Zu Hauptinhalt springen

Schwerpunkt 1

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Schwerpunktbereichs 1 – Grundlagen der modernen Rechtsordnung?

Der Schwerpunkt 1 will Ihnen die M?glichkeit bieten, vom schnelllebigen dogmatischen Detailwissen einen Schritt zurückzutreten und stattdessen die Grundstrukturen unserer heutigen Rechtsordnung – auch in ihren Bezügen zu den Nachbarwissenschaften – in den Blick zu nehmen. Der (reformierte) Schwerpunkt 1 umfasst dabei Veranstaltungen zur Juristischen Zeitgeschichte, zur Rechtsphilosophie, zur Rechtsvergleichung und zur Rechtssoziologie. Dabei hegen wir nicht den Anspruch, Sie in wenigen Semestern zum vollwertigen Philosophen, zur methodenfesten Histrorikerin oder Soziologin auszubilden. Vielmehr wollen wir Ihnen diese verschiedenen ?anderen“ Zug?nge zum Recht in ersten Grundzügen vorstellen.


Veranstaltungen


Einführung in die Verfassungsgeschichte der Moderne (2 SWS)

Michael Reichenthaler, in der Regel SoSe

Termine im SoSe 2025

25.04./09.05./23.05./30.05./06.06./04.07./11.07., jeweils 09:00–12:00 Uhr, R 008

Inhalte

Die Einführung in die Verfassungsgeschichte befa?t sich mit der modernen deutschen Verfassungsgeschichte (19./20./21. Jahrhundert). Wichtige Verfassungsdokumente werden in Ausschnitten gelesen und sowohl allgemein-historisch verortet als auch in einen transnationalen Kontext gestellt. Grundlage der Arbeit ist die Quellensammlung L?hnig/Preisner, Quellen zur deutschen Verfassungsgeschichte der Moderne, die gleichzeitig auch zul?ssiges Hilfsmittel im Rahmen der mündlichen Schwerpunktbereichsprüfung ist.

Weiterführende Links

SPUR

Grips


Einführung in die Privatrechtsgeschichte der Moderne (1,5 SWS)

Prof. Dr. Martin L?hnig, in der Regel WiSe

Termine im WiSe 2025/26

folgen

Inhalte

Die Einführung in die Privatrechtsgeschichte hat die europ?ische Privatrechtsgeschichte seit der Kodifikationszeit um 1800 zum Gegenstand. Einerseits wird die ?u?ere Privatrechtsgeschichte anhand von Kodifikationen und Entwürfen entfaltet, die in den Kontext ihrer Entstehungszeit gestellt werden und deren internationale Wirkungsgeschichte beleuchtet wird. Andererseits die Entwicklung und Ver?nderung einzelner Rechtsinstitute vergleichend im europ?ischen Kontext beleuchtet, wobei hier auf Wünsche und Vorlieben der Teilnehmer:innen eingegangen werden kann.


Philosophische Grundlagen des Strafrechts (2 SWS)

Prof. Dr. Katrin Gierhake, in der Regel SoSe

Termine im SoSe 2025

28.04.2025–21.07.2025, immer montags von 14:00–16:00 Uhr, H10

Inhalte

Die Vorlesung wird sich vertieft den Grundlagen des Allgemeinen Teils des StGB widmen. Geplant ist insofern eine genauere Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit eines materiellen Verbrechensbegriffs und den verschiedenen Straftheorien.?Die gemeinsame Arbeit soll anhand von Textlektüre und m?glichst im Wege der Diskussion mit den Teilnehmenden erfolgen. Die Vorlesung soll für eine vertiefte, auch kritische Auseinandersetzung den Rahmen bilden.

Weiterführende Links

SPUR

GRIPS


Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit (1,5 SWS)

Prof. Dr. Katrin Gierhake, in der Regel WiSe

Termine im WiSe 2025/26

folgen

Inhalte

Die Vorlesung "Politische Philosophie" besch?ftigt sich mit dem Problem der Begründung und Begrenzung politischer Herrschaft, insbesondere mit der Staatsbegründung. Die Vereinbarkeit personaler Freiheit mit staatlichen Machtstrukturen wird Gegenstand der gemeinsamen ?berlegungen sein, die ihren Ausgang in der Lektüre ausgew?hlter Textpassagen nehmen sollen. Es ist geplant, sich zun?chst mit Autoren des 20. Jahrhunderts - etwa Carl Schmitt und Hans Kelsen - auseinandersetzen, um herauszuarbeiten, inwiefern sie eine Antwort auf die Legitimationsfrage geben k?nnen. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen ?ltere Begründungsans?tze gesichtet und kritisch diskutiert werden, deren eigener Anspruch die Legitimation staatlicher Macht ist. In diesem Teil werden Thomas Hobbes? Leviathan, Rousseaus? Gesellschaftsvertrag und die freiheitlich fundierte Rechtslehre Immanuel Kants zum Gegenstand des gemeinsamen Studiums gemacht.

