Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles Lehrangebot

Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 bietet die Professur für Mehrsprachigkeit für alle Interessierten einen Sprachkurs für das Judenspanische an. Der Kurs kann ich vielen Studeng?ngen auch als Seminar belegt und entsprechend angerechnet werden.

Das Judenspanische (auch Ladino oder Djudezmo) ist eine heute stark bedrohte Sprache, die nach der Vertreibung der jüdischen Bev?lkerung von der iberischen Halbinsel ab 1492 in den diasporischen Gemeinschaften des Osmanischen Reiches entstanden ist – und sich dort unabh?ngig vom Iberoromanischen weiterentwickelte. Das Ergebnis ist eine faszinierende Sprachform, die zwischen archaischen Elementen und innovativen Entwicklungen im Kontakt mit Sprachen wie Türkisch, Griechisch oder Bulgarisch oszilliert. Der Kurs bietet eine kombinierte Einführung in die Strukturen und den praktischen Gebrauch des Judenspanischen. Im ersten Teil der Sitzungen werden grammatische, lautliche und lexikalische Besonderheiten der Sprache analysiert und ?deren historische Entwicklung verfolgt. Dabei werden ?hnlichkeiten mit dem Altspanischen sichtbar, aber auch eigenst?ndige Entwicklungen, die sich aus der vielsprachigen Diasporasituation ergeben haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der soziolinguistischen Dimension: dem Sprachwandel in mehrsprachigen Kontexten, dem Prestigeverlust im 20. Jahrhundert und den aktuellen Revitalisierungsbemühungen.

Im zweiten Teil der Sitzungen erwerben die Teilnehmenden Grundkenntnisse des Judenspanischen. Durch Texte, H?rbeispiele und ?bungen wird ein erster praktischer Zugang zur Sprache er?ffnet.



Interdisziplin?re Ringvorlesung Mehrsprachigkeitsforschung. Das Programm finden Sie hier.



35351: Hochholzer (DaZ) Versteckte Ressource oder Hindernis? Die Bedeutung von Familiensprachen für die sprachliche Bildung

Mi 10:15 R009


?

36319:? Brüggemann (Slavistik)?Herkunftssprachen in Deutschland

Di 10:15, PT 1.0.5


35350: Breton (DaZ) Normalfall Mehrsprachigkeit? Eine sprachliche Reise in die Herkunftsl?nder

Di, 10:15, CH 33.1.89


36330: Hansen (Slavistik) 'Fish and chips' treffen auf B?rek: das Europ?ische Sprachareal

Di, 10:15, H8


35352: Hansen & Hochholzer (Slavistik/DaZ) Sorbisch als Minderheitensprache in Deutschland (mit Exkursion)

Do, 16:15, PT 1.0.5


33146: Hansen & Buchenau (Slavistik/Geschichte) Sprachenpolitik und Sprachkultur in Südost- und Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Di, 16:15, H14


36073: Matticchio (Romanistik)?Exploring Regional Multilingualism

Fr 14:00-17:30 & Sa 9:00-12:00 VG 3.58


35356: Grünke (Mehrsprachigkeit)?Sprachkontakt in Lateinamerika – Sprachliche Spuren von Mehrsprachigkeit und Migration

Mi, 10:15, VG 0.04


36072: Wiesinger (Romanistik)?Kognitive Linguistik & Spanisch als Zweitsprache

Do 14:15 VG 2.45


35425: R?ssler (Germanistik) Interpunktion kontrastiv

Do 14:15 ZH2


36055: Fabellini (Romanistik) Sprachliche Variet?ten und Regionale Identit?t in Friaul-Julisch Venetien

Do 8:30 W115


36003: Cristelli (Romanistik) Geschichte und Merkmale des Franko-Italienischen ?

Mi 10:00 H5


36070: Linzmeier (Romanistik)?Schwarzr?cke, H?ndler und Verwalter an Bord – Sprachkontaktzonen & franz?sische Kolonialbestrebungen in Nordamerika und Asien im 17./18. Jahrhundert?

Mi 10:00 ZH1



  1. STARTSEITE UR