Mit dem Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie & Neuropsychologische Psychotherapie ist die Einrichtung einer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Klinische Neuropsychologie im Aufbau.
Die Gesetzesreform im Bereich der neuen Psychotherapiestudieng?nge bringt den Ausbau der Hochschulambulanzen für Psychotherapie mit sich. Mit dem neuen Zweig der Klinischen Neuropsychologie und Neuropsychologischen Psychotherapie an der Universit?t Regensburg wollen wir das Angebot erweitern und die Versorgung für Betroffene mit kognitiven und affektiven Folgen von Hirnsch?digungen verbessern.
Wir werden?Diagnostik, Beratung und Psychotherapie bei unterschiedlichen neuropsychologischen Beschwerden und psychischen Belastungen nach Hirnsch?digungen anbieten.
Als Lehr- und Forschungsambulanz werden wir au?erdem Studien zu neuropsychologischen Funktionsst?rungen und neuropsychologischer Psychotherapie durchführen und Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen ausbilden.
Forschungsschwerpunkte der Hochschulambulanz werden Themen wie Minderbelastbarkeit und Fatigue (z.B. bei Post Covid, Multipler Sklerose), sowie die Erstellung von Materialien zu Diagnostik und zu integrativen neuropsychologischen Therapieverfahren für Betroffene mit Hirnsch?digungen (z.B. nach Schlaganfall, Sch?del Hirntrauma, virale Erkrankungen etc.).
Wir m?chten darauf hinweisen, dass eine Kostenabrechnung bereits für den ersten Sprechstundentermin erfolgt, unabh?ngig davon, ob im Anschluss eine neuropsychologische Psychotherapie bei uns begonnen wird.
Kostentr?ger k?nnen sein: Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Beihilfe, Selbstzahler:innen, andere Kostentr?ger
Der erste Schritt zu einer Lehr- oder Forschungspsychotherapie in unserer Hochschulambulanz ist ein Termin für eine Sprechstunde. Eine Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung ist per E-Mail im Sekretariat m?glich.
Umfang: Es finden ein oder mehrere Sprechstundentermine mit einer Dauer zwischen 25 und 50 Minuten statt. Zur Aufnahme einer Psychotherapie sind mindestens 50 Minuten Sprechstunde an 1-2 Terminen notwendig.
Ziel: W?hrend der Sprechstunde wird abgekl?rt, ob eine neuropsychologische Erkrankung vorliegt und eine neuropsychologische Psychotherapie indiziert ist und welche weiteren Hilfsma?nahmen geeignet sind. Wenn eine ambulante neuropsychologische Psychotherapie indiziert ist, freie Pl?tze vorhanden sind und daran Interesse besteht, kann im Anschluss bei uns eine ambulante Lehr- oder Forschungspsychotherapie begonnen werden.
Wir befinden uns in der Aufbauphase!
Wir bauen schrittweise unser Angebot aus für eine allgemeine neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung für Betroffene mit kognitiven und affektiven Folgen von Hirnsch?digungen. Siehe dazu auch Schritte in die Neuropsychologsiche Psychotherapie (Download Flyer).
Wir berücksichtigen als Hochschulambulanz auch spezifische Themen:
Ab Herbst 2025:
Gruppentherapie für Minderbelastbarkeit und Chronische Fatigue (Download Flyer).
In einem Erstgespr?ch wird die Indikation / M?glichkeit der Teilnahme besprochen. Voraussetzungen für die Programmteilnahme: - vom Facharzt nachgewiesene neurologische Erkrankung (z.B. Post Covid) - Sie leiden seitdem an einer ausgepr?gten Ersch?pfung, Probleme mit Konzentration und Ged?chtnis oder/und psychischer Belastung - Sie sind über 18 Jahre alt und Sie erkl?ren sich damit einverstanden, dass Ihre Daten aus den diagnostischen Sitzungen anonymisiert im Rahmen unserer Forschung ausgewertet werden dürfen. - Sie sind für 2x 50 Minuten mit Pause belastbar.
Sie haben den Flyer gelesen und den Eindruck das passt? Dann melden Sie sich am besten gleich mit dem Stichwort Fatigue-Gruppentherapie bei:?np-psychotherapie@ur.de
29.01.2025 Erstmals bieten wir ab M?rz/April 2025 Therapien an für Betroffene mit kognitiven und affektiven Folgen von Hirnsch?digungen. Wir sind zun?chst in den R?umen der Kinder- und Jugendambulanz des Lehrstuhls von Prof. David Kolar zu Gast, bis die Universit?t R?ume für unsere neue Hochschulambulanz bereitstellen kann.
01.10.2024 Mit dem neuen Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie & Neuropsychologische Psychotherapie ist die Einrichtung einer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Klinische Neuropsychologie im Aufbau.
Gruppentherapie für Minderbelastbarkeit und Chronische Fatigue
In einem Erstgespr?ch wird die Indikation / M?glichkeit der Teilnahme besprochen. Voraussetzungen für die Programmteilnahme: - vom Facharzt nachgewiesene neurologische Erkrankung mit Beteiligung des Gehirns (z.B. Post Covid) - Sie leiden seitdem an einer ausgepr?gten Ersch?pfung, Probleme mit Konzentration und Ged?chtnis oder/und psychischer Belastung - Sie sind über 18 Jahre alt und Sie erkl?ren sich damit einverstanden, dass Ihre Daten aus den diagnostischen Sitzungen anonymisiert im Rahmen unserer Forschung ausgewertet werden dürfen. - Sie sind für 2x 50 Minuten mit Pause belastbar.
Sie haben den Flyer gelesen und den Eindruck das passt? Dann melden Sie sich am besten gleich mit dem Stichwort Fatigue-Gruppentherapie bei:?np-psychotherapie@ur.de