungswissenschaftlichen Studium sind mindestens 25 LP aus der P?dagogik und der Psychologie einzubringen, davon
- mindestens 7 LP aus der Allgemeinen P?dagogik
- mindestens 7 LP aus der Schulp?dagogik
- mindestens 10 LP aus der Psychologie
Praktika
Für alle Lehr?mter sind ein achtw?chiges Betriebspraktikum (auch im Ausland ableistbar) sowie ein Orientierungspraktikum (drei- bis vierw?chig, nach M?glichkeit vor Beginn des Studiums, sp?testens aber vor Beginn des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums) verpflichtend. Darüber hinaus müssen ein p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, 6 LP) sowie ein studienbegleitendes Praktikum eingebracht werden.
Spanisch
Von den bis zur Meldung zum Staatsexamen aufzubringenden 270 LP entfallen jeweils 92 LP auf den fachwissenschaftlichen Bereich eines jeden Fachs, jeweils 10 LP auf die Fachdidaktiken der jeweiligen F?cher, 35 LP auf das Erziehungswissenschaftliche Studium, 10 LP auf die Zulassungsarbeit, 6 LP auf das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum; weitere 15 LP sind über Veranstaltungen aus den benannten Bereichen als freie Punkte einzubringen (Optionsbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik).
Eine Darstellung zu den Pflichtleistungen sowie zur Berechnung der Fachnote und der Gesamtnote im Staatsexamen finden Sie hier (pdf-Datei).
Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Module zu erbringen:
Sprachpraxis
SPA-SP-M01?? Basismodul Spanische Sprachpraxis 1?????????? ??????????? 12 LP
SPA-SP-M02?? Basismodul Spanische Sprachpraxis 2?????????? ??????????? 12 LP
SPA-SP-M03?? Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis????????? ???????????? 12 LP
drei Fachwissenschaften im Basisbereich
SPA-SW-M01A+B????? Spanische Sprachwissenschaft A+B? ??????????? 7+5 LP
SPA-LW-M10? ? ? ? ? ?? Spanische Literaturwissenschaft? ? ? ? ? ???? ? ? ? 12 LP
SPA-KW-M01A+B????? Spanische Kulturwissenschaft A+B? ? ? ? ? ? ? ?7+5 LP
zwei wissenschaftliche Aufbaumodule (insgesamt 20 LP)
SPA-SW-M02? ??????????? Spanische Sprachwissenschaft??????????? ???? 8 o. 12 LP
SPA-LW-M02? ??????????? Spanische Literaturwissenschaft????????????? 8 o. 12 LP
Fachdidaktik Spanisch
FSD-M101 ?????????? Einführungsmodul Fremdsprachendidaktik?????????? ?? 6 LP
FSD-M201 ?????????? Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik??????? ? ? ?? 6 LP
Darüber hinaus sind? 15 LP aus dem freien Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik) zu erbringen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen beispielsweise zum Erwerb von Kursen aus dem Bereich? Kulturwissenschaft oder von sprachpraktischen Kursen verwendet werden.
Für die 35 LP aus dem Erziehungswissenschaftlichen Studium sind mindestens 25 LP aus der P?dagogik und der Psychologie einzubringen, davon
- mindestens 7 LP aus der Allgemeinen P?dagogik
- mindestens 7 LP aus der Schulp?dagogik
- mindestens 10 LP aus der Psychologie
Praktika
Für alle Lehr?mter sind ein achtw?chiges Betriebspraktikum (auch im Ausland ableistbar) sowie ein Orientierungspraktikum (drei- bis vierw?chig, nach M?glichkeit vor Beginn des Studiums, sp?testens aber vor Beginn des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums) verpflichtend. Darüber hinaus müssen ein p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, 6 LP) sowie ein studienbegleitendes Praktikum eingebracht werden.
Modulaufbau
Aufbau der Module
Lehrveranstaltungen sind entweder Teil eines Moduls, oder sie k?nnen extramodular besucht und in den Wahlbereich als freie LP eingebracht werden.
Module
Ein Modul besteht im Regelfall aus zwei bis drei Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen, d.h. aus Kursen, die in jedem Fall erfolgreich abgeschlossen werden müssen (detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulbeschreibungen).
Für das Studium sind zun?chst Basismodule zu absolvieren, auf die entsprechende Aufbaumodule folgen. Dabei unterscheidet man jeweils sprachpraktische und wissenschaftliche Module.
