Das neue Forum Herkunftssprachen ist online und befasst sich mit vielen interessanten Themen, Fragestellungen und Projekten rund um das Thema Herkunftssprachen.
Die Tagung Diversit?t – Dynamik – Hybridit?t: Sprachliche Identit?t(en) in mehrsprachigen Kontexten?findet am 20. und 21. M?rz 2025 an der Universit?t Heidelberg statt.?
Abstracts k?nnen bis zum 20. Dezember?eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
BAYHOST, das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS), der Lehrstuhl 'Slavische Philologie - Sprachwissenschaft' am Institut für Slavistik, der Universit?t Regensburg und die Andrássy Universit?t Budapest (AUB) veranstalten vom 24.-25. Oktober 2024 in Budapest im Hybridformat einen Workshop zu Kooperation mit der Ukraine in den Geisteswissenschaften.
Die Veranstaltung soll zur Entstehung und Vertiefung von Kooperationen mit der Ukraine in den Geisteswissenschaften beitragen, und zwar mit den besonders stark vom Krieg betroffenen ukrainischen Universit?ten, die evakuiert werden mussten oder sich nahe der Frontlinie befinden. Sie befasst sich mit Themenfeldern wie Mehrsprachigkeit, Digital Humanities und digitaler Bildung, ist aber auch offen für andere thematische Beitr?ge.
Der Workshop richtet sich an interessierte Lehrende und Forschende in Bayern, der Ukraine, Ungarn und nahegelegenen L?ndern.
Das vorl?ufige Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website von BAYHOST. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der Universit?t Regensburg und unter:?www.bayhost.de
Hybridformat online
&
Andrássy Universit?t Budapest
Pollack Mihály tér 3.
H-1088 Budapest
Transgenerationales Sprachverhalten eines albanischsprachigen Familiennetzwerks in Deutschland.
Herzliche Einladung zum Vortrag von Blerina Kelmendi am 07.12.2023 um 10 Uhr c.t. in Raum VG 0.24 (Vielberthgeb?ude).?
Weitere Informationen mit genauer Beschreibung finden Sie hier.?
Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim findet vom 4.-6. September 2024 die Tagung "Sprach(en)politik in Deutschland: Perspektiven auf Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen" statt.??
Bis zum 31. Januar 2024 k?nnen Abstracts eingereicht werden.?
Weitere Informationen finden Sie im CfP oder auf der Website.?
Die internationale Tagung "Comparative Punctuation Worldwide" findet am 22.-24. September 2023 an der Universit?t Regensburg statt.??
Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf der Website.?
Die internationale Tagung "Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Variet?ten des Deutschen: ?berlieferung, Forschungsstand und Perspektiven" findet am 25.-27. April 2024 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt.?
Abstracts werden bis zum 1. Dezember 2023 erbeten.?
Weitere Informationen finden Sie hier (deutsch/englisch).?
Zum vierten Mal schreibt das DIMAS und der Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika in der modernen Welt" den Regensburger Preis für regionalwissenschaft-liche Abschlussarbeiten aus.
Pr?miert werden sollen herausragende Master- oder Zulassungsarbeiten, die im Sommersemester 2022, Wintersemester 2022/23 oder Sommersemester 2023 an der Universit?t Regensburg eingereicht wurden. Der erste Preis ist mit 400 Euro dotiert. Für die beiden zweiten Preise werden je 200 Euro vergeben.
Absolvent*innen der Fakult?ten SLK, PKGG, Katholischen Theologie, Humanwissen-schaften, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften k?nnen sich bis zum?12. November 2023?bewerben.
Weitere Informationen finden Sie hier (deutsch/english) oder auf der Website.?
Die internationale Tagung "German Abroad 5:?Extraterritoriale Variet?ten des Deutschen weltweit", die unter der wissenschaftlichen Leitung von Sebastian Kürschner (KU Eichst?tt) und Claudia Maria Rhiel (LMU München) steht, findet vom 10.-13. Oktober 2023 in Eichst?tt und München statt. Am 9. Oktober wird ein Pre-Conference-Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen angeboten.?
Die Konferenz?bietet einen ?berblick über?die gesamte Breite der extraterritorialen Variet?ten des Deutschen und?fokussiert system- und soziolinguistische Besonderheiten deutschsprachiger Sprachminderheiten aus den Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.?Beitr?ge kommen?aus allen?fünf Kontinenten.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website.?
