Das Institut für Bildungswissenschaft der Universit?t Regensburg forscht interdisziplin?r und empirisch und besch?ftigt sich mit allen Fragen der Bildungsforschung und der universit?ren Lehrer*innenbildung.
Das Team des Lehrstuhls Bildung für nachhaltige Entwicklung besch?ftigt sich mit Fragen der St?rkung von sozial-?kologischen Perspektiven im Bildungssystem. Dazu geh?ren Fragen der zukunftsbezogenen Kompetenzen, der Professionalisierung von Lehrkr?ften im Kontext von Nachhaltigkeit sowie der nachhaltigen Organisationsentwicklung.
Der Lehrstuhl für Educational Data Science besch?ftigt sich unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Sven Hilbert mit Data Science in der Bildung. Der Lehrfokus ist die methodische Aus- und Weiterbildung von Studierenden der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und des Lehramts. Studierende und Promovierende erlangen so Kompetenz im eigenst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten mit Methoden aus den Bereichen Data Science, insbesondere Machine Learning, und Statistik. Im Bereich der Forschung entwickelt der Lehrstuhl für Educational Data Science neue quantitative Methoden und befasst sich mit der methodischen Umsetzung und der Auswertung bildungs- und unterrichtsbezogener Projekte.
Das Team ?Digitale Bildung im Lehramt“ der Professur für Erziehungswissenschaft?arbeitet an der wissenschaftlich fundierten Gestaltung medialen Instruktionsdesigns. Die Professur verfügt über langj?hrige Erfahrung in der Vermittlung mediendidaktischer Handlungskompetenz, der Entwicklung von Bildungsangeboten zur Binnendifferenzierung in mediengestützten Lernsettings sowie in der Entwicklung von Lehrcurricula im Bereich digitaler Bildung.
Der Fokus der Forschung und Lehre des Lehrstuhls liegt auf der schulischer Inklusion, dem sonderp?dagogischen Handeln und der Professionalit?t mittels empirisch quantitativen Methoden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 umfasst beispielsweise die Themen gemeinsamer Unterricht in heterogenen Lerngruppen, formatives Assessment und Diagnostik (Lernverlaufsdiagnostik), soziale Partizipation, Professionalit?t und Zusammenarbeit von Lehrkr?ften, Einstellung zur Inklusion sowie die Umsetzung der Inklusion auf der Ebene der Schule und der Schulbezirke.
In der Lehre wird das sonderp?dagogische Fachwissen zum Schwerpunkt Lernen vertreten und Kinder sowie Jugendliche mit Lernschwierigkeiten in Blick genommen.