Hier finden Sie aktuelle Informationen und Nachrichten aus der und rund um die Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV.?
Der Arbeitskreis Musikp?dagogische Forschung (AMPF) zeichnet Maximilian Gutsmiedl, Patrick Ehrich und Dr. Alfred Lindl mit dem diesj?hrigen Forschungspreis aus. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er wurde den drei Mitgliedern der Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg für ihre Publikation ?Merkmale guten Musikunterrichts – ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht“ verliehen. Die feierliche ?berreichung des Preises fand am 21. September 2024 im Rahmen der Jahrestagung des AMPF an der Universit?t der Künste in Berlin statt. In ihrer Laudatio hob Dr. Julia Ehninger, Gesch?ftsführerin des AMPF, die weitreichende Bedeutsamkeit und die vielf?ltigen Diskussionsanregungen hervor, die sich aus den Ergebnissen der pr?mierten Ver?ffentlichung für die musikp?dagogische Forschung erg?ben. Besonders erw?hnenswert sei neben der klar nachvollziehbaren Form und Sprache die sensible und klug durchdachte ?berführung von ?berlegungen teils anderer Fachdidaktiken in die musikp?dagogische Forschung, wobei die Spezifika des Fachs Musik stets gut in den Blick genommen würden. Wegen dieser interdisziplin?ren Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken sei – so die Laudatorin weiter – der Beitrag auch richtungsweisend für weitere Forschungen und biete einen anregenden Impuls für eine innerfachliche Diskussion von Vorstellungen guten Musikunterrichts.
? ?
Von links nach rechts: Patrick Ehrich, Maximilian Gutsmiedl und Alfred Lindl
? ?
Der Forschungspreis des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (AMPF) wird j?hrlich für herausragende Forschungsleistungen an Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen vergeben. Die Vergabe des mit 500 € dotierten Preises erfolgt in der Regel auf der Jahrestagung.
? ?
Pr?mierte Publikation
Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2024). Merkmale guten Musikunterrichts – ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht. In B. Clausen, J. Ehninger & M. Sachsse (Hrsg.), 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (S. 29–43). Waxmann. doi.org/10.31244/9783830999188.03
?
Anl?sslich unseres Kooperationstags an der Universit?t Regensburg am 19.01.2024 (siehe Berichterstattung unten) haben wir bei Lehrkr?ften nachgefragt, was sie zur Teilnahme bewegte, welche Erfahrungen sie bislang machten und warum es aus ihrer Sicht wichtig und reizvoll ist, FALKO-PV zu unterstützen.?
? ?
Eine kleine Auswahl aus den anonym erhobenen Rückmeldungen der teilnehmenden Lehrkr?fte finden Sie hier:
? ?
(Anonyme Rückmeldungen von Feedbackb?gen jeweils im Originalwortlaut transkribiert)
Auf ein Treffen mit den an FALKO-PV beteiligten Lehrkr?ften freute sich die Forschungsgruppe im Rahmen des von ihr veranstalteten Kooperationstages in Regensburg. Die Veranstaltung fand am 19. Januar 2024 unter dem Titel Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis statt und bot allen Beteiligten Gelegenheit, miteinander ins Gespr?ch zu kommen und über Aspekte der FALKO-PV-Studie zu diskutieren.
Mit einem Impulsvortrag, in dem Hintergründe, Erfahrungen und aktuelle Ergebnisse aus FALKO-PV vorgestellt wurden, er?ffnete Dr. Alfred Lindl den Kooperationstag. Die anschlie?ende Diskussion brachte neue Anregungen für die zukünftigen Studienschritte hervor. Der zweite Programmpunkt waren fachspezifische Workshops, die von den an FALKO-PV beteiligten Unterrichtsf?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik ausgerichtet wurden. Ein Buffet mit bayerischen K?stlichkeiten und Gelegenheit, sich noch weiter über Studienaspekte auszutauschen, rundeten den Vormittag ab.
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??