Zur Besetzung einer Juniorprofessur für Mehrsprachigkeit (TT W1 auf W2) finden am 10. Juli 2023 im Raum SG 2.14 (Sammelgeb?ude) an der Universit?t Regensburg Vorstellungsvortr?ge statt.?
Weitere Informationen zu den Vortr?gen finden Sie hier.?
Sarah Buschfeld releases a new book series, "New Directions in World Englishes Research", which reflects on the latest linguistic developments and realities of the global spread of English.??
For further information click here or go to the website.?
Die Konferenz "Comparative Punctuation Worldwide (compunc)" findet vom 22.-24. September 2023 an der Universit?t Regensburg statt.?
Bis zum 31. Januar 2023 k?nnen Abstracts für die Teilnahme als Vortragende/r eingereicht werden.?
Weitere Informationen finden Sie im?Call for Papers?oder auf der Website.
Prof. Dr. Kai von Fintel (Linguistics and Philosophy, Massachusetts Institute of Technology) h?lt einen Gastvortrag zum Thema "Unasked Questions".
Ort: Universit?t Regensburg, H25
Zeit: Donnerstag, 23.06.2022,?10:15-11:45 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.?
Die Juniorprofessur für Mehrsprachigkeit und Deutsch als zus?tzliche Sprache besch?ftigt sich in Forschung, Lehre und Transfer mit der sprachlichen Vielfalt.?
Dort ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) zu besetzen.?
Bewerbungsschluss ist der 27. M?rz 2022.
Weitere Informationen finden Sie hier.?
Am 18. und 19. Februar 2022 (von 9:00-13:00 Uhr) findet die?Online-Konferenz "Multiethnic Societies of Central Asia and Siberia Represented in Indigenous Oral and Written Literature – The Role of Private Collections, Archives and Libraries" der Universit?t G?ttingen statt.?
Für die Teilnahme k?nnen (englische!) Abstracts bis sp?testens Weihnachten 2021 eingereicht werden.?
Weitere Informationen finden Sie hier?oder auf der Website.?
Der Vortrag "Mehrere Sprachen - mehrere Chancen" wurde von Frau Anett Reisinger und Frau Dr. Petra Fexer am Montag, den 27.09.2021 von 19:00-21:00 Uhr,? im Familienzentrum K?nigswiesen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Regensburg (Regionalverband Ostbayern) und am Mittwoch, den 29.09.2021 von 19:00-21:00 Uhr, im Familientreff Nord der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Regensburg (Regionalverband Ostbayern) über die Plattform Zoom gehalten.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Vortrag thematisierte unter anderem die Fragen, wie Kinder mehrere Sprachen gleichzeitig lernen und mit diesen aufwachsen k?nnen, sowie hilfreiche und praktische Hinweise zur bilingualen Erziehung im Erfahrungsaustausch.
Die Konferenz "Typology of Small-Scale Multilingualism 2" wurde von der Linguistic Association of Finland,?University of Helsinki und University of Jyv?skyl??organisiert.?
Sie findet vom 16.-18. August 2021 online über die Plattform Zoom statt.?
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.?
Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Konferenzemail:?ssml2021@helsinki.fi
Nachdem die digitale Konferenzserie "Europa. Deine Sprachen." anl?sslich des deutschen EU-Ratsvorsitzes 2020 den Mehrwert von Sprachenvielfalt in Deutschland in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit seinen Nachbarstaaten beleuchtet hat, zieht die Konferenz 2021 dem EU-Ratsvorsitz folgend weiter nach Portugal und Slowenien und l?dt Sie herzlich virtuell in die beiden Trio-Hauptst?dte ein.?
Portugal und seine Sprache in der Welt (23. Juni 2021, 19:00-21:00?Uhr)
Slowenien und seine Mehrsprachigkeit (21. Oktober 2021, 18:30-20:15 Uhr)
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.?
Am 15.-17. November 2021 findet das von der Ludwigs-Maximilians-Universit?t München organisierte 27. LIPP-Symposium zum Thema "Language and Migration" statt.?
Für die?Teilnahme?k?nnen Abstracts?bis zum 15. Juni 2021 eingereicht werden.?
Den CfP sowie weitere Informationen finden Sie hier.?
Das Institut der Romanistik der Universit?t Regensburg organisiert in Kooperation mit dem CITAS und dem FoMuR die Vortragsreihe "Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung".?
