Sustainability - oder: Nachhaltigkeit – ist ein zentrales Schwerpunktthema der Universit?t Regensburg (UR). Wir verstehen Nachhaltigkeit als Orientierungs- und Handlungsprinzip, bei dem die ?kologische Tragf?higkeit grundlegend für eine zukunftsf?hige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ist.
Als Universit?t sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zur Bew?ltigung gegenw?rtiger wie zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Daher ist Sustainability/Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema, das wir in Forschung, Lehre und Science Outreach aufgreifen und einbeziehen wollen. Grundlage hierfür ist die Nachhaltigkeitsstrategie 2023-2027 der Universit?t Regensburg | PDF.
Verschaffen Sie sich einen ?berblick über Forschungsprojekte, Einrichtungen und Bildungsangebote, die sich mit Nachhaltigkeit besch?ftigen, die nachhaltig handeln und künftige Generation zu einer nachhaltigen Lebensweise bef?higen.
Professorin Dr. Charlotte Streck, Potsdam, hat den Thinktank Climate Focus gegründet und NGOs ebenso wie die Weltbank beraten. Im Gespr?ch mit Studierenden des Zusatzstudiums ?Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universit?t Regensburg pl?diert sie in der 4. Regensburg Lecture for Sustainability eindringlich für eine klügere Klimapolitik.
über die Lecture in Sustainability von Charlotte Streck?| UR ScienceBlog
Wie kann Lehre zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Welche innovativen Konzepte setzen neue Ma?st?be? Und was k?nnen wir voneinander lernen? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fragen stehen im Mittelpunkt von "Spotlight on Teaching", einer universit?tsweiten Veranstaltung rund um exzellente und zukunftsweisende Lehre an der Universit?t Regensburg.
Donnerstag, 5. Juni 2025, 10 bis 13 Uhr in der Zentralbibliothek.
Details und kostenlose Anmeldung
In einer Welt, die zunehmend unter den Folgen von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltzerst?rung leidet, steht die Chemie vor einer grundlegenden Neuorientierung. Nachhaltige Chemie ist nicht l?nger eine Option – sie ist eine wissenschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit. Die traditionelle chemische Industrie hat über Jahrzehnte hinweg zur Umweltbelastung, zum hohen Energieverbrauch und zur Entstehung sch?dlicher Abf?lle beigetragen. Jetzt ist es an der Zeit, umzudenken: Eine nachhaltige Chemie entwickelt L?sungen, die ?kologisch vertr?glich, ressourcenschonend und gesundheitsbewusst sind – und damit einen entscheidenden Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten.
Aus dieser Motivation heraus bietet die Fakult?t für Chemie der UR in ihrem Masterstudiengang Chemie daher den neuen Schwerpunkt ?Nachhaltige Chemie“ an. Ziel ist es, Studierenden das Wissen und die F?higkeiten zu vermitteln, um chemische L?sungen verantwortungsvoll und im Einklang mit ?kologischen und gesellschaftlichen Anforderungen zu gestalten.
Der neue Schwerpunkt st?rkt nicht nur die fachliche Breite des Studiengangs, sondern auch dessen Relevanz für zentrale Zukunftsthemen – für eine Chemie, die Teil der L?sung ist.
Weitere Informationen: M.Sc. Chemistry with focus on Sustainable Chemistry
Im Sommer 2024 legten Forschende mit dem Gartenamt Regensburg an acht Standorten Versuchsbeete mit Zierpflanzen an, um deren Attraktivit?t für Insekten – vor allem Wildbienen – zu testen. Ziel war es, Pflanzen zu identifizieren, die sch?n, pflegeleicht und gleichzeitig f?rderlich für die Biodiversit?t sind. Die Beobachtungen zeigten, dass einige Arten wie Flachblatt-Mannstreu besonders viele Wildbienen anlockten. Insgesamt wurden 35 Morphotypen gez?hlt, davon 15 Wildbienengruppen. Das Projekt wird 2025 fortgesetzt, um belastbare Empfehlungen für st?dtisches Grün zu entwickeln.
Wildbienen trotz Zierpflanzen??- ScienceBlog Universit?t Regensburg
Die "AG Campus der Zukunft" hat sieben Handlungsfelder ausgearbeitet, in denen sich die Universit?t Regensburg dem Thema Nachhaltigkeit seither noch intensiver und strukturierter widmet. Unser Film stellt diese Handlungsfelder vor, ebenso wie einige der vielen Personen und Einrichtungen, die sich auf dem Campus im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.
Spacer
Video: Katharina Herkommer, Universit?t Regensburg
Spaces of Solidarity – R?ume der Solidarit?t ist der Titel einer Ausstellung im Rahmen der 3. Regensburger Baukulturtage, die nach dem M26 der Stadt Regensburg nun noch bis Ende Juni 2025 im Unteren Foyer des Zentralen H?rsaalgeb?udes der UR zu sehen ist. Sie wurde von Professorin Dr. Anna Steigemann vom Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der UR und Dr. Moritz Ahlert kuratiert und zeigt drei Berliner Projekte aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, die verdeutlichen, wie sich solidarische Zukunft in St?dten im Zeitalter der Migration gestalten l?sst. Zugleich er?ffnet sie Einblicke in solidarische R?ume und Orte in Regensburg.
→ zu Ausstellung und Keynote von Anna Steigemann | UR ScienceBlog
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu erleben, muss man nirgendwo hinfahren. Sein Einfluss ist real und betrifft uns alle, überall. Und das ist inzwischen auch bei fast allen angekommen. Davon ist Prof. Thomas Jung jedenfalls überzeugt. Der Vizedirektor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven sprach auf der Abendveranstaltung der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über die Auswirkungen des Klimawandels. Und darüber, wie diese für uns alle greifbar werden und welche Forschungsans?tze dafür hilfreich sind.
→ über den Vortrag von Prof. Jung | UR ScienceBlog
Früher ?nice to have“, heute unabdingbar in vielen Unternehmen: Nachhaltigkeit. Entsprechende Produkte und ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz kann über kauffreudige Verbraucher und solvente Kundinnen entscheiden. Doch oft sind Produkte und Dienstleistungen nur ?grüngef?rbt“ und nicht wirklich nachhaltig. Professor Dr. Gregor Dorfleitner ist Inhaber des?Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre VII, insbesondere Finanzierung, und forscht mit seinem Team zum Ph?nomen des sogenannten ?Greenwashing“ und zu Nachhaltigkeit im Finanzsystem.
→ zum Kurz-Interview mit Gregor Dorfleitner zum Thema Greenwashing | UR ScienceBl