An diese Programmpunkte schlossen sich nachmittags Führungen in der Altstadt von Regensburg an. Dabei konnten sich die Teilnehmenden zwischen einer Stadtführung, einer Dom- und Niedermünsterführung und einer Führung durch die ehemalige Schnupftabakfabrik entscheiden. ?
?? ? ? ??
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Lehrkr?ften für die zahlreichen Anregungen und ihre Mitwirkung sowie bei unseren studentischen Hilfskr?ften Rebecca Karl, Simon Kautzsch, Teresa Maier und Josef Griesbeck, die uns bei der Organisation dieser gelungenen Veranstaltung unterstützt haben.
Qualit?tsvoller Unterricht ist Ihnen ein besonderes Anliegen? Sie interessieren sich dafür, welche Merkmale hierfür relevant sind oder wie sich diese auf Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern auswirken? Und Sie m?chten gerne einen Beitrag dazu leisten, wertvolle Hinweise für Unterrichtsforschung, -entwicklung und -praxis zu gewinnen?
Gestalten Sie die Bildung von morgen, indem Sie heute an unserem Forschungsvorhaben mitwirken! Für unsere Studie im Schuljahr 2024/2025 suchen wir aktuell engagierte Gymnasiallehrkr?fte, die bereit sind, sich wissenschaftlich begleiten zu lassen.
Weiterführende Informationen zur Teilnahme finden Sie unter mach-mit-bei.falko-pv.de. Gerne k?nnen Sie uns Ihre Anfrage auch einfach als formlose und unverbindliche E-Mail an falko-pv@ur.de senden oder den telefonischen Kontakt zu allen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen von FALKO-PV?nutzen.
Die Forschungsgruppe FALKO-PV erh?lt die Genehmigung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen (A/1575-Allg-B/2023) durch die Bildungsdirektion K?rnten zur Pilotierung der neu entwickelten Kompetenztests in den F?chern Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Schulen und Lehrkr?ften aus dem ?sterreichischen Bundesland K?rnten!
Die offizielle Genehmigung unseres Antrags zur Erhebung an ?ffentlichen Schulen in Bayern (IV.7-BO5106/248/29) durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Projekts FALKO-PV dar.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen bayerischen Gymnasien und Gymnasiallehrkr?ften in den F?chern Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik!
??ber Fachlichkeit und Lernerfolg“ – unter diesem Titel stand das Gespr?ch zwischen der Redaktion der Zeitschrift des Bayerischen Philologenverbandes (BPV) für Gymnasien und berufliche Oberschulen (FOSBOS)?und dem Leiter der Forschungsgruppe FALKO-PV.
Seine Antworten auf die diesbezüglichen Fragen sowie das vollst?ndige Interview finden Sie in der Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift ?Das Gymnasium in Bayern“ oder unter diesem Link.
Auf ein digitales Wiedersehen mit allen Nachwuchsforschungsgruppen, die im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert werden, freute sich die Forschungsgruppe FALKO-PV im Rahmen des vierten Statusseminars am 24. und 25. April 2023. Die Veranstaltung wurde von der Forschungsgruppe DiSoJu (Digitale Souver?nit?t Jugendlicher)?unter der Leitung von Dr. Jane Müller ausgerichtet und stand unter dem Motto Herausforderungen gemeinsam meistern.
Gem?? diesem Leitgedanken hatten Leiterinnen und Leiter, Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Promovierende die M?glichkeit, miteinander über aktuelle Herausforderungen ins Gespr?ch zu kommen. Dabei pr?sentierten die einzelnen Forschungsgruppen zun?chst bestehende Herausforderungen, denen sie in ihren Projekten begegnen und berieten anschlie?end im Plenum sowie in den jeweiligen Statusgruppen darüber. Die Diskussionen brachten zahlreiche neue Anregungen sowie kreative L?sungsvorschl?ge hervor.
