Zu Hauptinhalt springen

Dr. Anna Hartmann

Akademische R?tin

Lehrstuhl P?dagogik bei Verhaltensst?rungen
einschlie?lich inklusiver P?dagogik


Sprechstunde: WiSe 2025/26: Mittwochs 10 Uhr nach vorheriger Nameldung per Mail.


Kontakt:

anna.hartmann@ur.de

Tel. +49(0)941-943-7696


CV

  • Seit 2023 Akademische R?tin am Lehrstuhl P?dagogik bei Verhaltensst?rungen einschlie?lich inklusiver P?dagogik an der Universit?t Regensburg
  • Seit 2023 Vorstandsmitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE
  • 2019 – 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universit?t Wuppertal
  • 2019 Promotion ?Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Sp?tkapitalismus“ an der Bergischen Universit?t Wuppertal
  • 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im KoLBi-Teilprojekt ?Sexuelle Bildung angehender Lehrerinnen und Lehrer für Sek. I/HRGe‘ an der Bergischen Universit?t Wuppertal
  • 2013 – 2016 Promotionsstipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung
  • 2011 Preistr?gerin des efas-Nachwuchsf?rderpreis 2011 für die Diplomarbeit ?Geschichten von Unsichtbarkeit und Sichtbarmachungen. Ein Untersuchung zur unbezahlten Hausarbeit im Fordismus und Postfordismus“
  • 2004 – 2011 Studium der Diplom Sozialwissenschaft an der Leibniz Universit?t Hannover und an der Universitatea de Vest din Timi?oara (Rum?nien)

Weiteres:

  • Gutachterin für verschiedene erziehungswissenschaftliche und geschlechtertheoretische Zeitschriften
  • Lehrauftr?ge Bergische Universit?t Wuppertal (2015, 2018, 2023), Internationale Psychoanalytische Universit?t Berlin (2023)
  • Gruppenanalytikerin i.A. (SGAZ)

Ver?ffentlichungen

Monographie

(2020):?Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Sp?tkapitalismus. Münster: Westf?lisches Dampfboot. [2. Auflage 2022]

Herausgeberschaften

(2025): Tove Soiland: Progressive Landnahme. Reproduktion im Desasterkapitalismus. Münster: Unrast.

gem. mit Windheuser, Jeannette (Hrsg.) (2024):?P?dagogik als Sorge? Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (20). Opladen/Toronto/Berlin: Barbara Budrich.?

gem. mit Soiland, Tove, Frühauf, Marie (Hrsg.) (2022):?Post?dipale Gesellschaft [Band 1]. Wien/Berlin: Turia + Kant.

gem. mit Soiland, Tove, Frühauf, Marie (Hrsg.) (2022):?Sexuelle Differenz in der post?dipalen Gesellschaft [Band 2]. Wien/Berlin: Turia + Kant.

(2022):?Tove Soiland: Sexuelle Differenz. Feministisch-psychoanalytische Perspektiven auf die Gegenwart. Münster: Unrast. [2. Auflage 2025]

Artikel

(2025): Schulische Sexualerziehung im Fluchtpunkt von Psychoanalyse und P?dagogik. In: D?rr, Margret; Barbara Neudecker (Hg.): Psychoanalytisch-p?dagogische Blicke auf p?dagogische Praxis. Jahrbuch Psychoanalytische P?dagogik, Nr. 31. Gie?en: Psychosozial-Verlag, S. 151-167. [peer review]?

gem. mit Kammholz, Marco (2025): ?Für eine Revision der Sexualp?dagogik‘ – Thesen zur Erneuerung einer gesellschaftskritischen Sexualp?dagogik. In: Bünger, Carsten; Grabau, Christian; Jergus, Kerstin Thuswald, Marion (Hg.): Jahrbuch für P?dagogik 2025 Sexualit?t und Bildung. Gesellschaftskritische Eins?tze. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 93-108.

(2025): Patriarchat, Postpatriarchat, Neopatriarchat? ?ber die Eignung des Patriarchatsbegriffs für die Analyse gegenw?rtiger Geschlechterverh?ltnisse. In: Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette (Hg.): Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bd. 10. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 51-62.

