Person
Akademische R?tin (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas)?
Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Südosteuropastudien?
For my full CV (in English) see here or my ORCID?https://orcid.org/0000-0003-4173-7642? ?
Andreea Kaltenbrunner studierte Osteurop?ische Geschichte an der Universit?t Wien, wo sie 2019 mit einer Arbeit zur Geschichte des rum?nischen Altkalendarismus promovierte. In ihrem Postdoc-Projekt forscht sie zu transnationalen Verbindungen des Antisemitismus im Russischen Reich, in ?sterreich-Ungarn und Rum?nien. Zu ihren Forschungsinteressen geh?ren die vernetzte Geschichte des ?stlichen und süd?stlichen Raumes der ostslawischen, jüdischen und rum?nischen Kulturen. Ihre Ver?ffentlichungen und Projekte fokussieren auf die postimperiale Verflechtungsgeschichte im 20. Jahrhundert sowie Fluchtbewegungen nach 1918.
Seit 1. September 2023 ist sie Akademische R?tin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropa sowie Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Südosteuropastudien und damit Ansprechpartnerin für alle Fragen der Studierenden.
Ausbildung
2015-2019: Doktoratsstudium Geschichte, Universit?t Wien
2013-2015: Masterstudium Osteurop?ische Geschichte, Universit?t Wien
2010-2013: Bachelorstudium Geschichte, Universit?t Wien
Funktionen
9.2023 - heute: Akademische R?tin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropa, Universit?t Regensburg
6.2021- 8.2023: Postdoktorandin, Institut für Osteurop?ische Geschichte, Universit?t Wien
1.2016 – 12.2019: Doktorandin, Institut für Osteurop?ische Geschichte, Universit?t Wien
Forschung
Forschungsschwerpunkte?
-
Jüdische Geschichte in Zentral- und Südosteuropa?(1860er-1930er)
-
Historische Antisemitismusforschung?(aus transnationaler Perspektive, 19. Jh.)
-
Postimperiale Nations-und Staatsbildungsprozesse in Ost- und Südosteuropas?(Minderheiten-, Kultur- und Religionspolitik, Institutionenaufbau)
-
Fluchtbewegungen w?hrend und nach dem Ersten Weltkrieg
Forschung
Projekt: "Beyond Vienna: Karl Lueger and the Transnational Networks of Antisemitism in Europe" (Arbeitstitel)
Mein Habilitationsprojekt "Beyond Vienna: Karl Lueger and the Transnational Networks of Antisemitism in Europe" untersucht, wie antisemitische Diskurse und politische Strategien über Wien hinaus wirkten und in verschiedenen Regionen der Habsburgermonarchie – etwa in Galizien und der Bukowina – sowie in benachbarten L?ndern wie den westlichen Gebieten des Russischen Reiches und Rum?nien adaptiert und rezipiert wurden. Im Fokus steht die Entstehung politischer antisemitischer Bewegungen im sp?ten 19. Jahrhundert, wobei insbesondere die grenzüberschreitenden Dynamiken des politischen Antisemitismus analysiert werden. Das Projekt beleuchtet sowohl seine Mobilisierung als auch die Reaktionen jüdischer Gemeinschaften darauf.
Publikationen
Monographie
- Andreea Kaltenbrunner, Für den Glauben, gegen den Staat. Der Altkalendarismus in Rum?nien (1924-1936) (De Gruyter Oldenbourg, 2021).
Artikel (peer-reviewed)
-
Andreea Kaltenbrunner, "A. C. Cuza: Diaries of a Political Antisemite in Late 19th Century" (under review Antisemitism Studies).
- Andreea Kaltenbrunner, ?Becoming Romanian: The Transition of a F