Die Veranstaltung rahmten zwei spannende Keynotes. Die Netzaktivistin und Publizistin Katharina Nocun referierte über Herausforderungen und Gefahren, denen Jugendliche und die Gesellschaft durch die zunehmende Digitalisierung zunehmend begegnen. Dr. Tanu Biswas pr?sentierte verschiedene Impulse, wie die Bildungsforschung den Ansatz des Childism berücksichtigen k?nnte.
Wir bedanken uns bei Dr. Jane Müller, Mareike Thumel, Paul Petschner, Moritz Tischler, Nadja Pfattheicher sowie Sebastian Wick für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf das gemeinsame Pr?senztreffen in Flensburg im Oktober 2023.
Das vierte Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV fand am 20.03.2023 in hybridem Veranstaltungsformat statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen lie?en wir bereits erreichte Projektziele Revue passieren und diskutierten derzeitige Arbeitsschwerpunkte sowie zukünftige Projektschritte.
Zentraler Diskussionsgegenstand beim Treffen war die FALKO-PV Haupterhebung im Schuljahr 2023/24. Besprochen wurden unter anderem das Untersuchungsdesign der Studie sowie diverse M?glichkeiten zur Ansprache und Akquise von Studienteilnehmer:innen. Au?erdem gab es Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungslinien der Forschung zum Professionswissen und zu Unterrichtsqualit?t sowie über offene Fragen der Gesamtgruppe auszutauschen.
Bei unseren Kooperationspartner:innen m?chten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die Teilnahme, Unterstützung sowie die anregungsreichen Diskussionen bedanken.
Sie m?chten die Qualit?t Ihres Unterrichts zuverl?ssig, datenschutzkonform und kostenlos aus der Perspektive Ihrer Schülerinnen und Schüler evaluieren lassen?
Hierfür steht Ihnen ab sofort die Web-App AMADEUS (Anonym nutzbare?Mobile?App zur?digitalen?Evaluation des?Unterrichts durch?Schüler:innen) von FALKO-PV zur Verfügung.
? ?
Starten Sie AMADEUS mit einem Klick auf diesen Link: amadeus.falko-pv.de.
? ?
?ber diesen Link gelangen Sie zu weiterführenden Informationen über AMADEUS?und hier zum Werbeflyer für die Web-App.
Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin! Unter diesem Motto machte sich eine Abordnung von FALKO-PV auf, um in der Hauptstadt am dritten Statusseminar der elf Nachwuchsforschungsgruppen teilzunehmen, die im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert werden. Die Veranstaltung fand am 7. und 8. November 2022 statt und wurde von der Forschungsgruppe MuHiK (Multidimensionale Heterogenit?t im Klassenzimmer) unter Leitung von Dr. Camilla Rjosk am Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) organisiert.
Am ersten Tag hatten vier Forschungsgruppen die Gelegenheit, ihren aktuellen Arbeitsstand vorzustellen und Ausblicke auf weitere Projektschritte zu geben. Pr?sentiert wurde von DiSoJu (Digitale Souver?nit?t Jugendlicher), FORMAT (Formatives Assessment beim Schreiben: Automatisiertes Feedback unter Verwendung von künstlicher Intelligenz) sowie Gender3.0 (Gender 3.0 in der Schule: Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich Lehrkr?fteausbildung zur Anerkennung von Gender-Diversit?t unter besonderer Berücksichtigung des Personenstands divers). Auch FALKO-PV durfte die anderen Forschungsgruppen über gegenw?rtige und anstehende Projektergebnisse und -schritte informieren. Die an unsere Pr?sentation anschlie?ende Diskussion brachte zahlreiche Anregungen hervor, die wir nach Regensburg mitnehmen konnten.?