(2024): Das Sexuelle der Sexuellen Bildung. Ein psychoanalytisch-p?dagogischer Beitrag zur Konzeption Sexueller Bildung. In: Zeitschrift für P?dagogik, Jg. 70, H. 6/2024,?S. 805–822. [peer review]

(2024): Sorge – Begehren – Bildung. Zur Ausl?schung des Begehrens in Sorge und Bildung. In: Dietrich, Cornelie; Uhlendorf, Nils; Windheuser, Jeannette (Hrsg.):?Sorge – Erziehung – Bildung. Weilerswist: Velbrück,?S. 44–56.

gem. mit Kammholz, Marco; Zengler, Yannick (2024): ??be dich im Genuss!‘ Zur Optimierung sexueller Lust in sexualp?dagogischen Angeboten am Beispiel von lilli.ch. Soziale Passagen, Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit: https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-024-00501-y?[peer review]

gem. mit Windheuser, Jeannette (2024): P?dagogik als Sorge? Zur anhaltenden Konjunktur einer Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. In: Hartmann, Anna; Windheuser, Jeannette (Hrsg.):?P?dagogik als Sorge? Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (20). Opladen/Toronto/Berlin: Barbara Budrich,?S. 11-28.

gem. mit Windheuser, Jeannette; Winter, Sebastian (2024): ?Konfliktu?se Gemengelage’: M?nnlichkeitstheoretische Perspektiven auf das Verh?ltnis von P?dagogik und Sorge. In: Hartmann, Anna; Windheuser, Jeannette (Hrsg.):?P?dagogik als Sorge? Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (20).?Opladen/Toronto/Berlin: Barbara Budrich, S.? S. 177-192.

(2023): Scham als ?Gegenmittel‘ gegen die Gegenwart. Für eine subjekttheoretische Fundierung der Sexualp?dagogik. In: Trunkenpolz, Kathrin; Lehner, Barbara; Strobl, Bernadette (Hrsg.): Affekt, Gefühl, Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer P?dagogik? Ann?herungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich,? S. 249-262.

(2022): Einleitung. In: Hartmann, Anna (Hrsg.):?Tove Soiland: Sexuelle Differenz. Feministisch-psychoanalytische Perspektiven auf die Gegenwart. Münster: Unrast,?S. 7-27.

(2022):?Sorge als unverfügbare Bindung. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 46, H.?184, S. 113-133. [peer review]

gem. mit Windheuser, Jeannette (2022): ?Erziehung der Sexualit?t‘ - Sexualit?t als Erziehung? Eine kritische Betrachtung von Helmut Kentlers Theorie der Sexualerziehung. In: Siemoneit, Julia; Verlinden, Karla; Kleinau, Elke (Hrsg.):?Sexualit?t, sexuelle Bildung und Heterogenit?t im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Juventa,?S. 54-71.

gem. mit Frühauf, Marie (2022): Sexuelle Differenz in der post?dipalen Gesellschaft. Eine Einleitung. In: Soiland, Tove; Frühauf, Marie; Hartmann, Anna (Hrsg.):?Sexuelle Differenz in der post?dipalen Gesellschaft [Band 2]. Wien/Berlin: Turia + Kant,?S. 9-52.

gem. mit Windheuser, Jeannette; Brückner, Margret (2022): Systemrelevanz und Sorge – Feministische Erkundungen in und jenseits der Pandemie. In: Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette (Hrsg.):?P?dagogik und Geschlechterverh?ltnisse in der Pandemie. Analysen und Kritik fragwürdiger Normalit?ten. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich,?S. 47-64.

(2021): Das Sexuelle der sexuellen Bildung. In: schulheft, H. 182, Bd.?2, S.121-127.

(2013): Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit. Feministische Bewegungen im Kampf um Sichtbarkeit und Aufhebung patriarchaler Ausbeutung. In: Boehm, Susanne;? K?mpfe, Friederike (Hrsg.):?Anecken und Weiterdenken. Aktuelle Beitr?ge zur Geschlechterforschung. Hamburg: Argument,?S. 71-86.

(2011). Wo bleibt die Hausarbeit? Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit in Fordismus und Postfordismus. Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Jg. 53, H.?292, S. 402-407.

Kleinere Arbeiten

(2024): Jenseits von Verfügung und Kontrolle. RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, H. 100.?Ohne Gew?hr, S. 124–128. https://zeitschrift.riss-psychoanalyse.de/index.php/riss/article/view/41/190

(2020):?Das ungel?ste Problem der Sorge. Blog interdisziplin?re Geschlechterforschung: https://www.gender-blog.de/autorin/anna-hartmann?[Zweitver?ffentlichung: CEWSjournal, Nr. 124, 19.10.2020, S. 27-29.]