Basismodule
Die?sprachpraktischen Basismodule?FRA-SP-M01, ITA-SP-M01, SPA-SP-M01 bestehen aus je zwei Kursen:
?bung | "Cours de Langue Fran?aise 1" / "Corso di Lingua Italiana 1" / "Curso de?Lengua Espa?ola 1" | 8 LP |
?bung | "Traduction 1 (F-D)" / "Traduzione 1 (I-D)" / "Traducción 1 (S-D)" | 4 LP |
Auch die sprachpraktischen Basismodule FRA-SP-M02, ITA-SP-M02, SPA-SP-M02 enthalten je zwei Kurse:
?bung | "Cours de Langue Fran?aise 2" / "Corso di Lingua Italiana 2" / "Curso de?Lengua Espa?ola 2" | 8 LP |
?bung | "Traduction 2 (D-F)" / "Traduzione 2 (D-I)" / "Traducción 2 (D-S)" | 4 LP |
Die fachwissenschaftlichen Basismodule A:
In der Sprachwissenschaft setzen sich die Module FRA-SW-M01A / ITA-SW-M01A / SPA-SW-M01A aus jeweils drei Kursen zusammen:
Vorlesung? | “Einführende Vorlesung in die Romanische Sprachwissenschaft“ | 3 LP |
?bung | "Einführung in die franz?sische / italienische / spanische Sprachwissenschaft" | 3 LP |
?bung | "Franz?sische / italienische / spanische?Phonetik und Phonologie | 1 LP |
Die Einführende ?bung in Sprachwissenschaft ist idealerweise parallel zur Einführenden Vorlesung zu besuchen.
In der Kulturwissenschaft setzen sich die Module FRA-KW-M01A / ITA-KW-M01A/ SPA-KW-M01A?aus jeweils zwei Kursen zusammen:
Vorlesung? | “Einführende Vorlesung in die Romanische Kulturwissenschaft" | 3 LP |
?bung | "Grundlagen der franz?sischen / italienischen / spanischen Kulturwissenschaft" | 4 LP |
In der Kulturwissenschaft ist die Abfolge von Vorlesung und ?bung nicht festgelegt.
Die fachwissenschaftlichen Basismodule B, in der?Sprachwissenschaft: FRA-SW-M01B / ITA-SW-M01B / SPA-SW-M01B und in der Kulturwissenschaft FRA-KW-M01B / ITA-KW-M01B / SPA-KW-M01B,?setzen sich aus maximal zwei Kursen zusammen:
?bung | Wissenschaftliches Arbeiten | |
Proseminar | mit variierender Thematik? | 5 LP |
In der Literaturwissenschaft gibt es anstelle der Module A + B nur ein
Basismodul M10: FRA-LW-M10 / ITA-LW-M10/ SPA-LW-M10?
Seminar? | “Grundlagenseminar franz?sische / italienische / spanische Literaturwissenschaft “ | 7 LP |
?bung? | Wissenschaftliches Arbeiten | |
Proseminar | mit variierender Thematik | 5 LP |
Wichtig:
Die ?bung ?Wissenschaftliches Arbeiten“ muss nur in einer der Fachwissenschaften belegt werden. In der zweiten Fachwissenschaft entf?llt die ?bung.
Aufbaumodule
Im sprachpraktischen Aufbaumodul FRA-SP-M03, ITA-SP-M03, SPA-SP-M03 sind je drei Kurse zu absolvieren:
FRA-SP-M 03 | Cours de Langue Fran?aise 3, Grammaire 3, Traduction III? | je 4 LP |
ITA-SP-M 03 | Pflicht: Analisi testuale e composizione, Corso di lingua italiana 3 Wahlpflicht: Traduzione 3 (D-I), Traduzione 3 (I-D), Grammatica (1 aus 3 Kursen) | je 4 LP |
SPA-SP-M 03 | Pflicht: Producción de textos I Wahlpflicht: Curso de lengua espa?ola 3, Traducción 3 (D-S), Traducción 3 (S-D) (2 aus 3 Kursen) | je 4 LP |
Die zwei?wissenschaftlichen Aufbaumodule:?
