beschreibung
Der Bachelor-Studiengang Psychologie an der Universit?t Regensburg?wurde zum Wintersemester 2020/21 angepasst, um?gem?? der Reform des Psychotherapie-Gesetzes?eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie zu erm?glichen.?Die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist erfolgt.
Was ist Psychologie?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen besch?ftigt. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden erforscht die Psychologie allgemeine Gesetzm??igkeiten psychischer Strukturen und Verhaltensprozesse, mit dem Ziel, das menschliche Erleben und Verhalten erkl?ren und vorhersagen zu k?nnen und Vorschl?ge zur Ver?nderung des Verhaltens zu entwickeln.
Psychologinnen und Psychologen in der Berufswelt
Psychologinnen und Psychologen beraten und unterstützen Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen in ihrer Entwicklung in Bezug auf Lebensqualit?t, Wohlbefinden und Leistungsf?higkeit. Der Arbeitsmarkt ist dabei ?u?erst vielf?ltig.
Einsatzm?glichkeiten bestehen in
- Psychotherapie, Klinik, Gesundheitswesen
- Arbeit, Organisation, Unternehmertum
- ?ffentlichkeit, Gesellschaft, Beh?rden
- Wissenschaft, Forschung, Lehre
Die DGPs bietet eine ausführliche ?bersicht, in der über Berufsfelder der Psychologie und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt berichtet wird: https://studium.dgps.de/berufsfelder/
Einen realistischen Blick auf Chancen im Arbeitsmarkt erh?lt man, ebenfalls bei der DGPs, auf der Seite Arbeitsmarkt für Psycholog*innen: https://studium.dgps.de/berufsfelder/arbeitsmarkt-fuer-psychologen/
Wichtig zu wissen: Wenn Sie als Psychotherapeut/in arbeiten m?chte, müssen Sie nach dem Studium noch eine 3-5-j?hrige kostenpflichtige Zusatzausbildung absolvieren. Mehr dazu auf der Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer.
Das Studium der Psychologie
Der Weg zum Beruf der Psychologin bzw. des Psychologen erfolgt zun?chst über ein 3-j?hriges Bachelor-Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science in Psychologie führt.
Die Berufschancen für Bachelor-Absolventinnen und Absolventen sieht die Deutsche Gesellschaft für Psychologie vor allem in psychologischen Routine- und Assistenzt?tigkeiten, in der Regel unter der Verantwortung einer Psychologin oder eines Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss.
Eine Weiterqualifizierung zum Master of Science in Psychologie ist