(2019): Begegnung in der Differenz. Das ungel?ste Problem der Sorge. aep. informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 46(2), 16-19.

gem. mit Windheuser, Jeannette (2019): Feministische Theorien. Aktuelle und historische Perspektiven. In:?SCH?LER. Wissen für Lehrer. Thema: ?M?dchen‘, 18-21.

(2012): Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit. In efas (Hrsg.), Newsletter, Nr. 16. Berlin,?S. 3-5.

Rezensionen & Tagungsberichte

(2024): Sexuelle Gewalt - ein Gegenstand der Erziehungswissenschaft? Bericht zur Herbsttagung der Deutscheun Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 'Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konsequenzen, Desiderate und Ausblicke' am 10. und 11. November 2023 in Erkner bei Berlin. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 35, H. 68. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 101-112.

(2022): Katharina Lux (2022): Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift Die Schwarze Botin in der autonomen Frauenbewegung. Wien: Mandelbaum. In: H-Soz-Kult am 20.12.2022 www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114716

(2022): Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 36, 326 (2021), Themenheft Sexueller Missbrauch. In: Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, 18/2022, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 223-226.

(2022): Vukadinovic, Vojin Sa?a (Hg.) (2022): Die Schwarze Botin. ?sthetik, Kritik, Polemik, Satire 1976–1980. G?ttingen: Wallstein Verlag. In: H-Soz-Kult am 11.01.2022 www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49970

(2020): Edgar Forster; Friederike Kuster; Barbara Rendtorff, Sarah Speck (2020): Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE), Bd. 7, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplin?re Frauen- und Geschlechterforschung, 38. Jg., Nr. 2, S. 373-375.

(2020): Gewalt als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Aktuelle und historische Perspektiven. Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE am 5./6. April 2019 an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. In: Windheuser, Jeannette; Kleinau, Elke (Hg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Generation und Geschlecht. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 119-126.

(2013): Silke Chorus (2013): Care-?konomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen ?konomie-Theorie. Münster: Westf?lisches Dampfboot. In: Widerspruch. Beitr?ge zu sozialistischer Politik 63, 32. Jg., Zürich, S. 216-218.


Vortr?ge

  • 10/10/2025 ?ber die Grenzen psychoanalytischer Bildung in der universit?ren Lehrkr?ftebildung (Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische P?dagogik 'Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-p?dagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen' PH Freiburg)

  • 03/05/2025 Sprechen und H?ren als Elemente der Sexuellen Bildung (Forschungsforum 'Auseinandersetzungen zwischen PSychoanalyse und Sexualp?dagogik' Psychoanalytische Bibliothek Berlin)

  • 16/05/2024 Subjekte ohne Begehren. Psychoanalytische und feministische ?berlegungen zur Verwüstung sozialer Beziehungen (Tagung ?Subjekte der ?kologischen Verwüstung‘ Institut für Sozialforschung Frankfurt a/M)

  • 12/03/2024 Die p?dagogische Beziehung als Begehrensrelation (DGfE-Kongress 2024 ?Krisen und Transformationen‘, Arbeitsgruppe ?Zur Struktur p?dagogischer Beziehungen im Kontext gesellschaftlicher Krisen‘, Martin-Luther-Universit?t Halle/Wittenberg)

  • 23/11/2023 Sorge – Begehren – Bildung. Psychoanalytisch-p?dagogische ?berlegungen zum Verh?ltnis von Sorge und Bildung (Tagung ?Sorge – Bildung – Erziehung‘, Humboldt-Universit?t zu Berlin)

  • 14/10/2023 Ausl?schung des Begehrens. Psychoanalytisch-p?dagogische ?berlegungen zur Sexualp?dagogik am Beispiel des Aufkl?rungsbuchs Sex in echt (Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische P?dagogik in der DGfE ?Kindliches Spiel‘, PH Ludwigsburg)

  • 02/03/2023?Patriarchat, Postpatriarchat, Neopatriarchat? ?ber die Eignung des Patriarchatsbegriffs für die Analyse gegenw?rtiger Geschlechterverh?ltnisse (Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE ?Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung‘ Universit?t Paderborn)

  • 11/11/2022?Geschlecht und Geschlechtersensibilit?t in der Lehrer/innenbildung (Werkstatt-Tagung: Geschlechtersensible Bildung im Lehramtsstudium in NRW. QUA-LiS NRW, Soest)

  • 23/09/2022?Sorge als unverfügbare Bindung (Tagung ?Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, p?dagogische Professionalit?t und Organisationen‘ Jahrestagung der Kommission Psychoanalytische P?dagogik in der DGfE, IPU Berlin)

