beschreibung
Der Bachelor-Studiengang Psychologie an der Universit?t Regensburg?wurde zum Wintersemester 2020/21 angepasst, um?gem?? der Reform des Psychotherapie-Gesetzes?eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie zu erm?glichen.?Die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist erfolgt.
Was ist Psychologie?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen besch?ftigt. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden erforscht die Psychologie allgemeine Gesetzm??igkeiten psychischer Strukturen und Verhaltensprozesse, mit dem Ziel, das menschliche Erleben und Verhalten erkl?ren und vorhersagen zu k?nnen und Vorschl?ge zur Ver?nderung des Verhaltens zu entwickeln.
Psychologinnen und Psychologen in der Berufswelt
Psychologinnen und Psychologen beraten und unterstützen Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen in ihrer Entwicklung in Bezug auf Lebensqualit?t, Wohlbefinden und Leistungsf?higkeit. Der Arbeitsmarkt ist dabei ?u?erst vielf?ltig.
Einsatzm?glichkeiten bestehen in
- Psychotherapie, Klinik, Gesundheitswesen
- Arbeit, Organisation, Unternehmertum
- ?ffentlichkeit, Gesellschaft, Beh?rden
- Wissenschaft, Forschung, Lehre
Die DGPs bietet eine ausführliche ?bersicht, in der über Berufsfelder der Psychologie und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt berichtet wird: https://studium.dgps.de/berufsfelder/
Einen realistischen Blick auf Chancen im Arbeitsmarkt erh?lt man, ebenfalls bei der DGPs, auf der Seite Arbeitsmarkt für Psycholog*innen: https://studium.dgps.de/berufsfelder/arbeitsmarkt-fuer-psychologen/
Wichtig zu wissen: Wenn Sie als Psychotherapeut/in arbeiten m?chte, müssen Sie nach dem Studium noch eine 3-5-j?hrige kostenpflichtige Zusatzausbildung absolvieren. Mehr dazu auf der Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer.
Das Studium der Psychologie
Der Weg zum Beruf der Psychologin bzw. des Psychologen erfolgt zun?chst über ein 3-j?hriges Bachelor-Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science in Psychologie führt.
Die Berufschancen für Bachelor-Absolventinnen und Absolventen sieht die Deutsche Gesellschaft für Psychologie vor allem in psychologischen Routine- und Assistenzt?tigkeiten, in der Regel unter der Verantwortung einer Psychologin oder eines Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss.
Eine Weiterqualifizierung zum Master of Science in Psychologie ist m?glich. In dem 2-j?hrigen Masterstudiengang k?nnen die Bachelorabsolventinnen und -absolventen ihr psychologisches Fachwissen vertiefen und sich auf bestimmteThemen spezialisieren.
Studiengangs-Ziele
Bachelor-Studiengang
Absolvent/innen des Bachelor-Studiengangs Psychologie haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie nachgewiesen. Sie verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Psychologie und sind in der Lage ihr Wissen eigenst?ndig zu vertiefen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der Fachliteratur und schlie?t aber zugleich einige vertiefte Wissensbest?nde auf dem aktuellen Stand der psychologischen Forschung ein.
Kompetenzen
Die Absolvent/innen sind bef?higt ihr Wissen und Verstehen auf ihre psychologische T?tigkeit anzuwenden und Probleml?sungen und Argumente in der Psychologie zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sind sie bef?higt, relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren. Aus diesen Informationen k?nnen sie unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse fundierte Urteile ableiten.
Absolvent/innen des Bachelor-Studiengangs Psychologie erwerben kommunikative Kompetenzen, die es ihnen erlauben, fachbezogene Positionen und Probleml?sungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen. Sie sind bef?higt, in einem Team Verantwortung zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
Dauer: 3 Jahre, 180 ECTS Punkte
Anschlussm?glichkeiten: Programme auf Master-Ebene
?berg?nge aus der beruflichen Bildung: Au?erhalb der Hochschule erworbene und durch Prüfung nachgewiesene Qualifikationen und Kompetenzen k?nnen bei Aufnahme eines Studium von der jeweiligen Hochschule durch ein ?quivalenzprüfverfahren in einer H?he angerechnet werden, die den Leistungsanforderungen des Bachelor-Studiengangs Psychologie entsprechen.
Master-Studiengang
Absolvent/innen des Master-Studiengangs Psychologie haben Wissen und Verstehen nachgewiesen, das auf der Bachelor-Ebene aufbaut und diese wesentlich vertieft und erweitert. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen in der Psychologie zu definieren und zu interpretieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenst?ndiger Ideen in der Forschung oder in der Anwendung. Master-Absolvent/innen der Psychologie verfügen über ein breites detailliertes und kritisches Verst?ndnis der wissenschaftlichen Psychologie und sind auf dem neusten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen der Psychologie.
