Zu Hauptinhalt springen

Themenschwerpunkt Sustainability

Sustainability - oder: Nachhaltigkeit ¨C ist ein zentrales Schwerpunktthema der Universit?t Regensburg (UR). Wir verstehen Nachhaltigkeit als Orientierungs- und Handlungsprinzip, bei dem die ?kologische Tragf?higkeit grundlegend f¨¹r eine zukunftsf?hige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ist.

Als Universit?t sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zur Bew?ltigung gegenw?rtiger wie zuk¨¹nftiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Daher ist Sustainability/Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema, das wir in Forschung, Lehre und Science Outreach aufgreifen und einbeziehen wollen. Grundlage hierf¨¹r ist die Nachhaltigkeitsstrategie 2023-2027 der Universit?t Regensburg | PDF.

Verschaffen Sie sich einen ?berblick ¨¹ber Forschungsprojekte, Einrichtungen und Bildungsangebote, die sich mit Nachhaltigkeit besch?ftigen, die nachhaltig handeln und k¨¹nftige Generation zu einer nachhaltigen Lebensweise bef?higen.


9. April 2025

Nachhaltigkeit an der UR

Die "AG Campus der Zukunft" hat sieben Handlungsfelder ausgearbeitet, in denen sich die Universit?t Regensburg dem Thema Nachhaltigkeit seither noch intensiver und strukturierter widmet. Unser Film stellt diese Handlungsfelder vor, ebenso wie einige der vielen Personen und Einrichtungen, die sich auf dem Campus im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.

Spacer

Video: Katharina Herkommer, Universit?t Regensburg


Tisch mit Schachspiel darauf, im Hintergrund Schilder mit Aufschrift
8. April 2025

Spaces of Solidarity | R?ume der Solidarit?t

Spaces of Solidarity ¨C R?ume der Solidarit?t ist der Titel einer Ausstellung im Rahmen der 3. Regensburger Baukulturtage, die noch bis 19. April 2025 im Regensburger M26 zu sehen ist. Sie wurde von Professorin Dr. Anna Steigemann vom Department f¨¹r Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universit?t Regensburg und Dr. Moritz Ahlert kuratiert und zeigt drei Berliner Projekte aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, die verdeutlichen, wie sich solidarische Zukunft in St?dten im Zeitalter der Migration gestalten l?sst. Zugleich er?ffnet sie Einblicke in solidarische R?ume und Orte in Regensburg.

¡ú zu Ausstellung und Keynote von Anna Steigemann | UR ScienceBlog


Profilaufnahme eines Mannes im wei?en Hemd mit beigem Kopfb¨¹gelmikrofon
2. April 2025

Den Klimawandel begreifbar machen

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu erleben, muss man nirgendwo hinfahren. Sein Einfluss ist real und betrifft uns alle, ¨¹berall. Und das ist inzwischen auch bei fast allen angekommen. Davon ist Prof. Thomas Jung jedenfalls ¨¹berzeugt. Der Vizedirektor des Alfred-Wegener-Instituts f¨¹r Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven sprach auf der Abendveranstaltung der Fr¨¹hjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ¨¹ber die Auswirkungen des Klimawandels. Und dar¨¹ber, wie diese f¨¹r uns alle greifbar werden und welche Forschungsans?tze daf¨¹r hilfreich sind.

¡ú ¨¹ber den Vortrag von Prof. Jung | UR ScienceBlog


28. M?rz 2025

Greenwashing und Nachhaltigkeit im Finanzsystem

Fr¨¹her ?nice to have¡°, heute unabdingbar in vielen Unternehmen: Nachhaltigkeit. Entsprechende Produkte und ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz kann ¨¹ber kauffreudige Verbraucher und solvente Kundinnen entscheiden. Doch oft sind Produkte und Dienstleistungen nur ?gr¨¹ngef?rbt¡° und nicht wirklich nachhaltig. Professor Dr. Gregor Dorfleitner ist Inhaber des?Lehrstuhls f¨¹r Betriebswirtschaftslehre VII, insbesondere Finanzierung, und forscht mit seinem Team zum Ph?nomen des sogenannten ?Greenwashing¡° und zu Nachhaltigkeit im Finanzsystem.