Weitere Informationen, insbesondere die?Termine?der einzelnen Vortr?ge,?finden Sie hier.
Das Tenure-Track-Programm verfolgt das Ziel, den Weg zur Professur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase planbar und transparent zu gestalten. Aus diesem Grund werden explizit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zur Bewerbung ermuntert, deren Promotion auch erst kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurde. Gesucht wird eine Pers?nlichkeit mit einem innovativen wissenschaftlichen Profil, ersten wissenschaftlichen Leistungen und einem au?erordentlichen Potenzial für die weitere Karriere in der Wissenschaft. Sofern vor oder nach der Promotion eine Besch?ftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) oder als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) erfolgt ist, sollen Promotions- und Besch?ftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben.
Der Bewerbungsschluss ist am?16. April 2021.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier (deutsch/englisch).?
Wir sind vielsprachig. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen, Akzente und Dialekte und machen damit unterschiedliche Erfahrungen. Dass Menschen auch Vorurteile und Diskriminierung aufgrund ihrer Sprechweise erfahren, wird in Deutschland kaum diskutiert. Deshalb wurde die Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de ins Leben gerufen: hier finden Sie reale Geschichten von Menschen und teilen Sie Ihre Geschichte mit uns! In der begleitenden Veranstaltungsreihe werden Impulse für einen wertsch?tzenden Umgang mit sprachlicher Vielfalt gesetzt.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Online-Veranstaltung ?So witzig, wie du sprichst!“ Webtalk zum Start der Website?www.wir-sind-vielsprachig.de?am 18. M?rz 2021, 16-18 Uhr.
Weitere Informationen k?nnen dem Flyer oder der Veranstaltungs-Website entnommen werden.
Der von Csaba F?ldes herausgegebene Tagungsband "Kontaktvariet?ten des Deutschen im Ausland" geht auf die gleichnamige Tagung zurück, die als dritte Konferenz der 'German Abroad'-Reihe im M?rz 2018 an der Universit?t Erfurt stattfand.?
Der inhaltiche Schwerpunkt der Beitr?ge liegt auf aktuellen Kontaktkonstellationen, in denen Variet?ten des Deutschen mit anderen Sprach(variet?t)en au?erhalb des zusammenh?ngenden deutschen Sprachgebiets koexistieren und interagieren.?
Weitere Informationen zum Tagungsband finden Sie hier.?
Die internationale Konferenz zum Thema "Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von 'kleinen Sprachen'?- Standardization and (re)vitalization of 'small? languages'"?findet am 17. und 18. Juni 2021 an der Universit?t Augsburg statt.?
Abstracts k?nnen bis zum 22. Februar 2021 eingereicht werden.?
Weitere Informationen sowie den Call for Papers finden Sie hier.
?Die Konferenzserie ?Europa. Deine Sprachen. Der Blick nach Nebenan - Was wir voneinander lernen k?nnen" ist ein Projekt des Programms Europanetzwerk Deutsch des Goethe-Instituts anl?sslich der deutschen EU-Ratspr?sidentschaft.
Die Konferenz findet am 08.10.2020 ab 18:30 Uhr statt und wird durch Diskussionsrunden am 15.10.2020, 22.10.2020 und 29.10.2020 (jeweils von 13.30-14.30 Uhr) erg?nzt.
Weitere Informationen zur Konferenzserie finden Sie hier.
?Am Mittwoch, den 29.04.2020 ab 18:00 Uhr, h?lt Dr. Vit Dovalil (Karlsuniversit?t Prag) einen Gastvortrag zum Thema??Englisch – Franz?sisch – Deutsch? Zur Mehrsprachigkeit in EU-Auswahlverfahren“ in VG 0.24.?
?Am Mittwoch, den 11.12.2019 von 16-18 Uhr c.t., h?lt Prof. Dr. Joachim Steffen (Universit?t Augsburg) einen Gastvortrag zum Thema "Sprachbund am Rio de la Plata? Transfer, Abbau und Konvergenz im Sprachkontakt von Portugiesisch, Spanisch und Deutsch im südbrasilianischen Grenzgebiet" in PT 3.0.76.
Weitere Informationen zum Gastvortrag finden Sie hier.
