Zu Hauptinhalt springen

Termine & Veranstaltungen

Einladung zum Kooperationstag/zur Lehrkr?ftefortbildung

Fachlichkeit und Lernerfolg – (Wie) Wirkt fachspezifisches Wissen, K?nnen und Handeln von Lehrkr?ften?

am 17. Januar 2025 von 09:45 Uhr bis 16:00 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?

? ??

Veranstaltungsbeschreibung

Was müssen Lehrkr?fte wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollten sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Inwiefern spiegelt sich ihr unterrichtliches Handeln in den Lernerfolgen ihrer Schülerinnen und Schüler wider und spielt der Fachkontext dabei eine Rolle?
Mit derartigen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und arbeitet hierzu im Schuljahr 2024/2025 eng mit Realschul- und Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e erm?glichen im Rahmen ihrer Studienteilnahme wertvolle Einblicke in ihre Profession und erhalten wissenschaftlich fundierte Rückmeldungen. Zudem bietet die Kooperation Gelegenheiten zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und Bildungspraxis.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Dialog m?chte auch die vorliegende Fortbildung bef?rdern. Hierzu werden Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie zun?chst in einem Impulsvortrag vorgestellt. Daraufhin werden diese in fachbezogenen Workshops vertieft und deren Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis zur Diskussion gestellt. Am Nachmittag steht die Teilnahme an einem breiten Angebot an fachbezogenen kulturellen Aktivit?ten in Regensburg zur Auswahl.

? ?

Vorl?ufiges Veranstaltungsprogramm

09:45?– 10:15?Uhr (s. t.)
Raum: t.b.d.

Ankunft und informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen

10:15?– 11:15?Uhr (s. t.)
Raum: t.b.d.

Impulsvortrag (Dr. Alfred Lindl)

11:15?– 11:45 Uhr (s. t.)
Raum: t.b.d.

Kaffeepause
11:45 – 13:00 Uhr (s. t.)
versch. R?ume
verschiedene Workshops zur fachspezifischen Vertiefung des Fortbildungsthemas
13:00 – 14:30 Uhr (s. t.) Mittagspause
14:30 – 16:00 Uhr (s. t.) Gelegenheit zur Teilnahme an verschiedenen fachbezogenen Führungen und kulturellen Aktivit?ten (z. B. im Haus der bayerischen Geschichte, document Niedermünster bzw. Neupfarrplatz, Dom und Domschatzmuseum, Altes Rathaus, Stadtführung und Stadtmusem etc.)

? ?

Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/25/396180 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?

Bei der Platzvergabe zu dieser Fortbildung werden diejenigen Lehrkr?fte priorisiert, die selbst an der Studie von FALKO-PV in diesem Schuljahr mitwirken oder im letzten Schuljahr bereits mitgewirkt haben. Hierzu ist eine Anmeldung weiterhin m?glich. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?

Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.

? ?

? ?

? ?


Einladung zur Auftaktveranstaltung/Lehrkr?ftefortbildung

Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis

am 5. Juli 2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (c. t.) digital via Zoom (Achtung: Zeitraum, Programm und Veranstaltungsformat ge?ndert!)

? ? ? ?

Veranstaltungsbeschreibung

Was muss eine Lehrkraft wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollte sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Und (inwiefern) spiegelt sich ihr Unterrichtsverhalten in den Lernerfolgen Ihrer Schülerinnen und Schüler wider?
Mit diesen und ?hnlichen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und m?chte hierzu auch im Schuljahr 2024/2025 eng mit Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammenarbeiten. Sie werden zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und
-praxis eingeladen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Gelegenheit zum Dialog und zur Kooperation, den die vorliegende Fortbildung bef?rdern m?chte, bereichern Sie durch Ihre wertvollen Einblicke in Ihre Profession und Ihr unterrichtliches Handeln. Gespr?chsgrundlage k?nnen Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie bieten, die in einem Impulsvortrag vorgestellt und deren Bedeutung sowie Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis er?rtert werden. Sie k?nnen unter diesem Link an der Veranstaltung teilnehmen.

? ?

Veranstaltungsprogramm (Achtung: Anpassung/Stand vom 25.06.2024)

10:00?– 12:00?Uhr (c. t.)
digital via Zoom
Impulsvortrag und -diskussion (Dr. Alfred Lindl): Erfahrungen und Ergebnisse aus der Studie FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung)

? ?

? ??

? ??

Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/24/359547-1 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fortbildung dient als Auftaktveranstaltung für Lehrkr?fte, denen eine evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Verbesserung der Lehrkr?ftebildung ein Anliegen sind und die sich vorstellen k?nnen, im Schuljahr 2024/2025 selbst an der Studie von FALKO-PV mitzuwirken. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?

Für alle potenziellen Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.


? ?

? ?

? ?

Einladung zum Kooperationstag/zur Lehrkr?ftefortbildung

Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis

am 19. Januar 2024 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?

? ??

Veranstaltungsbeschreibung

Was muss eine Lehrkraft wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollte sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Und (inwiefern) spiegelt sich ihr Unterrichtsverhalten in den Lernerfolgen Ihrer Schülerinnen und Schüler wider?
Mit diesen und ?hnlichen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und arbeitet hierzu im Schuljahr 2023/2024 eng mit Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e erm?glichen im Rahmen ihrer Studienteilnahme wertvolle Einblicke in ihre Profession und ihr unterrichtliches Handeln und erhalten hierzu wissenschaftlich fundierte Rückmeldung. Zudem bietet die Kooperation Gelegenheiten zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und -praxis.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Dialog m?chte auch die vorliegende Fortbildung bef?rdern. Hierzu sollen Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie zun?chst in einem Impulsvortrag vorgestellt werden. Daraufhin werden diese in fachbezogenen Workshops vertieft und deren Bedeutung und Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis zur Diskussion gestellt. Am Nachmittag steht die Teilnahme an einem breiten Angebot an fachbezogenen kulturellen Aktivit?ten in Regensburg zur Auswahl.

? ?

Veranstaltungsprogramm

10:00 – 10:30 Uhr (s. t.)
Raum: H 25

Ankunft und informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen

10:30 – 11:30?Uhr (s. t.)
Raum: H 25

Impulsvortrag (Dr. Alfred Lindl): Erfahrungen und Ergebnisse aus der Studie FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung)

11:30 – 11:45 Uhr (s. t.)
Raum: H 25

Kaffeepause
11:45 – 13:00 Uhr (s. t.)
versch. R?ume
Verschiedene Workshops zur fachspezifischen Vertiefung des Fortbildungsthemas
13:00 – 14:00 Uhr (s. t.) Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr (s. t.) Gelegenheit zur Teilnahme an verschiedenen fachbezogenen Führungen und kulturellen Aktivit?ten (z. B. im Haus der bayerischen Geschichte, document Niedermünster bzw. Neupfarrplatz, Dom und Domschatzmuseum, Altes Rathaus, Stadtführung und Stadtmusem etc.)

? ?

Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/24/345787-1 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?

Bei der Platzvergabe zu dieser Fortbildung werden diejenigen Lehrkr?fte priorisiert, die selbst an der Studie von FALKO-PV mitwirken. Hierzu ist eine Anmeldung weiterhin m?glich. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?

Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.


? ?

? ?

? ?

Einladung zum 8. Thementag Theorie-Praxis

Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit

am 14. M?rz 2023 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?

Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu Bildungsungerechtigkeit führen, wenn ihnen nicht durch F?rderma?nahmen im unterrichtlichen Kontext begegnet wird. Daher widmet sich der 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) verschiedenen Ans?tzen, die im Rahmen von individuellem, sozialem oder auch digitalem Lernen die F?rderung von Schüler:innen in den Blick nehmen und so als Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit verstanden werden k?nnen.

? ? ?

Keynote

Neue Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem?

Prof. Dr. Marcel Helbig
Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe?

? ?

Im Rahmen dieser Veranstaltung finden insgesamt 36 f?cherspezifische und interdisziplin?re Workshops in zwei Zeitschienen am Vormittag und am Nachmittag statt.

Weitere Informationen und Anmeldung für alle Interessierten unter: www.ur.de/rul/tt2023

Das detaillierte Programm des Thementags k?nnen sie den nachfolgenden Dokumenten entnehmen.

Plakat zum 8.Thementag Theorie-Praxis

Programm zum 8. Thementag Theorie-Praxis


? ?

? ?
? ?

Einladung zum Lehrkr?ftetag

"Was macht guten Unterricht im Fach aus?
Unterrichtsqualit?t und die Rolle der Lehrkraft"

am 4. Oktober 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr?im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg

??

