Eine nachhaltige Chemie ist von entscheidender Bedeutung, um den wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenknappheit und menschliche Gesundheit zu begegnen. Die herk?mmliche chemische Industrie hat in der Vergangenheit oft zu Umweltverschmutzung, Energieverbrauch und Abfallproduktion beigetragen. Um diesen negativen Einflüssen entgegenzuwirken, konzentriert sich die nachhaltige Chemie darauf, umweltfreundliche Verfahren und Materialien zu entwickeln, die ?kologisch vertr?glich, ressourceneffizient und gesundheitsvertr?glich sind sowie das Recycling von chemisches Produkten voranzutreiben. Durch die Umstellung auf nachhaltige chemische Praktiken k?nnen wir nicht nur die Belastung unserer Umwelt reduzieren, sondern auch die langfristige Verfügbarkeit von Rohstoffen sichern und innovative L?sungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Verschmutzung f?rdern. In dieser Hinsicht ist eine nachhaltige Chemie nicht nur eine wissenschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsf?higen und verantwortungsbewussten Gesellschaft.
Um diesen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und dem Masterstudiengang Chemie weitere Attaktivit?t zu verleihen, soll ab dem WS 24/25 der Schwerpunkt ?Nachhaltige Chemie“ eingeführt werden.
Folgen Sie zum Thema Nachhaltige Chemie gerne Herrn Prof. Kunz auf Instagram:?@nachhaltigkeitsfutsi
Zur Einführung des Schwerpunkts (voraussichtlich WS 24/25) werden in diesem Modul zun?chst Vorlesungen zu Formulierung, Energetik sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen angeboten. Das Angebot wird sp?ter sukzessive erweitert.
Eine Vorlesung aus dem Teilbereich der Anorganik befasst sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit in der modernen anorganischen Chemie. Hierzu z?hlen beispielsweise Stoffkreisl?ufe verschiedener Ressourcen und Materialien, die Substitution seltener und schlecht verfügbarer chemischer Elemente, die Nutzung von Licht und elektrischem Strom für die Synthese anorganischer Verbindungen, nachhaltige Katalysemethoden basierend auf Hauptgruppen- und ?bergangselementen, Verfahren der Energiespeicherung und die Aktivierung ubiquit?rere anorganischer Moleküle (z.B. H2O und CO2) für die Synthese von Energietr?gern (z.B. H2).
Eine Vorlesung des Teilbereichs Organik vertieft den theoretischen Hintergrund eines ?kologisch und ?konomisch aktuellen Teilgebietes, der Katalyse. Es werden die Grundlagen, der Entwicklungsstand und aktuelle Perspektiven anhand von Beispielen aus der Forschung diskutiert.
Eine Vorlesung der Analytischen Chemie legt den Fokus auf umweltfreundliche und nachhaltige Analysemethoden, wie dem Einsatz weniger giftiger Reagenzien und der Reduktion von Abfall. Es werden Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Umweltkontaminanten in Wasser, Boden und Luft behandelt, um Umweltauswirkungen zu überwachen und zu minimieren. Zudem werden Techniken zur Steigerung der Ressourceneffizienz in analytischen Laboren, wie Energieeffizienz und L?sungsmittelreduktion, sowie der Einsatz analytischer Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung, wie Lebenszyklusanalyse und Carbon Footprinting, diskutiert. Die Entwicklung von Biosensoren für umweltbezogene Analysen und die Untersuchung nachhaltiger Materialien, sowie die Rolle der Analytischen Chemie in der Kreislaufwirtschaft, werden ebenfalls thematisiert.
In einem Forschungspraktikum lernen die Studierenden aktuelle Themen mit Bezug zur nachhaltigen Stoffwirtschaft kennen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 k?nnen zum Beispiel Synthesen zur Optimierung der Atom?konomie sein, oder auch die Suche nach geeigneten Katalysatoren sowie Analysemethoden zur Bestimmung von Reststoffspuren, oder auch des Zytotoxischen Einflusses von Stoffen.?
?
In diesem Modul werden?Umweltprobleme aus ?konomischer Sicht betrachtet. Stichworte w?ren:
Dr. Claudia Wanninger-Wei?
Studiengangskoordination Chemie
Um Ihre Eignung für den Masterstudiengang Chemie einsch?tzen zu k?nnen, hat die Fachschaft Chemie einen kurzen Selbsteinsch?tzungs-Test (PDF) für Sie zusammengestellt.
Zur Kontrolle Ihrer Antworten finden Sie hier die Musterl?sung zu den Aufgaben (PDF).
Bitte reichen Sie alle geforderten Dokumente (vorzugsweise PDF) per Email ein. Die Adresse finden Sie im Antragsformular.?
Hinweis für Bewerber/innen aus China, Vietnam oder Indien:
Sie ben?tigen im Fall einer fachlichen Zulassung ein APS-Zertifikat!
Bewerbungsfristen:
für Studienbeginn zum WS: 01.03. - 01.06.?
für Studienbeginn zum SS: 01.09. - 01.12.