8. Tagung 2020 - Beitragsaufruf/Call for Papers?
Arbeitsgruppe: Mehrsprachigkeit als Chance
Schwerpunktthema: "Mehrsprachigkeit - Identit?t und Bildung"
23. - 25. September 2020, Klagenfurt
Anmeldeschluss für die Beitr?ge ist am 30.11.2019.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Donnerstag, 10.10.2019, findet im Hans Lindner H?rsaal (H 13) der Universit?t Regensburg eine ganzt?gige, internationale Tagung zum Thema "Mehrsprachigkeit und Regionalit?t" statt.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Der Studientag "Romania Americana: Romanische Sprachen in Nordamerika" findet statt am Dienstag, 30.07.2019 von 9-18 Uhr, an der Universit?t Regensburg (H14).?
Weitere Informationen zum Studientag?"Romania Americana: Romanische Sprachen in Nordamerika" finden Sie hier.?
Auf Instagram?wurde von?Sebastian Franz und Alfred Wildfeuer (Universit?t Augsburg)?eine neue Plattform zu visueller Mehrsprachigkeit eingerichtet.
Den Zugang zur Plattform finden Sie hier.?
Das III. Symposium für bayerische und tschechische Nachwuchswissenschaftler/innen findet statt an der Westb?hmischen Universit?t Pilsen am 17.-18.9.2019.
Anmeldeschluss für die Teilnahme ist am 27.8.2019.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
?Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag - Brünn - Wien"
herausgegeben von Marek Nekula? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? unter Mitwirkung von Lena Dorn und Kenneth Hanshew
Der Fokus liegt auf Zeitschriften, die um die Jahrhundertwende sowie in der frühen Avantgarde in zentraleurop?ischen urbanen Zentren wie Prag/Praha, Brünn/Brno und Wien erschienen sind. Sowohl im Sinne der Konzeptualisierung und Verhandlung der Moderne als auch der Vernetzung und ?sthetischen Durchdringung mittels ?bersetzungen und Rezensionen, die auf anderssprachige literarische Felder auch jenseits Zentraleuropas abzielen, fungieren sie als Knotenpunkte der Moderne/n.?Für Zentraleuropa charakteristisch ist die (zeitweise) Mehrsprachigkeit einiger Zeitschriften wie ?Moderní revue‘ oder ?ReD‘, in denen Texte jeweils in Originalsprache abgedruckt werden.
Weitere Informationen zum Buch ?Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag - Brünn - Wien" finden Sie hier.?
Infoveranstaltung zum neuen Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Regionalit?t (MA_MuR) am Mittwoch, 05. Juni 2019, 13.00 Uhr (s.t.) in P.T.3.0.79.
In der Veranstaltung wird umfassend informiert über das Studium, das Auslandssemester und die beruflichen Perspektiven, die sich nach dem Studium er?ffnen k?nnen.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang finden Sie unter www.go.ur.de/mamur.
Current Issues in Bilingualism (CIB) is an open-access outlet for cutting-edge research on individual and societal bilingualism (‘bilingualism’ is broadly understood as an umbrella term covering linguistic abilities in more than one language). The scope of the series includes both theoretical and empirical studies on linguistic aspects of bilingualism as well as studies on cognitive, educational, affective, and social aspects of speakers' bilinguality. The series thus aims to be inclusive, bringing together the different strands of bilingualism research. CIB will not publish studies in the field of language contact, which could be submitted to the Language Science Press ‘Contact and Multilingualism’ (CAM) series instead.
For further details see here (link).
Deadline: 29 March 2019
This competition aims to provide a creative opportunity to explore new ways of representing multilingualism through visual means and to stimulate debate and raise awareness about innovative ways of thinking about multilingualism.
For further details see here (link).
Die Tagung findet statt an der Universit?t Wien am 10./11.05.2019.
Der Einfluss deutscher Dialekte und Umgangssprachen auf die Aneignung und den Gebrauch von Deutsch als Zweitsprache ist bisher nur wenig beforscht. Im Rahmen dieser Tagung werden Grundlagen für die Erforschung des Veranstaltungsthemas sowie themenspezifische Daten diskutiert.
Weitere Informationen zur Tagung ?Deitsch, Dütsch, Deutsch, … Deutsch als Zweitsprache im Dialekt-Standard-Kontinuum/-Spektrum des Deutschen“ finden Sie hier (PDF).