An diese Projektvorstellungen schloss nachmittags ein statusgruppenspezifischer Austausch an. Hierbei hatten Leiterinnen und Leiter, Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Promovierende die M?glichkeit, miteinander über aktuelle Herausforderungen ihrer Projekte ins Gespr?ch zu kommen und L?sungsans?tze zu diskutieren. Danach pr?sentierten einige Doktorandinnen und Doktoranden der Nachwuchsforschungsgruppen ihre Promotionsvorhaben mittels Forschungspostern. Auch FALKO-PV war durch zwei Poster vertreten: Das erste Forschungsposter widmete sich der Messung unterrichtlicher Qualit?tsmerkmale und bot hierzu einen ?berblick über die einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses der Items, die in FALKO-PV zur Messung von generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualit?t eingesetzt werden. Das zweite Poster fokussierte einen Teil dieses Entwicklungsprozesses im Detail. Es informierte über den Forschungsstand und die Merkmale von Unterrichtsqualit?t in sechs F?chern sowie die Ergebnisse der hierzu durchgeführten Delphistudien.
Am zweiten Veranstaltungstag stellten die Nachwuchsforschungsgruppen PERFORM-LA (Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung) sowie RPSKM (Referenzperson für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs) ihren aktuellen Projektstand vor. Die über die zweit?gige Veranstaltung verteilten Pr?sentationen aller Gruppen zeigten einmal mehr die ganze Bandbreite der gef?rderten Projekte eindrucksvoll auf, boten immer wieder (un)erwartete Anknüpfungspunkte an die eigenen Forschungsschwerpunkte und luden dabei zur Reflexion eben dieser ein. An die Projektvorstellungen schloss eine spannende Keynote an. Prof. Dr. Drs. h. c. Jürgen Baumert referierte über ?Kulturelle Identit?t und psychosoziale Anpassung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“.
Den Nachmittag füllten verschiedene Gespr?chsrunden zu spezifischen thematischen Schwerpunkten, die auf einen inhaltlichen Austausch, gemeinsame L?sungsfindungen und die Anbahnung von Kooperationsm?glichkeiten abzielten. Am Abend traten wir schlie?lich nach zwei sehr informativen und inspirierenden Tagen und einem kurzen obligatorischen Besuch des Brandenburger Tores die Heimreise an.?
Wir bedanken uns recht herzlich bei Dr. Camilla Rjosk, Dr. Georg Lorenz, Svenja Hascher und Hou Cehnru für die gelungene Organisation und das anregende Programm des Statusseminars.
Am 4. Oktober 2022 findet an der Universit?t Regensburg eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkr?fte?zum Thema "Was macht guten Unterricht im Fach aus? Unterrichtsqualit?t und die Rolle der Lehrkraft"?statt, die von der Forschungsgruppe FALKO-PV durchgeführt wird.
Hierzu sind alle Lehrkr?fte und alle Personen, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, herzlich eingeladen.?
Weiterführende Informationen zu diesem Lehrkr?ftetag finden Sie auf dieser Seite unter "Termine und Veranstaltungen", auf?dem Portal "Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS)"?oder auf der Veranstaltungsseite.?
Was macht qualit?tsvollen Unterricht aus? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e zentrale Frage wird in der Bildungsforschung seit vielen Jahren unter verschiedenen Perspektiven diskutiert.?Ihr widmet sich auch die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenz – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg, und zwar mit einem besonderen Fokus auf fachspezifische Merkmale von Unterrichtsqualit?t. Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse von FALKO-PV für die Praxis nutzbar zu machen, wird derzeit eine Web-App entwickelt, die eine anonyme Selbstevaluation der Qualit?t des eigenen Unterrichts aus der Sicht von Schüler*innen erm?glicht. Sie soll (angehenden) Lehrkr?ften und allen, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, kostenlos zur Verfügung stehen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网em Ziel geht ein langer inhaltlicher und technischer Entwicklungsprozess voraus. Hierzu geh?rt unter anderem eine empirische ?berprüfung der Verst?ndlichkeit und Passung aller enthaltenen Fragen sowie des zugrunde liegenden theoretischen Modells, nach dem die Fragen ausgew?hlt wurden. Für diese sogenannte Pr?pilotierung wird als vereinfachte Vorversion der geplanten Web-App ein Onlinefragebogen eingesetzt, der bis zu neun Qualit?tsdimensionen von Unterricht abbildet (z. B. Auswahl und Thematisierung von Inhalten und Fachmethoden, kognitive Aktivierung, Klassenführung, fachspezifische Aspekte).
