Lebenslauf
Lebenslauf:
· seit 2024: Mitorganisatorin der Workshopreihe ?Interdisziplin?rer Doktorand:innenworkshop zu mittelalterlichen Sakralr?umen“
· seit 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-GRK 2337 ?Metropolit?t in der Vormoderne“
· 2022–2023: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für vergleichende Landesgeschichte in europ?ischer Perspektive, Universit?t Heidelberg
· 2023: Master of Arts, Titel der Masterarbeit: ?Strategie zur Sicherung des Seelenheils. Die Wormser Testamente im Sp?tmittelalter (1250–1500)“
· 2020–2023: Masterstudium Geschichte mit den Schwerpunkten Mittelalter und Frühe Neuzeit, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg
· 2020: Bachelor of Arts, Titel der Bachelorarbeit: ?Milde Gaben oder berechnendes Handeln? Die Funktionen des Gabenaustauschs auf der Landshuter Hochzeit 1475“
· 2017–2018: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur, Universit?t Regensburg
· 2016–2020: Bachelorstudium Geschichte und Deutsche Philologie, Universit?t Regensburg
Forschung
Forschungsinteressen
- Stadt- und Ordensgeschichte des Sp?tmittelalters
- europ?ische Toten- und Heiligenkulte
- erz?hlende Literatur des Mittelalters
- Kommunikation und soziale R?ume
Projekt
Das Nürnberger Kart?userkloster Marienzelle (1380-1525) – Eremiten in der Metropole? (Arbeitstitel)
Der Kart?userorden zeichnet sich durch seine, im Vergleich zu anderen geistlichen Gemeinschaften, ungew?hnliche Weltabgeschiedenheit aus, die ihren Ausdruck in einer semi-eremitischen Lebensweise fand. Paradox erscheint es daher, dass der Orden im Sp?tmittelalter vermehrt Niederlassungen in der N?he von oder gar in Gro?st?dten fand. Die Nürnberger Kartause Marienzelle, eine Gründung des Kaufmanns Marquard Mendel aus dem Jahr 1380, kann durch ihre Lage innerhalb der Stadtmauer als besonders drastisches Beispiel betrachtet werden. Bis zu ihrer Aufl?sung im Zuge der Reformation konnte sie von weiteren bürgerlichen Zuwendungen und Klostereintritten profitieren und ihre Spiritualit?t in die Stadt ausstrahlen.?
Das Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Kommunikationswegen des Klosters mit seiner Umgebung, vornehmlich der Nürnberger Stadtbev?lkerung, unter Berücksichtigung der Ordensregeln. Die in den Schriftquellen implizierten kommunikativen Kontakte werden dabei als finalisierte soziale Handlungen auf institutioneller wie pers?nlicher Ebene aufgefasst. Die ?berschneidungen der sozialen R?ume im Spannungsfeld Stadt – Kloster – Zelle, sollen dabei wo m?glich in der Analyse der Klosterarchitektur festgemacht werden.
Die Arbeit kann sich dabei auf die überlieferten Schriftquellen der Kartause – Mitgliederlisten, Briefbücher und Chronistik – sowie die st?dtische ?berlieferung und die baulichen ?berreste der Klosteranlage innerhalb des heutigen Germanischen Nationalmuseums stützen.
Vortr?ge
Vortr?ge:
06.12.2023: ?Eremiten in der Metropole? Die Klausur des Nürnberger Kart?userklosters”, Forschungskolloquium des GRK Metropolit?t in der Vormoderne
05.06.2024: ?Das Kart?userkloster Marienzelle in Nürnberg (1380-1525) – Prototyp einer Stadtkartause?“, Oberseminar Mittelalterliche Geschichte der Universit?t Regensburg
03.07.2024: ?Big Brothers, Little Sisters? The Fraternisation of the Carthusians and the Clarisses in Nuremberg“, International Medieval Congress Leeds (GB)
08.07.2024: ?Eremiten in der Metropole? Wege innerst?dtischer Kommunikation der Nürnberger Kartause (1380-1525)“, Kolloquium Mittelalterliche Geschichte der Humboldt-Universit?t zu Berlin
18.09.2024: ?Spuren des patrizischen Einflusses im Nürnberger Kart?userkloster Marienzelle“, 8. Interdisziplin?rer Doktorand*innenworkshop zu mittelalterlichen Sakralr?umen in Leifers (I)
27.11.2024: ?Einem geschenkten Gaul... Die Stiftungen der Kartause Marienzelle in Nürnberg“, Forschungskolloquium des GRK Metropolit?t in der Vormoderne
13.03.2025: ?Carthusian Gardens in the Late Middle Ages – Quiet Freedom within High Walls“, XIVe Journées d’?tudes Internationales des Jeunes Chercheur.euses Médiévistes, Université de Fribourg (CH)
07.07.2025: ?Do ut des? The Exchange of Gifts at Late Medieval Princely Weddings in Upper Germany“, International Medieval Congress Leeds (GB)
05.11.2025: Predigen nur mit den H?nden? M?glichkeiten und Grenzen seelsorgerischer T?tigkeiten in der Nürnberger Kartause Marienzelle, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
13.11.2025: Die Nürnberger Kartause Marienzelle (1380-1525) und ihre Rolle im Urbanisierungsprozess der südlichen Vorstadt, GRK-Abschlusstagung ?Metropolit?t in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven”
26.11.2025: Ratsherrschaft und Reformation: Die Klosteraufl?sung der Nürnberger Kartause 1525, Forschungskolloquium des GRK Metropolit?t in der Vormoderne
Publikationen
Publikationen:
Aufsatz:
?z? gedechtnisse irer selen“. Strategien zur Sicherung des Seelenheils in den sp?tmittelalterlichen Testamenten aus Worms, in: Mediaevistik 36 (2023), S. 215–258.
Rezensionen:
Gerhard K?lsch und Christoph Winterer (Hrsg.): Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ?ltesten Kart?userklosters in Deutschland (= Ver?ffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 71), Oppenheim am Rhein 2021, in: Journal für Kunstgeschichte 28,2 (2024), S. 109–117.
Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich und Philip Jahn (Hrsg.): Frührenaissance in Mitteldeutschland. Macht, Repr?sentation, Fr?mmigkeit (= Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle 34), Leipzig 2024, in: Journal für Kunstgeschichte 29,2 (2025), S. 114–118.
Lehre
Lehre:
SoSe 2024: Proseminar ?Reliquien, Patrozinien, Prozessionen - Heiligenverehrung im Sp?tmittelalter“
Aktuell:
WiSe 2025/26: ?bung ?Quellen zum kl?sterlichen Leben im Mittelalter“, Montag 16–18 Uhr c.t., Raum PT 2.0.9
Sprechstunde nach Vereinbarung