Internationale Tagung veranstaltet von der Abt. f. moderne Sprachen und Literaturen und Kommunikationswissenschaften der Philologischen Fakult?t der Ovidius-Universit?t Konstanza und dem Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Fakult?t SLK der Universit?t Regensburg.
11.-14. April 2019, Konstanza
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier (PDF).
Ausschreibung für ein Promotionsstipendium im Bereich Migration, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung an den Universit?ten Hamburg und Macquarie (Sydney)
Die Ausschreibung ist abrufbar unter diesem Link (bitte anklicken).
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).
13.-15. December 2018, Leiden University, Netherlands
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier (PDF).
Lyon, April 15-17 2019
The conference aims to provide a forum for linguists and anthropologists to discuss issues concerning small-scale multilingualism (Lüpke 2016, Singer & Harris 2016), which is typical for pre-colonial societies with small socio-political groups.
For further details see The typology of small-scale multilingualism (PDF)
Call for papers /abstracts: smallscale.multilingualism@gmail.com
Internationale Tagung veranstaltet von der Südb?hmischen Universit?t Budweis in Zusammenarbeit mit den Universit?ten Augsburg und Regensburg.
19.-23. Nov. 2018, Budweis
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier (PDF).
Einladung zum Gastvortrag von Dr. Johanna Wolf (Universit?t Salzburg):
"Vom Sprachenwettstreit: Bedeutungsdetermination im multilingualen Gehirn. Beobachtungen aus dem sukzessiven, gesteuerten Fremdsprachenerwerb"
Am Mittwoch, den 21. November 2018 um 18.00 Uhr c.t. in R005
Hier k?nnen Sie die PDF-Datei herunterladen (Link)
Die Professur für Variationslinguistik und DaZ/DaF sowie das Forschungszentrum FORUMOST der Universit?t Augsburg organisieren ein internationales Symposium zum Thema "Mehrsprachigkeit - Identit?t - Authentizit?t" von 15. bis 16. Nov. 2018. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage (Link).
Schneider, Edgar W., "Philippine English in relation to American English." Invited Keynote Speech at LSPIC2019 (50th Anniversary International Conference of the Linguistic Society of the Philippines), De la Salle University, Manila, Philippinen, M?rz 2019.
Am 25.10.2018 fand im Seminarraum 319, Altes Finanzamt, Landshuter Str. 4, das FoMuR-Arbeitstreffen zu Forschungsperspektiven in Mehrsprachigkeit und Regionalit?t mit insgesamt 14 Pr?sentationen von laufenden Projekten und Projektvorhaben statt.
Weitere Informationen zum Arbeitstreffen finden Sie hier (PDF).
Schneider, Edgar W., "World Englishes: The growth of English at the grassroots." Workshop organisiert zusammen mit Prof. Dr. Christiane Meierkord (Ruhr-Universit?t Bochum) beim 20th International Congress of Linguists, University of Cape Town, Kapstadt, Südafrika, Juli 2018.
Schneider, Edgar W., "(World) Englishes as Complex Systems." Presidential Plenary Address bei ISLE5 (5th Conference of the International Society for the Linguistics of English), University College London, London, UK, Juli 2018.
FOMUR INFORMIERT ?BER:Buschfeld, Sarah. “Children’s English in Singapore: Acquisition, Properties, and Use”. Habilitationsschrift; Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universit?t Regensburg, eingereicht Juni 2018.
Bj?rn Hansen (Institut für Slavistik, GS OSES) organisiert gemeinsam mit Anna-Dorothea Ludewig (GS OSES) eine Arbeitsgruppe zum Thema ?Multi-ethnicity and languages“ am Beispiel der kroatischen Stadt Rijeka. Die Arbeitsgruppe ist Teil der Sommerschule ?THE LIQUID CITY. ADRIATIC LIFE-WORLDS IN TRANSFORMATION”. Die Sommerschule ist eine gemeinsame Veranstaltung der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) und des Masterstudiengangs Osteuropastudien. Sie findet vom 16. bis 22. September 2018 in der kroatischen Hafenstadt Rijeka statt.
Info siehe: http://www.gs-oses.de/event-detail/events/sommerschule-2018.html
Das Forum Mehrsprachigkeit und Regionalit?t hat für FoMuR-Projekte ab sofort einen Projektraum für vier Arbeitspl?tze: Altes Finanzamt, Raum 2.36