Weiterführende Links

folgen


Einführung in die Rechtsvergleichung (1,5 SWS)

Prof. Dr. Alexander Graser, in der Regel WiSe

Termine im WiSe 2025/26

folgen

Inhalte

Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der Rechtsvergleichung anhand von Beispielen, methodischen Texten und gemeinsamen Reflektionen. Sie richtet sich an Studierende des LL.M.-Studiengangs ?Deutsches Recht und Rechtsvergleichung“, seines englischsprachigen Pendants sowie des Schwerpunktbereichs 1 innerhalb des Staatsexamensstudiengangs. Von diesen Gruppen ist keine Prüfungsleistung innerhalb dieser Veranstaltung zu erbringen. Zugleich steht die Veranstaltung allen anderen Interessierten offen, die über einschl?gige Vorkenntnisse verfügen. Bei Zweifeln und zur Verst?ndigung eines geeigneten Prüfungsformats wenden Sie sich bitte an den Dozenten.

Die Veranstaltung wird bei Bedarf zweisprachig auf Englisch und Deutsch angeboten und findet teilverblockt zu den unten genannten Terminen in den ersten Wochen der Vorlesungszeit statt.

Weiterführende Links

folgen


Einführung in die Rechtssoziologie (1,5 SWS)

Prof. Dr. Alexander Tischbirek, in der Regel SoSe

Termine im SoSe 2025
08.05./13.05./15.05./22.05. und 08.07./10.07./15.07./17.07./22.07./24.07., jeweils 14:00–16:00 Uhr, S 013

Inhalte
Die Rechtssoziologie blickt mit der Frage, was ?tats?chlich ist“, auf das Recht: Zum einen geht es um die Zusammenh?nge und wechselseitigen Einflüsse zwischen dem Recht als normativer Ordnung und der sozialen Wirklichkeit. Zum anderen geht es im Sinne einer ?empirischen Rechtswissenschaft“ um die Rezeption sozialwissenschaftlicher Methoden im Recht und für die Rechtswissenschaft. Die Veranstaltung ist als Einführungsveranstaltung konzipiert, die Ihnen erste Einblicke in die Rechtssoziologie erm?glichen soll. Die Vorlesung wird nur überblickartig die (Ideen-)Geschichte der Rechtssoziologie und ihre wichtigsten Protagonist:innen behandeln. Im Schwerpunkt werden wir konkrete Studien sichten, diskutieren und anhand dessen die Potentiale, Risiken und Grenzen der rechtssoziologischen Methode(n) ausloten.

Weiterführende Links

SPUR

GRIPS


Seminare (jeweils 2 SWS)

Sommersemester 2025

Meinungsfreiheit, Demokratie und Strafrecht – Grundlagen und strafrechtliche ?u?erungsdelikte?

Prof. Dr. Katrin Gierhake

Das Seminar richtet sich an Studierende im Schwerpunkt 1 und 6, ist aber auch für alle anderen interessierten Zuh?renden offen.

Termine:?

16.5. (VG 2.38)/6.6. (VG 2.38)/27.6. (H19)/11.7.25 (VG 1.36), jeweils 9:00–13:00 Uhr

Weiterführene Links:?SPUR?GRIPS


Die geplante Reform des Schulrechts durch das nationalsozialistische Volksgesetzbuch

Prof. Dr. Martin L?hnig

In der nationalsozialistischen "Akademie für Deutsches Recht" arbeiteten zahlreiche hochqualifizierte und bekannte Rechtswissenschaftler an einem "Volksgesetzbuch", welches das "liberalistische" Bürgerliche Gesetzbuch ersetzen sollte. In den Entwürfen der Kommission für Schuldrecht mischen sich berechtigte Reformanliegen, die auf M?ngel des BGB-Schuldrechts reagieren, und ideologisch motivierter Inhalt. Im Rahmen des Seminars sollen diese Entwürfe analysiert und innerhalb der Entwicklungsgeschichte des Bürgerlichen Rechts des 20./21. Jahrhunderts in Deutschland kontextualisiert werden.

Termine:?Blockseminar, Termine folgen

Weiterführende Links:?SPUR?