¡ú zum Kurz-Interview mit Gregor Dorfleitner zum Thema Greenwashing | UR ScienceBlog


Eine Frau mit Brille und blonden, schulterlangen Haaren sitzt l?chelnd vor einem Mirkrofon in einem Tonstudio
27. M?rz 2025 | "Gasth?rer"

Fremdsprachen-Unterricht f¨¹r eine bessere Welt?

?Nachhaltig¡° bedeutet viel mehr als einfach nur ?umweltfreundlich¡°: Es geht genauso um langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Um die n?chsten Generationen mit den Fertigkeiten auszustatten, mit denen sie eine wirklich nachhaltige Zukunft gestalten k?nnen, gibt es ?Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung¡° ¨C eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen. Worum geht es dabei genau? Was sollen die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler lernen und warum? Und welche Rolle spielt da der Fremdsprachenunterricht? °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Fragen kl?rt der Wissenschaftspodcast der Universit?t Regensburg - der ?Gasth?rer¡° - zusammen mit der Professorin f¨¹r Fremdsprachendidaktik Dr. Carola Surkamp.

¡ú Podcast "Gasth?rer" mit Prof.in Dr. Carola Surkamp


In einer dunklen Umgebung trifft geht ein gr¨¹ner Lichtstrahl von rechts nach links auf eine Problenl?sung in einer Phiole, die einem unterbrochenen violetten Laserstrahl ausgesetzt ist.
15. M?rz 2025

Ungleiche Zwillinge

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Regensburger Professor*innen Julia Rehbein, Patrick N¨¹rnberger und Alexander Breder haben eine neuartige chemische Bindungsspaltung entdeckt, die die Erzeugung von Industrieprodukten vereinfachen kann. Eventuell erm?glicht sie k¨¹nftig auch einen Verzicht auf die Nutzung von ?kologisch ung¨¹nstigen Chemikalien, etwa bei der Erzeugung von Industrieprodukten.

¡ú zum Beitrag "Ungleiche Zwillinge" | UR ScienceBlog


Eine junge Frau mit Brille, Wollm¨¹tze und blauer Winterjacke steht vor einem Hochschulgeb?ude
12. M?rz 2025

Watercolors

Bulgaria is dotted with hundreds of thermal springs that have been used in various ways over several millennia, from Roman bathhouses to contemporary spas. In February 2025, the scholar Slava Savova, a professional musician, trained architect, and visual artist, provided interesting insights into her research on this topic as a visiting fellow at the Regensburg Graduate School for East and Southeast European Studies (GSOSESUR).

¡ú read more about Slava Savova and her research | UR ScienceBlog


Zwei junge Frauen in Laborkitteln und mit Schutzbrillen stehen an einem Arbeittisch im Labor. Die linke Frau h?lt in jeder Hand eine Glasflasche, die mit einer klaren Fl¨¹ssigkeit circa zur H?lfte gef¨¹llt ist. Vor ihr steht ein Plastikbeh?lter mit weiteren Glasflaschen. Beide Frauen betrachten das Etikett einer der beiden Glasflaschen und scheinen sich dar¨¹ber auszutauschen.
11. M?rz 2025

Extremophile und ihre Liebe zu Wasserstoff

Ein Regensburger Start-up verbessert die Wirtschaftlichkeit von unterirdischen Gasspeicher-Anlagen. Denn in diesen Anlagen leben Mikroorganismen, die im ung¨¹nstigsten Fall Gas abbauen, Verunreinigungen ausl?sen oder die Infrastruktur zerst?ren. Das Ziel des Start-ups ist es, diese Ogranismen zu analysieren und sie mithilfe des neu gewonnenen Wissens im Zaum zu halten. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit der Speicheranlagen und unterst¨¹tzt letztlich die Energiewende in Deutschland.

¡ú zum Beitrag "Extremophile und ihre Liebe zu Wasserstoff" | UR ScienceBlog


Ein Dackel an der Leine
27. November 2024

Tiere vor Gericht?

Dr. Nina Kerstensteiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Dr. Alexander Graser (?ffentliches Recht und Politik, insbesondere europ?isches und internationales Recht sowie Rechtsvergleichung), besch?ftigt sich mit dem gesellschaftlichen Wertewandel im Bereich des Tierschutzes und der Notwendigkeit seiner rechtlichen Abbildung. F¨¹r ihre Monographie ?Tiere vor Gericht?¡° wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im M?rz 2025.