  • 06/05/2022?Das Sexuelle der sexuellen Bildung (Internationales Symposion ?Sexuelle Bildung - Quo vadis? Feministische und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Sexualit?t und Subjektbildung‘, Bergische Universit?t Wuppertal)

  • 16/03/2022?Wissensgeschichte der sexuellen Bildung in der Bundesrepublik mit Jeannette Windheuser (Forschungsforum ?Geschlecht und Sexualit?t in der Schule. Zwischen Begrenzung und (Grenz-)Erweiterung‘ DGfE-Kongress 2022, Bremen)

  • 20/01/2022?Die Bedeutung der Scham für die sexuelle Bildung. Eine psychoanalytisch-p?dagogische Erkundung (Kolloquium ?Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte‘ Bergische Universit?t Wuppertal)

  • 02/10/2021?Scham und Sexuelle Bildung. Eine psychoanalytisch-p?dagogische Erkundung (Tagung ?Affekt, Gefühl, Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer P?dagogik? Ann?herungen aus konzeptioneller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive‘ Jahrestagung der Kommission Psychoanalytische P?dagogik in der DGfE, Universit?t Wien)

  • 11/03/2021?Sexuelle Bildung geschlechtertheoretisch fundieren! (Workshop ?M?nnlichkeit aufbrechen. Potentiale der kritischen M?nnlichkeitsforschung und geschlechterreflektierender Jungen- und M?nnerarbeit‘ Friedrich Schiller Universit?t Jena)

  • 04/02/2021??Mehr als Sexualaufkl?rung!‘ Sexuelle Bildung psychoanalytisch und feministisch gedacht (Kolloquium ?Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte‘ Bergische Universit?t Wuppertal)

  • 09/12/2020?Ist Geschlecht (noch) ein Thema der Schule? (Vortragsreihe ?Schule ohne Diskriminierung: geht das?‘, Antidiskriminierungsstelle Esslingen)

  • 27/09/2019?Sorge als Gabe. Auswege aus dem ungel?sten Problem der Sorge (Tagung ??konomien des Haushaltens. Geschlechterverh?ltnisse in Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in historischer Perspektive‘, Philipps-Universit?t Marburg)

  • 03/05/2019?Sexuelle Bildung als überfachlicher, dienstlicher Auftrag von Lehrer/innen (Seminar ?Einführung in die Grundlagen der theologischen und philosophischen Ethik‘ Dr. Heike Baranzke, Bergische Universit?t Wuppertal)

  • 08/02/2019?Sexuelle Bildung als überfachliche p?dagogische Aufgabe in Schule und Lehrberuf mit Jeannette Windheuser (Tagesworkshop ?Sexuelle Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule und Lehrberuf‘, Bergische Universit?t Wuppertal)

  • 16/11/2018?Sexuelle Bildung angehender Lehrer/innen an der Universit?t mit Jeannette Windheuser (Tagung ?Sexuelle Bildung, Heterogenit?t und Inklusion‘, Universit?t zu K?ln)

  • 29/09/2017?Geschlechterhierarchie in der post?dipalen Gesellschaft mit Tove Soiland, Marie Frühauf (Tagung ?Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung‘ Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, Universit?t zu K?ln)

  • 26/11/2016?Das Ende des Patriarchats? ?berlegungen zur Post-Patriarchatsdebatte (Hochschule Ludwigshafen am Rhein)

  • 04/02/2014?Sorgearbeit und ?konomie (Bergischen Universit?t Wuppertal)

  • 21/06/2011?Geschichten von Unsichtbarkeit und Sichtbarmachungen. Unbezahlte Hausarbeit in Fordismus und Postfordismus (Vortragsreihe ?Gender Studies Revisited‘, Leibniz Universit?t Hannover)


Forschungsschwerpunkte

  • Sexualp?dagogik/Sexuelle Bildung mit Bezug auf Schule und Lehrkr?ftebildung
  • Geschichte und Theorie der Sexualp?dagogik
  • Psychoanalyse & P?dagogik
  • Psychoanalytische Subjekttheorien
  • Erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung
  • Feministische Theorien, Geschlechtergeschichte
  • Care-?konomie, Feministische ?konomie


  1. Fakult?t für Humanwissenschaften
  2. Institut für Bildungswissenschaft

P?dagogik bei Verhaltensst?rungen

Universit?t Regensburg
Sedanstr. 1
93055 Regensburg
Raum: 118