Wie k?nnen Sie uns bzw. wir Sie unterstützen?
Falls Sie uns bei der Entwicklung unserer Evaluationsanwendung helfen m?chten, ist dies ganz einfach: Bitte setzen Sie den Onlinefragebogen zur Evaluation Ihres Unterrichts in m?glichst vielen Klassen ein.?Die Durchführung dauert ca. 15 Minuten. Wie Sie dabei vorgehen k?nnen, wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung?beschrieben.
Als kleinen Dank für Ihre Unterstützung bieten wir Ihnen an, Ihre Daten gem?? wissenschaftlich fundierten Qualit?tskriterien auszuwerten und Ihnen Ihre Ergebnisse online bereitzustellen. Sie erhalten also eine individuelle Rückmeldung zu Ihrem Fachunterricht in einer bestimmten Klasse. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erfolgt für Sie absolut anonym und kostenlos. Wie dies genau funktioniert, wird Ihnen ebenfalls in der Schritt-für-Schritt-Anleitung erl?utert.
Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung (Link abgelaufen).
Hier gelangen Sie zur Evaluation (Sie k?nnen nun direkt AMADEUS nutzen).
?ber Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.
Herzlichen Dank!?
?
Am Freitag, den 15.07.2022, fand das dritte Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV mit ihren Kooperationspartner*innen im Rahmen einer hybriden Veranstaltung statt. Dabei bildeten die Vorstellung der Forschungsergebnisse der vergangenen Monate, ein reger Austausch über die gegenw?rtigen T?tigkeitsfelder und ein Ausblick auf die anstehenden Projektschritte bis zum Jahresende inhaltliche Schwerpunkte.
Zentrales Thema der Veranstaltung waren die Testinstrumente, welche im kommenden Jahr bei der Haupterhebung von FALKO-PV eingesetzt werden sollen. Das eigens entwickelte Instrument zur Messung von Unterrichtsqualit?t aus Sicht der Schüler*innen wurde den professoralen Vertreter*innen der verschiedenen Fachdidaktiken erstmals vorgestellt und in der Gruppe kritisch diskutiert. Au?erdem erl?uterten die Professor*innen ihre Erfahrungen bei der Konstruktion und Validierung der dom?nenspezifischen Professionswissenstests im Vorg?ngerprojekt FALKO und gaben den Nachwuchsforscher*innen konstruktive Hinweise für die Entwicklung des Tests zur Leistungsmessung von Schüler*innen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt umfasste die gemeinsame Sichtung erster Ergebnisse der vorwiegend mit Lehrkr?ften durchgeführten Befragung zu fachspezifischen Merkmalen von Unterrichtsqualit?t. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wurden aus fachbezogener und überfachlicher Perspektive diskutiert und ihre Relevanz in Hinblick auf das konstruierte Instrument zur Erfassung von Unterrichtsqualit?t wie auch weitere Forschungsfragen reflektiert.
Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Kooperationspartner*innen für die Teilnahme und die Unterstützung in dieser wichtigen Projektphase und freuen uns bereits auf das n?chste Treffen.
Am 31.03. und 01.04.2022 fand das zweite Statusseminar der elf Nachwuchsforschungsgruppen statt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung gef?rdert werden. Die Veranstaltung wurde von der Forschungsgruppe EDIREG (Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund in Deutschland) an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg unter der Leitung von Dr. Oliver Winkler organisiert und in digitalem Format über Zoom durchgeführt.
