| 1 | 13.10. | Einführung | alle |
| 2 | 20.10. | Herkunftssprachen als Ressource für den schulischen Fremdsprachenerwerb: Wie gelingt positiver Transfer? | Jonas Grünke |
| 3 | 27.10. | Das deutsch-polnische LangGener-Korpus als neuartige Ressource der Mehrsprachigkeitsforschung | Bj?rn Hansen |
| 4 | 03.11. | Multilingualism and Mobility: World Englishes in Migratory Contexts | Ariane Borlongan |
| 5 | 10.11. | English in multilingual global cities: Dubai, Singapore, and Hong Kong | Jakob Leimgruber |
| 6 | 17.11. | Grundlagen und Prinzipien des herkunftssprachlichen Unterrichts am Beispiel des Albanischen, Russischen, Tschechischen, Slowakischen und Ukrainischen | Dr. Natalia Brüggemann, Ledio Hala, M. A., Renáta Pavlová, Dr. Kate?ina ?ichová, Dr. Oksana Turkevych |
| 7 | 24.11. | Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht: Theorien – Konzepte – Methoden | Carola Surkamp |
| 8 | 01.12. | Studying minority Romance Varieties in Istria: Language use, Maintenance, and Documentation | Isabella Matticchio |
| 9 | 08.12. | Multi-word units & multilingual speakers, Receptive multilingualism | Evelyn Wiesinger |
| 10 | 15.12. | ?Freundlich, aber deppert?“ Das Potenzial innerer Mehrsprachigkeit. | Nicole Eller-Wildfeuer |
| 11 | 22.12. | Historische?Mehrschriftigkeit (Schriftartwechsel?im Zusammenhang mit?Code-Switching) | Paul R?ssler |
| 29.12 + 05.01. | Vorlesungsfrei Weihnachten | ||
| 12 | 12.01. | Mehrsprachigkeit in Linguistic Landscape Research: Deutsch-tschechische Borderscapes | Marek Nekula |
| 13 | 19.01. | Mehrsprachigkeit in der Pflege(-ausbildung): Herausforderungen und Potentiale | Simone Amorocho |
| 14 | 26.01 | Translanguaging, Code Switching und so weiter. ?Mischsprachliche‘ Urkunden im romanischen Mittelalter. | Maria Selig |
| 15 | 02.02. | Klausur |