Sprachwissenschaft FRA-SW-M02/ ITA-SW-M02/ SPA-SW-M02,
Literaturwissenschaft FRA-LW-M02/ ITA-LW-M02/ SPA-LW-M02 und?
beinhalten jeweils ein Hauptseminar und eine Vorlesung (in einem der Module muss die Vorlesung nicht absolviert werden):
Vorlesung? | Vorlesung zur Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft?mit variierender Thematik | 4 LP |
Hauptseminar | Hauptseminar zur Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft? mit variierender Thematik? | 8 LP |
Die fachdidaktischen Module FSD-M101, FSD-M201 und das Wahlpflichtmodul FSD-M301 setzen sich folgenderma?en zusammen:
FSD-M101 | Seminar Einführung in die Fremdsprachendidaktik | 3 LP |
FSD-M201 | Hauptseminar?zu Sprach-, Literatur-, Kultur- oder Mediendidaktik Seminar/Vorlesung zu Fremdsprachendidaktischer Forschung und Praxis | 4 LP 2 LP |
FSD-M301 | Studienbegleitendes Praktikum | 2 LP 3 LP |
Staatsexamen
Für die Meldung zum Staatsexamen sind gesicherte Kenntnisse in Latein Voraussetzung (im achtj?hrigen Gymnasium bei Latein als erster und zweiter Fremdsprache in Jahrgangsstufe 9 erreicht, "Kleines Latinum“) und ?Kenntnisse auf dem Niveau A2 des "Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen" in einer weiteren modernen Fremdsprache (im Umfang von 4 SWS, d.h. SFA Unicert I Kurse 1 und 2 oder Sprachkurse A1/A2, ein Jahr Schulunterricht o.?.) nachzuweisen.
Verpflichtend ist der Nachweis von
- mindestens 20 LP im Teilgebiet Literaturwissenschaft (s. Basis- und Aufbaumodul insgesamt 21 LP)
- mindestens 20 LP im Teilgebiet Sprachwissenschaft (s. Basis- und Aufbaumodul insgesamt 21 LP)
- mindestens 20 LP im Teilgebiet Sprachpraxis (s. Basismodule und Aufbaumodul insgesamt 27 LP)
- mindestens 10 LP im Teilgebiet Landeskunde/Kulturwissenschaft (s. Basismodul 11 LP)
- mindestens 10 LP aus der Fachdidaktik (s. Modul 8 LP, d.h. hier 2 LP aus dem Bereich der freien LP zus?tzlich einzubringen)
Das Erste Staatsexamen besteht neben der Zulassungsarbeit (10 LP) aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen.
Die Prüfung (schriftlich) des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS) kann studienbegleitend und damit vor dem eigentlichen Examenstermin abgelegt werden (Informationen zu den relevanten Veranstaltungen erhalten Sie bei der Studienberatung der betroffenen F?cher).
Als schriftliche Prüfungen sind abzulegen sowohl eine Aufgabe aus der Literaturwissenschaft (mehrere Themen zur Auswahl) als auch eine Aufgabe aus der Sprachwissenschaft (wahlweise Fragen zu einem Text der ?lteren Sprachstufe und zur Sprachgeschichte oder zu einem Text der Gegenwartssprache und zur Variet?tenlinguistik), eine sprachpraktische Aufgabe (bestehend aus zwei Teilen: Textproduktion und Wiedergabe eines fremdsprachlichen Textes aus der Fremdsprache), eine fachdidaktische Aufgabe (drei Themen zur Wahl, entsprechend den inhaltlichen Prüfungsanforderungen).
Als mündliche Prüfung ist lediglich diejenige zur "Sprechfertigkeit und Landeskunde/Kulturwissenschaft" (in der Fremdsprache) abzulegen.
Die Prüfungsordnung k?nnen Sie hier einsehen. Für die einzelnen Prüfungsf?cher gelten die unter den jeweils benannten Paragraphen angeführten Bestimmungen: Franz?sisch §65, Italienisch §70, Spanisch §82.
Eine Darstellung zu den Pflichtleistungen sowie zur Berechnung der Fachnote und der Gesamtnote im Staatsexamen finden Sie hier (pdf-Datei).
Die Leselisten für die fachwissenschaftlichen Prüfungsteile?(sowie?Hinweise zur Prüfungsanmeldung und zu den Themen der Teilprüfungen)?finden Sie unter "Studium und mehr" - Informationsmaterial.