Am ersten Tag hatten insgesamt fünf Forschungsgruppen im Rahmen des Statusseminars die Gelegenheit, ihre gegenw?rtigen Arbeitsschwerpunkte vorzustellen, Ausblicke auf weitere Projektschritte sowie ungekl?rte Fragestellungen zu geben und bevorstehende Herausforderungen mit Vertreter*innen der anderen Forschungsgruppen zu diskutieren. Die Pr?sentationen übernahmen EDIREG, ACCESS (Institutionelle Hürden bei Studienentscheidungen – soziale Ungleichheit, Zulassungsverfahren und ihre Folgen), MuHik (Multidimensionale Heterogenit?t im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen), MARE (Multiliteralit?t als Arbeitsmarktressource. Soziale Erwerbsbedingungen multiliteraler Kompetenzen und deren Transformierbarkeit in ?konomisches Kapital) und DigGaH (Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit H?rbehinderung).?
An diese Projektvorstellungen am Vormittag schlossen nachmittags zwei spannende Keynotes an. Zun?chst referierte Prof. Dr. Anthony Heath (Centre for Social Investigation, Nuffield College, University of Oxford) über "European perspectives on the integration of migrant and refugee children" – ein bildungspolitisches Thema mit hohem Aktualit?tsbezug, interessanten Handlungsempfehlungen und erw?genswerten Implikationen. Der nachfolgende Programmpunkt war der Vernetzung und Information gewidmet: Hierzu gaben unter anderem die beiden Meta-Vorhaben ABIBA|Meta (Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe) und DIGI-EBF (Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich) Einblicke in ihre Arbeit und zeigten Anknüpfungsm?glichkeiten auf. Auch der Verbund Forschungsdaten Bildung (Verbund FDB:?https://www.forschungsdaten-bildung.de) und dessen vielf?ltigen Unterstützungsangebote bei der Dokumentation und Archivierung von Forschungsdaten wurden eingehend pr?sentiert.
Den zweiten Seminartag füllten Workshops zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten, die je nach Qualifizierungsstufe an den Bedürfnissen der Mitglieder der Nachwuchsforschungsgruppen orientiert waren: Doktorand*innen konnten an einem Coaching zu "Academic Writing and Posters" teilnehmen, in dem unter anderem die Optimierung von Texten, Kommunikation mithilfe von Texten sowie Postern und der Kontakt zum Publikum im Vordergrund standen. Der Kurs "Argumentieren und Diskutieren in der Wissenschaftskommunikation" richtete sich insbesondere an Postdoktorand*innen und fokussierte inhaltliche Aspekte wie Streitfragen, Ziele einer Diskussion, fachliche bzw. emotionale Trigger sowie konstatierendes Wahrnehmen. Für die Leiter*innen der Nachwuchsforschungsgruppen wurde ein Führungskr?ftetraining organisiert, um sie bei den vielseitigen Aufgaben in ihrer neuen Führungsrolle zu beraten und unterstützen sowie auf anstehende Herausforderungen vorzubereiten.?
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Nachwuchsforschungsgruppe EDIREG für die gelungene Organisation und das anregende inhaltliche Programm des Statusseminars. Das n?chste Statusseminar wird im Herbst 2022 an der HU Berlin stattfinden.
Was bedeutet Unterrichtsqualit?t? Welche Anforderungen sind an guten Unterricht zu stellen und welche Merkmale erweisen sich in Hinblick auf dessen Ziele wie Lernerfolg oder sozio-emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zugleich als effektiv? Gelten diesbezügliche Kriterien für alle Schulf?cher gleicherma?en oder gibt es darüber hinaus Aspekte, die nur für einzelne Disziplinen typisch sind? Was macht insbesondere guten Unterricht in den F?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein und Musik aus?
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e zentralen und aktuellen Fragen, die Fachdidaktik und Bildungsforschung gemeinsam sind, regten zu fachspezifischen Delphi-Studien an, die derzeit im Rahmen von?FALKO-PV online durchgeführt werden. Sie laden (Lehramts-) Studierende, Lehrkr?fte, Didaktikerinnen und Didaktiker sowie alle, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, dazu ein, ergebnisoffen darüber nachzudenken, welche Merkmale für guten Unterricht in ihrem eigenen (Studien-)Fach spezifisch sein k?nnten.?
Zu den fachspezifischen Umfragen gelangen Sie, indem Sie auf den jeweiligen Fachnamen klicken:?