Kompetenzen
Die Absolvent/innen haben folgende Kompetenzen erworben: Sie k?nnen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeit zur Probleml?sung auch in neuen unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder multidisziplin?ren Zusammenhang zur Psychologie stehen. Sie sind bef?higt auch auf der Grundlage unvollst?ndiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu f?llen. Sie k?nnen sich eigenst?ndig neues Wissen und K?nnen aneignen und k?nnen weitgehend selbstgesteuert eigenst?ndige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte im Bereich der Psychologie durchführen.
Zugangsvoraussetzungen: siehe Bewerbung M.Sc.
Dauer: 2 Jahre, 120 ECTS
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Psychologie sind eine Neigung für die naturwissenschaftlichen F?cher sowie für Mathematik (Statistik). Auch gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, um die Fachliteratur, die überwiegend in englischer Sprache erscheint, leicht erfassen zu k?nnen.
Studienberatung
Wenn Sie sich für ein Psychologiestudium an der Universit?t Regensburg interssieren, steht Ihnen die Zentrale Studienberatung gerne für weitere Informationen zum Berufsbild, zu Studieninhalten und zum Bewerbungsprozedere zur Verfügung.
bewerbung B.Sc
Zugangsvoraussetzungen
Der Bachelor-Studiengang Psychologie ist ?rtlich zulassungsbeschr?nkt. Den Numerus Clausus vom Vorjahr finden Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei. Das ist auch die richtige Anlaufstelle für alle Informationen und Fragen zum Zugangsverfahren.
Bewerbung für einen Studienplatz im 1. Fachsemester
Das Bachelor-Studium in Psychologie an der Universit?t Regensburg startet jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Die Universit?t Regensburg nimmt mit dem Bachelor-Studiengang Psychologie am Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teil.
Die Bewerbung erfordert zun?chst eine Registrierung bei der Stiftung für Hochschulzulassung und anschlie?end eine Online-Bewerbung bei der Studierendenkanzlei der Universit?t Regensburg.
Zum Wintersemester 2025/26 beabsichtigt die Universit?t Regensburg, vorbehaltlich der Zustimmung der zust?ndigen Gremien,?für die Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie auch das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPs zu berücksichtigen (Gewichtung: 40% Testergebnis, 60% Abiturnote). Studieninteressierte werden gebeten, sich auf der Seite der Studierendenkanzlei und auf der Testseite regelm??ig zu informieren, ob die Zulassungsordnung in Kraft getreten ist.
Sind nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens noch Studienpl?tze verfügbar, werden diese in einem Losverfahren vergeben.
N?here Informationen zur Bewerbung erhalten Sie bei der Studierendenkanzlei.
Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber
Für Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem Ausland ist das International Office die erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Studienvoraussetzungen und Bewerbungsmodalit?ten.
Bewerbung m.Sc
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Die Zugangsvoraussetzungen für die zwei Masterstudieng?nge in der Psychologie finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs unter "Zugang".
hs- wechsel
Hochschul- und Studienfachwechsel
Bachelor-Studiengang
Wenn bereits Studienleistungen erbracht wurden, die für einen BSc Psychologie anerkannt werden k?nnen, ist eine Bewerbung für ein h?heres Fachsemester m?glich.
Die Chancen sind erfahrungsgem?? sehr gering, da eine Vielzahl an Bewerbungen eingehen und kaum Kapazit?ten in h?heren Semestern frei werden.
Die Anerkennung wird erst geprüft, wenn die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgreich war. Anhand des Modulkatalogs und des Studienplans für den BSc Psychologie l?sst sich selbst gut einsch?tzen, welche Leistungen vergleichbar sind und was m?glicherweise anerkannt werden k?nnten.
Eine Bewerbung für die geraden Fachsemester ist jeweils zum Sommersemester (Frist: 15.1.), eine Bewerbung für die ungeraden Fachsemester zum Wintersemester (Frist: 15.7.) m?glich.
N?here Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf der Homepage Studierendenkanzlei zu finden.
Master-Studieng?nge
Ein Einstieg in die zwei Master-Studieng?nge in der Psychologie ist nur zum Wintersemester m?glich.
Für eine Bewerbung für das 3. Fachsemester gelten die Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalit?ten wie unter "Bewerbung M.Sc." beschrieben.
weitere infos
Weitere Informationen
- Zentrale Studienberatung: Erste Anlaufstelle für alle Interessierten für ein Studium an der Universit?t Regensburg
- Regensburger Hochschultag: J?hrlicher Informationstag (in der Regel im Februar) der Universit?t und der Hochschule Regensburg mit Infost?nden und Vortr?gen zu Studienangeboten, Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren, doppeltem Abiturjahrgang und?Auslandsaufenthalten
- Berufsinformationen des Arbeitsamtes: Beratung und Informationen zur beruflichen Orientierung
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs): Vereinigung der in Forschung und Lehre t?tigen Psychologinnen und Psychologen, informiert über T?tigkeitsfelder, Abschlüsse, Studienorte etc.
- Berufsverband deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP): Informationen zur Ausbildung, Berufsfeldern, Verdienstm?glichkeiten etc.
- Bundespsychotherapeutenkammer: Infos zur Psychotherapeutenausbildung