Zu Hauptinhalt springen

Master-Studiengang Psychologie


Beschreibung

M.Sc. Psychologie: Psychological Science

Gegenstand des Studiums sind kognitive, neuronale und entwicklungsbezogene Prozesse, die menschlichem Verhalten zugrunde liegen. Studierende k?nnen zwischen grundlagenorientierten (z. B. Kognitive Kontrolle und Entwicklung, Handlungswahrnehmung) und anwendungsorientierten (z. B. Kognition in wirtschaflichen und Bildungskontexten) Veranstaltungen w?hlen. ?ber den interdisziplin?ren Wahlbereich besteht die M?glichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, z. B. in den Bereichen Machine Learning, Data Science, Verhaltens?konomie oder Methoden der kognitiven Neurowissenschaft.

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss im MSc Psychologie: Psychological Science qualifiziert Sie je nach Schwerpunktsetzung für verschiedene T?tigkeiten in der Psychologie, zum Beispiel in der Wissenschaft, in wissenschaftsnahen Einrichtungen oder in p?dagogischen oder organisationalen Kontexten.
Begleitend zur fachlichen Ausbildung werden Schlüsselqualifikationen wie Organisationskompetenz und interpersonale Kompetenz aufgebaut. Durch Teilnahme an unserem Mentoringmodul werden Sie individuell bei der Studienverlaufs- und Berufsplanung unterstützt. Wechselnde ehemalige Masterstudierende berichten darin von ihrer beruflichen Entwicklung zum Beispiel zur Arbeit als Gesundheitsmanagerin, als Professor, im Polizeipsychologischen Dienst, als Usability-Experte oder wissenschaftlicher Referent im Bildungsministerium.
Wenn Sie Psychotherapeut/in werden m?chten, müssen Sie einen Studiengang w?hlen, der zur staatlichen psychotherapeutischen Approbationsprüfung qualifiziert, zum Beispiel M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universit?t Regensburg.

Studieninhalte

  • Fortgeschrittene Statistik und Datenanalyse (mit optionalem Brückenkurs zu Beginn des ersten Semesters)
  • Kognitive Psychologie
  • Kognitive Neurowissenschaften
  • Kognitive Entwicklung und evolution?re Grundlagen
  • P?dagogische Psychologie
  • Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie

Studienverlaufsplan

Studien- und Prüfungsordnung

Modulkatalog


Was wir bieten

  • Individuelle Gestaltungs- und Wahlm?glichkeiten im Studienverlauf
  • Theorie-, Forschungs- und Praxisorientierte Formate
  • Coaching und Mentoring bei der individuellen Studienverlaufsplanung und der weiteren beruflichen Entwicklung
  • Hervorragend ausgestattete Labore zur experimentellen Forschung (z.B. EEG, Blickbewegung, Virtual Reality, fMRT, Baby-Lab, Motion lab)
  • Studieren in der n?rdlichsten (und sch?nsten) Stadt Italiens

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie oder einem verwandten Fach (z.B. kognitive Neurowissenschaft oder Cognitive Science)
  • Leidenschaft für empirisch-experimentelle Psychologie
  • Wissenschaftliches Interesse
  • Grundkenntnisse und Interesse an Statistischen Verfahren und Datenanalysen
  • sehr gute Englischkenntnisse

Auf einen Blick

  • NC Verfahren, Abschlussnote mindestens 2.9
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Regelstudienzeit: 4 Semester bzw. 2 Jahre
  • Lehrsprache: Deutsch mit englischen Anteilen
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Master A-Z

Anerkennung von Studienleistungen

Wenn Sie bereits zum Studienplan vergleichbare Leistungen in einem vorherigen Masterstudium absolviert haben, k?nnen Sie die M?glichkeit einer Anerkennung mit dem oder der jeweiligen Modulverantwortlichen kl?ren und die Leistungen mit dem unterzeichneten Anerkennungsantrag beim Prüfungsamt einbuchen lassen. Bitte den?Antrag?einschl. Nachweisen zum Termin bei dem / der Modulverantwortlichen mitbringen.

Eine Anerkennung von Leistungen muss?im 1. Studienfachsemester?beantragt werden.


Beurlaubung

Es gibt verschiedene Gründe, sich für 1 oder 2 Semester vom Studium beurlauben zu lassen, z. B. aufgrund eines Auslands- oder Praxissemesters, einer l?ngeren Erkrankung, Pflege von Angeh?rigen oder Kinderbetreuung. Die Semester werden nicht auf die Studienh?chstdauer angerechnet. N?here Infos bei der?Studierendenkanzlei.


Flexnow

Die An-und Abmeldung zu bzw. von Prüfungen geschieht über das Prüfungsverwaltungssystem?flexnow. In flexnow werden alle Studienleistungen dokumentiert, daher ist auch für die Abgabe von Hausarbeiten in Seminaren oder die "aktive Teilnahme" an ?bungen eine Prüfungsanmeldung erforderlich.

In flexnow k?nnen Sie also jederzeit Ihren bisherigen Studienstand sowie die Ergebnisse von Prüfungen einsehen.

Sollten Sie feststellen, dass eine Leistung unter einer anderen Rubrik verbucht wurde als gewünscht, k?nnen Sie dies über einen?Umbuchungsantrag?beim Prüfungsamt korrigieren lassen. Bitte reichen Sie solche Antr?ge m?glichst gesammelt gegen Ende des Studienjahres ein.

Für die Prüfungsangebote des Instituts für Psychologie - mit Ausnahme von Einzel- und Blockveranstaltungen - gelten folgende Fristen:

Wintersemester: Anmeldestart:?15. November

Sommersemester: Anmeldestart:?15.?Mai

Letzter Termin für An- und Abmeldung: jeweils?5 Tage?vor dem Prüfungstermin


GRIPS

G.R.I.P.S.?(Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende) ist eine E-Learning Plattform des Rechenzentrums zur Unterstützung der Lehre. Lehrende k?nnen Grips nutzen, um Informationen zur Veranstaltung, wie z. B. Inhaltsbeschreibung, Skript, Literaturempfehlungen etc. zur Verfügung zu stellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunzieren.

Einschreibung in den Infokurs für Masterstudierende der Psychologie

Es gibt einen Grips-Kurs für alle Masterstudierende der Psychologie als Forum für aktuelle Infos zum Studium und Nachrichten aus den Lehrstühlen. Auch finden Sie hier die wichtigsten Studiengangsdokumente wie Studienplan, Modulkatalog, PO sowie die Lehrpl?ne für das kommende Semester und weitere Infobl?tter zusammen an einem Ort.? Hier gehts? zur Einschreibung.


Masterarbeit

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Alle Informationen zur Masterarbeit finden Sie in der?PO? und auf?