Die Teilnahme in einem Fach dauert in etwa 10 bis 15 Minuten. Gerne k?nnen Sie auch in Ihren beiden oder mehreren Unterrichtsf?chern an den Delphi-Studien mitwirken. Alle Umfragen sind bis einschlie?lich 31.05.2022 zug?nglich.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihr Engagement!
Am Dienstag, den 15.03.2022, fand zum zweiten Mal ein Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV mit ihren Kooperationspartner*innen als hybride Veranstaltung statt. Im Rahmen des Treffens wurden die Forschungsergebnisse der vergangenen Monate vorgestellt, die gegenw?rtigen Arbeitsschwerpunkte aufgezeigt sowie ein Ausblick auf demn?chst anstehende Projektschritte gegeben.
Der inhaltliche Fokus dieses Treffens lag auf?dem aktuellen Forschungsdiskurs über (generische und fachspezifische) Kriterien von Unterrichtsqualit?t. Hierzu wurden gemeinsam mit professoralen Vertreter*innen der Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Geschichte, Mathematik, Musik und Physik neue theoretische Ans?tze und empirische Forschungsergebnisse diskutiert, um diese für eigene Vorhaben nutzbar zu machen und der Merkmalsstruktur sowie Tragweite dieser tragenden S?ule schulischen Unterrichts empirisch auf die Spur zu kommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern für ihre Teilnahme sowie konstruktiven Anmerkungen und freuen uns bereits auf das n?chste Koordinationstreffen im kommenden Juli 2022. ? ??
Aus verschiedenen Anl?ssen war es Ende des Jahres 2021 angezeigt, im Projekt eine fachliche Transformation vorzunehmen: Das ursprünglich fokussierte Unterrichtsfach Physik wurde durch Musik ersetzt.?
Wir freuen uns für den Fachbereich Musik mit Maximilian Gutsmiedl als Projektmitarbeiter und Patrick Ehrich als assoziiertes Mitglied zwei motivierte, engagierte und kompetente Mitglieder in der Nachwuchsforschungsgruppe begrü?en zu dürfen.?
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Prof. Dr. Gabriele Puffer und Prof. Dr. Bernhard Hofmann von der Universit?t Augsburg für ihre bereitwillige ?bernahme der fachlichen Kooperations- und Unterstüzungsaufgaben.
Am Freitag, den 30.07.2021, fand das erste Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV?als offizielle Auftaktveranstaltung für das fünfj?hrige Projekt in den neu bezogenen R?umlichkeiten in der Au?enstelle Sedanstra?e der Universit?t Regensburg statt. Hierzu wurden alle Kooperationspartnerinnen und -partner in Pr?senz eingeladen und standen bei der feierlichen Projekter?ffnung Pate.?
Schwerpunkte des Treffens lagen unter anderem auf der Vorstellung aller Gruppenmitglieder, der Pr?sentation der geplanten Forschungsinfrastruktur und einer Darstellung des gemeinsamen Forschungsprogramms und der Ziele der n?chsten Jahre. Dabei wurde von den Kooperationspartnerinnen und -partnern auf besondere Herausforderungen und gewisse Limitationen hingewiesen, aber diesbezüglich wurden auch?erste Denkans?tze und m?gliche Vorgehensweisen erarbeitet, um etwaige Schwierigkeiten reichtzeitig zu vermeiden bzw. frühzeitig anzugehen und zu l?sen.?
Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern für ihre Bereitschaft, das Projekt in der Rolle eines kritischen wissenschaftlichen Beirats zu begleiten, und ihre konstruktiven Anmerkungen. Wir freuen uns bereits auf das n?chste Koordinationstreffen im Winter 2021/2022. ? ??
Den vollst?ndigen Text der Pressemitteilung finden Sie hier.?
In diesem Flyer und auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finden Sie weitere Informationen und Hinweise zur F?rderung der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV und zum Rahmenprogramm emprirische Bildungsforschung.?