Verfassungsgerichtsbarkeit heute

Prof. Dr. Alexander Tischbirek

W?hrend das Bundesverfassungsgericht von allen Staatsorganen traditionell die h?chste Zustimmung in der Bev?lkerung genie?t, steht die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Mitte der 2020er Jahre erheblich unter Druck. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 betrifft zum einen das Verh?ltnis der verschiedenen Verfassungsgerichte zueinander: Das teils komplizierte Zusammenspiel von EGMR, EuGH (wenn man diese als ?europ?ische Verfassungsgerichte“ verstehen will) und BVerfG ist vieldiskutiert. Aber auch die Landesverfassungsgerichte treten gerade im Staatsorganisationsrecht als immer selbstbewusstere Akteure neben das BVerfG. Zudem steht die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit im politischen System erneut zur Diskussion, wo die Gerichte gegen zukünftige Parlamentsmehrheiten immunisiert werden sollen und Sorge um ihre Funktionsf?higkeit besteht. Die Digitalisierung von Recht und Gesellschaft birgt neue (Verfassungs-)Rechtsprobleme; zugleich fordert sie die Verfassungsgerichte selbst zu einem internen Wandel heraus. Aus zeitgeschichtlicher Perspektive l?sst sich schlie?lich fragen, mit welchen ge?nderten Rahmenbedingungen die Verfassungsgerichte heute im Vergleich zu den Jahren ihrer Gründung und frühen Blüte konfrontiert sind.

Termine:?09.05.2025 (8:00–18:00 Uhr) und 10.05.25 (08:00–17:00 Uhr)

Weiterführende Links:?SPUR,?GRIPS


Aktuelle zivilrechtliche Probleme

Prof. Dr. Ute Walter

Termine:?23./24.05.2025, jeweils 09:00–18:00 Uhr

Weiterführende Links:?SPUR?GRIPS


Sonstige Veranstaltungen und Zusatzangebote

Wiederkehrende Veranstaltungen


Sommersemester 2025

Lektüreseminar: Carl Schmitt und sein Konzept des Ausnahmezustands – l?ngst vergangen oder stets aktuell?

Prof. Dr. Katrin Gierhake, Prof. Dr. Alexander Tischbirek, Prof. Dr. Martin L?hnig?

Geplant ist eine Fahrt in den Bayerischen Wald mit ?bernachtung. Das Lektüreseminar steht allen Interessierten offen.

Termine:?23./24.05.2025

Weiterführende Links: GRIPS


Lektüreseminar: Der Terrorist und sein Recht. Rechtsphilosophische Gründe und Grenzen staatlicher Terrorismusbek?mpfung

Prof. Dr. Katrin Gierhake, Prof. Dr. Stefan Schick?

Lektüre und Diskussion an der Schnittstelle von Recht und Philosophie. Das Lektüreseminar ist für alle Interessenten und Interessentinnen offen.

Termine:?18.07. (H26), 25.07. (PT 1.0.4) und 28.07.2025 (VG 1.37), jeweils von von 09:00 - 15:00 Uhr

Weiterführende Links:?GRIPS



Prüfungen


Seminararbeit im vorbereitenden Seminar

Im vorbereitenden Seminar üben Sie unter enger Anleitung der Dozentin das Schreiben einer Seminararbeit ein. Dabei gehen wir auch bei der Themenstellung gerne so weit wie m?glich auf Ihre Wünsche und Vorlieben ein, so dass Sie auch innerhalb des SP 1 nochmals konkretere thematische ?Schwerpunkte“ setzen k?nnen. Wenn Sie die Studienarbeit im SP 1 schreiben wollen, empfehlen wir Ihnen, auch das vorbereitende Seminar im SP 1 zu belegen, da wir Ihnen hier einige methodische Hinweise zum Verfassen rechtswissenschaftlicher Texte in den Grundlagenf?chern mit auf den Weg geben m?chten.

Studienarbeit

Nachdem Sie Ihr vorbereitendes Seminar abgeschlossen haben, schreiben Sie in einem weiteren Seminar Ihre Studienarbeit. Anders als im vorbereitenden Seminar k?nnen wir Ihnen hier nicht pers?nlich ein Thema geben. Stattdessen lost Ihnen das Prüfungsamt Ihre Aufgabenstellung unter den verschiedenen Themen, die wir im Vorfeld eingereicht haben, zu. Durch die Wahl des Schwerpunktseminars und des Dozenten k?nnen Sie gleichwohl einen gewissen Einfluss darauf nehmen, welchem thematischen Bereich Ihre Studienarbeit zugeh?ren wird.

Mündliche Schwerpunktprüfung

Gegenstand der mündlichen Prüfung sind die Inhalte der verschiedenen Schwerpunktvorlesungen. Da es sich bei den Vorlesungen jedoch jeweils um Einführungsvorlesungen handelt, werden die verschiedenen F?cher auch nur in ihren Grundzügen geprüft. Wenn Sie die Vorlesungen besucht und dort aktiv mitgeartbeitet haben, sind Sie sehr gut auf die mündliche Prüfung vorbereitet.

  1. Fakult?ten

Schwerpunktbereich 1


Designed by Freepik