Was bedeutet Unterrichtsqualit?t? Welche Anforderungen sind an guten Unterricht zu stellen und welche Merkmale erweisen sich in Hinblick auf dessen Ziele zugleich als effektiv? Gelten diesbezügliche Kriterien für alle Schulf?cher gleicherma?en oder gibt es darüber hinaus Aspekte, die nur für einzelne Disziplinen typisch sind? Was macht guten Unterricht insbesondere in Ihren F?chern aus? Antworten auf derartige Fragestellungen, die Bildungspraxis und -wissenschaft gleicherma?en betreffen, sind ohne Einbezug dieser beiden Blickwinkel kaum vorstellbar. Ziel dieser Veranstaltung ist es deshalb, einen solchen Dialog anzuregen.

Erste Impulse hierzu bietet der Gastvortrag von Prof. Dr. Nils Buchholtz (Universit?t Hamburg), der über die zentrale Bedeutung des Fach- und fachdidaktischen Wissens von Lehrkr?ften für die Unterrichtspraxis unter einer interdisziplin?ren Perspektive informiert. Anschlie?end werden in fachspezifischen Workshops in Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Latein, Mathematik und Musik die Fragen vertieft, was guten Unterricht ausmacht und wie sich aktuelle Erkenntnisse der Forschung gewinnbringend in der Praxis umsetzen lassen. In einigen F?chern (Chemie, Religion) wird zudem auf Merkmale guten Erkl?rens als zentaler Unterrichtshandlung und M?glichkeiten zur F?rderung von Erkl?rkompetenz eingegangen. Welche Rolle hierbei die Stimme spielt, beleuchtet ein weiterer Workshop und gibt Tipps zu Stimmgesundheit, -prophylaxe und -verst?ndlichkeit.

? ?

Bitte melden Sie sich über das Portal "Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS)" zur Veranstaltung an und tragen Sie bis zum 03.10.2022 unter der Veranstaltungsseite verbindlich ein, welche zwei Workshops Sie besuchen m?chten. W?hlen Sie bitte am Vormittag und Nachmittag jeweils nur einen Workshop aus. Bei einigen Workshops ist eine maximale Anzahl an Teilnehmer*innen vorgesehen.

? ?

Ein vollst?ndiges Programm des Lehrkr?ftetags k?nnen Sie auf der?Veranstaltungsseite?oder direkt hier einsehen.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit Kurzbeschreibugnen der angebotenen Workshops:


Informationen zu den Workshops am Vormittag (11:30 - 13:00 Uhr)

Dr. Christian Gegner, Carolin Sabath

Communication and Voice Center for Teachers: Stimme und mehr!?(f?cherübergreifend)

Lehrkr?fte sind?professional voice users?– die Stimme ist ihr berufliches Kapital! Gleichzeitig ist der berufliche Alltag stimmlich ?u?erst herausfordernd. Was eine gesunde und leistungsf?hige Stimme ausmacht und was Sie dafür tun k?nnen, erfahren Sie in diesem Workshop.

? ?

Mara Rader,?Prof. Dr. Anita Schilcher

Kognitiv aktivierende Aufgaben im Deutschunterricht

Der Einsatz und die Auswahl von kognitiv aktivierenden Aufgaben sind zentrale Merkmale eines qualit?tsvollen Deutschunterrichts. Dennoch wird das Thema der kognitiven Aktivierung vorrangig in naturwissenschaftlichen F?chern diskutiert und für diese aufbereitet. Wie Aufgaben, die fachspezifische Lernprozesse im Unterrichtsfach Deutsch anregen, gestaltet sein k?nnen und wie eine optimale Passung von kognitiv anspruchsvollen und zugleich l?sbaren Aufgaben erreicht werden kann, diskutiert dieser Workshop.

? ?

Maria Gürtner, Prof. Dr. Petra Kirchhoff

Unterrichtsqualit?t im Fach Englisch

Mit Bezug auf Ergebnisse der Delphi-Befragung zu Merkmalen guten Fremdsprachenunterrichts, welche im Rahmen der Forschungsgruppe FALKO-PV durchgeführt wurde, wird in diesem Workshop diskutiert, inwieweit neue Leerstellen hinsichtlich fachspezifischer Unterrichtsqualit?tsmerkmale benannt werden k?nnen, die im Fachdiskurs Englisch bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Darüber hinaus werden Aufgabenstellungen und ?bungsformate im Englischunterricht vor allem hinsichtlich ihres Potenzials zur kognitiven Aktivierung analysiert und diskutiert.

? ?

