Zu Hauptinhalt springen

GenderMatters: Warum Geschlecht eine Rolle spielt

Geschlecht betrifft uns alle – es pr?gt unseren Alltag, unsere Chancen und wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Wenn wir verstehen, wie Geschlechterrollen unsere Gesellschaft beeinflussen, k?nnen wir beginnen, Ungleichheiten zu hinterfragen, für mehr Gerechtigkeit einzutreten und R?ume zu schaffen, in denen sich alle Menschen gesehen und wertgesch?tzt fühlen.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Sammlung von Beitr?gen l?dt alle ein – egal ob neu im Thema oder schon mittendrin – mitzudenken, zu lernen und Teil einer offenen Diskussion über Identit?t, Fairness und Wandel zu sein.


Zwei Personen mit Bügelmikrophonen, bekleidet mit Overalls (einer dunkelblau, einer wei) stehen inmitten von sitzenden Zuschauer*innen und blicken auf die Smartphones in ihren H?nden, w?hrend sie etwas vortragen.
27. M?rz 2025

?ber Ungleichheiten, die Rolle der Institutionen und von Kultur

Im Februar 2025 fand im Haus der Begegnung der Universit?t Regensburg eine künstlerische Intervention von zwei Mitgliedern des Colectivo Ayllu (Kollektiv ?Familie“ auf Quechua), Lucrecia Masson und Francisco Godoy, statt. Die Arbeit der in Spanien lebenden Lateinamerikaner*innen hat nach eigenen Angaben einen antikolonialen und gendersensiblen Fokus. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er künstlerische Beitrag des Colectivo war der Abschluss einer Vortragsreihe zu intersektionalen Feminismen aus den Amerikas.

mehr erfahren über die künstlerische Intervention | UR ScienceBlog


Portr?tfoto einer Frau mit langen dunklen Haaren und dukler Augenfarbe.
29. Januar 2025

Herzgesundheit bei Frauen

Ein Interview mit der Kardiologin und Gendermedizinerin Prof. Andrea B??ler darüber, wieso Frauen auf ihre Herzgesundheit besonders achten sollten. Professorin B??ler ist Leiterin der Kardiologischen Ambulanz am Universit?tsklinikum Regensburg, Beauftragte der Fakult?t Medizin für die Gleichstellung von Frauen, Lipidologin, Gendermedizinerin und Sprecherin der Arbeitsgruppe 28 ?Gendermedizin in der Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK).

zum Interview mit Prof. Dr. Andrea B??ler | UR ScienceBlog


Auf einer wei?en Tischplatte liegen kreuz und quer Aufkleber mit feministischen und queeren Symbolen wie zum Beispiel eine Sonnenbrille mit Gl?sern in Regenbogenfarben oder hochgereckte F?uste in unterschiedlichen Hautt?nen, über denen die W?rter
8. Januar 2025

Guten Morgen, ihr Sch?nen

Ein Gespr?ch mit der Geschlechterforscherin Franziska Haug über Frauen, Arbeit, DDR-Literatur und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in Popkultur und Politik. Franziska Haug ist Postdoc in der VW-Freigeist-Forschungsgruppe ?Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism“ am Institut für Slavistik der Universit?t Regensburg (UR). Aktuell besch?ftigt sie sich mit queerer DDR-Literatur.

zum Interview mit Franziska Haug | UR ScienceBlog


19. Dezember 2024

Confined Horizons

An Afghan Student's Journey to Education and Freedom: Her name ist Zafira. After her studies, she wants to work in the field of human rights, preferably with a UN agency or an NGO. "I want to encourage and empower women who are in the same situation," says Zafira. "We should never give up."? She repeats that last sentence twice. She has not given up. Since October 2024, she has been studying at the University of Regensburg. The road there was long and dangerous.

read more about Zafira's journey to Regensburg | UR ScienceBlog


Portr?tfoto einer Frau vor einer Bücherwand, die l?chelnd in die Kamera blickt
27. November 2025

Frauen und prek?rer Ruhestand

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes ?Prek?rer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter“ hat Dr. Esther Gajek vom Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universit?t Regensburg zusammen mit ihrer Kooperationspartnerin Prof. Dr. Irene G?tz vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europ?ische Ethnologie an der LMU München und drei Doktorandinnen rund 50 armutsgef?hrdete Frauen im Alter von 60 bis 84 Jahren in München zu ihrer aktuellen Lebenssituation befragt. Die Forscherinnen wollten wissen, wie Menschen an der Armutsgrenze ihren Alltag gestalten.

mehr über die Ergebnisse des Forschungsprojektes | UR ScienceBlog


Das Deckblatt eines Faltblatts für das Zusatzstudium Genderkompetenz steht hochkant auf einem Tisch, auf dem weitere Faltbl?tter f?cherf?rmig ausgebreitet sind
15. November 2024

Fünf Jahre Zusatzstudium Genderkompetenz in Regensburg

Das Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) ist ein besonderes akademisches Angebot, das UR und OTH Regensburg ihren Studierenden hochschulübergreifend gemeinsam anbieten. Es steht allen Fakult?ten und F?chern offen, aktuell sind 321 Studierende eingeschrieben. Am 14. November 2024 feierten Studierende, Alumni, Dozent*innen und G?ste gemeinsam mit den Studiengangsgründerinnen und Leitungen von Universit?t und OTH das fünfj?hrige Bestehen des Studiengangs.

zur Pressemitteilung der UR über die Festveranstaltung


Portr?tfoto einer Frau mit schwarzen Locken und einer Sonnenbrille in den Haaren. Sie steht in der Natur, das Sonnenlicht f?llt von der rechten Seite auf ihr Gesicht.
11. November 2025

"Gendergerechte Sprache mit Augenma? und Kreativit?t!"

Ein Interview mit Prof. Dr. Maria Thurmair, der Autorin der ?Handreichung für gendergerechte Sprache“ an der Universit?t Regensburg. Sie ist Inhaberin der Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der UR und zudem Gleichstellungsbeauftragte für Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Professorin Thurmair empfiehlt: Gendergerechte Sprache mit Augenma? und Kreativit?t.

zum Interview mit Professorin Thurmair | UR ScienceBlog


Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_