Im Herbst 2024 blickte die Welt auf die Pr?sidentschaftswahl in den USA. Auch Forscherinnen und Forscher der Universit?t Regensburg besch?ftigen sich mit dem Ph?nomen, diskutieren den Ausgang und analysieren die Auswirkungen, die das Ergebnis der Wahl für die USA und die transatlantischen Beziehungen hat. Alle interessierten Mitglieder der UR sowie G?ste aus Stadt und Land sind eingeladen, die Entwicklungen, Prognosen und Analysen im Rahmen der universit?ren Veranstaltungen und Ver?ffentlichungen mitzuverfolgen.
Im Wissenschaftspodcast "Gasth?rer" spricht Prof. Dr. Stephan Bierling, DER Experte zum Thema Transatlantische Beziehungen an der Universit?t Regensburg, darüber, wie sich Trumps Wahlerfolg erkl?ren l?sst, worauf wir uns in seiner zweiten Amtszeit gefasst machen müssen und welche Auswirkungen auf Europa zu erwarten sind.
→?zum Podcast Gasth?rer
Was bedeutet die Wiederwahl Donald Trumps für die USA und Europa? ?Trumpft die Demokratie?“ fragten der Leibniz-WissenschaftsCampus (LWC) und das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) e. V. am 14. November 2024 in einer Podiumsdiskussion mit Volker Depkat, Carsten Lenk, Timothy Nunan und Cindy Wittke... mehr
?ber die Lage der USA kurz vor den Wahlen sprachen am 29. Oktober 2024 Prof. Dr. Gerlinde Groitl (Universit?t Freiburg), Dr. Christoph Haas (Universit?t Freiburg) und Prof. Dr. Volker Depkat (UR) in einer virtuellen Podiumsdiskussion am 29. Oktober. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Stephan Bierling (UR).
Prof. Dr. Timothy Nunan is pleased to be joined by special guest Matthew Sitman, associate editor for Commonweal magazine and co-host of the “Know Your Enemy” podcast, which explores the history of the conservative movement in America.
The event series kicked off with a public lecture at 10:00 c.t. on Thursday, October 24,? titled “Rethinking American Conservatism: The Right, the Far Right, and the Republican Party.
After this lecture, a brownbag lunch about state of American conservatism ahead of the 2024 elections took place.
Finally, on October 25-26, Mr. Sitman and Prof. Nunan were co-teaching a block seminar titled “What Is American Conservatism?”.
?
Die Akademische Wahlparty startete am 05.11.2024 um 20 Uhr im Audimax der Universit?t und begleitete alle an der US-Wahl Interessierten durch die Wahlnacht - bis 3 Uhr nachts. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über die Wahl, inklusive Live-Schalte ab 23 Uhr ins CNN-Wahlstudio. Es spielte die Uni Jazz Band, die Bewirtung übernahm die NMUN Group 2025.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Maschinenfabrik Reinhausen.
→ zum Nachbericht über die Wahlparty
Das Ergebnis der US-Pr?sidentschaftswahl im November 2024 wird nicht nur erhebliche Folgen für die Zukunft der Vereinigten Staaten haben. Auch das Schicksal von Menschen in der Ukraine oder dem Nahen Osten h?ngen davon ab und die transatlantischen Beziehungen k?nnten einen Kurswechsel erleben. Die innenpolitischen und geopolitischen Auswirkungen der Wahl werden von Experten und Expertinnen der UR und des IOS beleuchtet und im Dialog mit dem Publikum diskutiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Moderation: Dr. Carsten Lenk (EBW)
→ zum Nachbericht über die VeranstaltungAm 20. Januar 2025 fand die Inaugurationsfeier des neuen Pr?sidenten der USA in Washington statt.
In der Veranstaltung an der Uni Regensburg gab es eine Live-Schalte zur Amtseinführung nach DC und eine Podiumsdiskussion mit Stephan Bierling (Moderator), Prof. Dr. Volker Depkat (Amerika-Historiker), Lisa-Marie Geltinger (promoviert und forscht zu USA-Iran-Beziehungen) und Konstantin Drascek (Politikstudent, gerade zurück aus DC).
Die Veranstaltung fand im H?rsaal H 24 im Vielberth-Geb?ude der Universit?t, von 17 bis 19:30 Uhr statt.
Gastvortrag von Natalie Amiri (langj?hrige Teheran-Korrespondentin der ARD und Moderatorin des Weltspiegels) am 21. Januar 2025.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Friedrich-Naumann/Thomas-Dehler-Stiftung, der Maschinenfabrik Reinhausen sowie der Phoenix academiae e.V.
Die Veranstaltung fand im Audimax im Zentralen H?rsaalgeb?ude der Universit?t Regensburg statt.
Am 28. Januar 2025 war Helga Schmid, Generalsekret?rin des Europ?ischen Ausw?rtigen Dienstes und der OSZE, künftige Generalsekret?rin der UN-Vollversammlung im Audimax der Universit?t Regensburg zu Gast. Mit Prof. Dr. Stephan Bierling sprach sie über das Thema "Nach den US-Wahlen: Europa allein zuhaus?".