¡ú zum Kurz-Interview mit Nina Kerstensteiner | UR ScienceBlog


Eine Frau im gr¨¹nen Pulli, mit mittelblonden halblangen Haaren und gr¨¹nem Pulli steht zusammen mit einem Mann in Hemd und Anzugjacke, mit Brille und kurzen Haaren in einem Maschinenraum. Beide l?cheln in die Kamera.
24. Februar 2025

Wir leben Green IT

Papierlose B¨¹ros und weniger B¨¹rokratie: Wer das will, muss digitalisieren. Doch wie l?sst sich diese Umstellung m?glichst umweltvertr?glich gestalten? Das Rechenzentrum der Universit?t Regensburg hat Vorschl?ge f¨¹r strategische Green IT-Leitlinien entwickelt, die in die IT-Strategie der bayerischen Universit?ten und HAW integriert werden sollen.

¡ú zum Beitrag "Wir leben Green IT" | UR ScienceBlog


Ein Stapel mit zwei B¨¹chern und einem Notizbuch, oben auf liegen ein Kugelschreiber und ein roter Apfel. Die Buchr¨¹cken tragen die Titel
3. Februar 2025

Neues Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten¡°

Zum Start ins Sommersemester 2025 wird ein weiterer Meilenstein an der Universit?t Regensburg (UR) an der Schnittstelle von Lehre und studentischem Engagement erreicht. Die UR schafft mit dem interdisziplin?ren Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten¡° eine innovative Erweiterung des Studienangebots. Darin erlernen die Studierenden zus?tzlich zu ihrem eigentlichen Studium wichtige?Schl¨¹sselkompetenzen f¨¹r die Gestaltung aktueller Transformationsprozesse?auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

¡ú Informationen zum Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten"


3. Februar 2025

Naturgesetze, nicht Meinungen

Die Klimakrise ist kein Erkenntnisproblem: ?Es geht um Naturgesetze, nicht um Meinungen", sagt der Regensburger Spitzenphysiker Professor Dr. Klaus Richter. Doch wie in die Gesellschaft so hineinwirken, dass man das endlich zur Kenntnis nimmt? Dar¨¹ber sprachen Richter, der Wirtschafts?konom Professor Dr. Andreas L?schel (Ruhr-Universit?t Bochum) und Dr. Leonard Burtscher (Umweltinstitut M¨¹nchen e. V.) mit Pauline Drexler, UR-Doktorandin der Physik, im Rahmen des Young Colloquium an der Fakult?t f¨¹r Physik der UR am 20. Januar 2025.

¡ú zur Podiumsdiskussion "Wie viel Wissenschaft steckt in Politik?" | UR ScienceBlog


Eine Biene sammelt Nahrung auf einer Rosenbl¨¹te
15. Oktober 2024

Bienenfreundlicher Schutz f¨¹r Pflanzen

Prof. Joachim Wegener, Leiter der Fraunhofer Abteilung ?Zellbasierte Sensorik¡°, forscht mit seinem Team an neuartigen Sensoren, die dabei helfen sollen, ?bienenfeindliche¡° Substanzen bereits in fr¨¹hen Entwicklungsphasen neuer Pflanzenschutzmittel zu identifizieren. Das Grundkonzept des neuen Ansatzes basiert auf der Verwendung von Insektenzellen als Sensoren.

¡ú zum Beitrag ¨¹ber neue Sensoren f¨¹r den Bienenschutz | UR ScienceBlog


Ein Plakat, bestehend aus einem braunen Pappkarton, mit der Aufschrift:  SOJA STEAK SEMMEL, Spendenempfehlung: 3 - 5 €; darunter ein kleineres Palakt mit der Aufschrift: alles vegan
14. August 2024

Fleisch

Professor Dr. Gunther Hirschfelder ist Kulturwissenschaftler und hat das vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte Verbundprojekt ?Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut¡° geleitet. Den Abschluss des Projekts bildet die Herausgabe des Sammelbands "Fleischwissen", der das komplexe Wissen um Fleisch b¨¹ndlet und u. a. die historische gewachsene Logik hinter Fleischkonsum und Fleischproduktion erkl?rt.

¡ú zum Kurz-Interview mit Gunther Hirschfelder | UR ScienceBlog


Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_