Stefan B?hringer, Dr. Kathrin Boukray?a Trabelsi, Prof. Dr. Michael Fricke

Guter Religionsunterricht? Mit biblischen Texten in Resonanz gehen (jenseits der Anwendungsdidaktik) - Teil 1

Was macht guten, qualit?tsvollen Unterricht in Evangelischer Religion aus? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Frage geht die empirische Forschung in der Religionsp?dagogik seit kurzer Zeit nach. Dabei ist ?gut” nicht nur normativ gemeint. Gut ist Religionsunterricht vor allem dann, wenn Schüler*innen etwas für sich lernen.?Am Vormittag?wollen wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nach diesem ?Etwas” nachgehen.

Am Nachmittag?dann m?chten wir uns anhand eines praktischen Beispiels einer videographierten Unterrichtsminiatur mit Ihnen Gedanken machen, auf welche Weise eine gewinnbringende Auseinandersetzung mit biblischen Erz?hlungen im Religionsunterricht mit Jugendlichen gelingen kann. Dabei gehen wir besonders auf die Probleme einer reinen Anwendungshermeneutik ein und erarbeiten m?gliche Alternativen.

In diesem Workshop werden am Vor- und Nachmittag unterschiedliche thematische Schwerpunkte gelegt. Ein Besuch beider Teile wird empfohlen.

? ?

Annika Kr?mer, Dr. Alfred Lindl

Quid boni??Merkmale guten Lateinunterrichts

Auf die zentrale Frage dieses Workshops, was guten Lateinunterricht ausmacht, bieten Bildungsforschung, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis ganz unterschiedliche Antworten. Angeführt werden Prozessmerkmale wie kognitive Aktivierung, aber auch didaktische Prinzipien wie Auswahl gro?er Gegenst?nde oder Lebensweltbezug. H?ufig werden zudem kognitive oder affektive Eigenschaften der Lehrkraft genannt.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e verschiedenen Perspektiven werden im Workshop aufgegriffen, aktuelle Positionen pr?sentiert und gemeinsam spezifische Merkmale guten Unterrichts insbesondere mit Blick auf das Fach Latein erarbeitet und diskutiert.

? ?

Laura Simb?ck, Prof. Dr. Stefan Krauss

Kognitive Aktivierung und die Rechnung geht auf!? Qualit?tskriterien des Mathematikunterrichts

Der hohen Bedeutung, die der kognitiven Aktivierung von Schülerinnen und Schülern als Merkmal guten Unterrichts in der Mathematikdidaktik beigemessen wird, soll in diesem Workshop Rechnung getragen werden. Hierzu soll betrachtet werden, wie sich mithilfe kognitiv aktivierender Aufgaben Lernprozesse anbahnen lassen und welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind.

Darüber hinaus soll aber auch thematisiert werden, welche weiteren Aspekte von Unterrichtsqualit?t in der Forschung diskutiert werden und ob diese gegebenenfalls noch um mathematik-spezifische Merkmale erg?nzt werden k?nnen oder sogar müssen.

? ?

Max Gutsmiedl, AOR Patrick Ehrich

Aufgabenstellungen für einen kognitiv aktivierenden Musikunterricht

Da im Fach Musik verh?ltnism??ig selten mit einem festen Schulbuch gearbeitet wird, stellen viele Lehrkr?fte ihr Unterrichtsmaterial auf Basis unterschiedlicher Quellen selbst zusammen. Hierbei spielt die F?higkeit, Aufgaben zielgerichtet auszuw?hlen und effizient einzusetzen, eine zentrale Rolle.

In diesem Workshop werden unterschiedliche Kriterien für die Analyse von Aufgaben vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen M?glichkeiten erarbeitet, wie vorhandene Aufgabenstellungen sinnvoll evaluiert und ggf. angepasst werden k?nnen.


Informationen zu den Workshops am Nachmittag (14:00 - 15:30 Uhr)

Dr. Christian Gegner, Carolin Sabath

Communication and Voice Center for Teachers: Stimme und mehr!?(f?cherübergreifend)

Lehrkr?fte sind?professional voice users?– die Stimme ist ihr berufliches Kapital! Gleichzeitig ist der berufliche Alltag stimmlich ?u?erst herausfordernd. Was eine gesunde und leistungsf?hige Stimme ausmacht und was Sie dafür tun k?nnen, erfahren Sie in diesem Workshop.

? ?

Dr. Christina Knott, Prof. Dr. Anita Schilcher

Kann man Erkl?ren trainieren? Erste Ergebnisse aus dem Projekt FALKE-e (f?cherübergreifend)

Der Workshop widmet sich der Frage, ob und wie die F?higkeit,?gut?erkl?ren zu k?nnen, trainiert werden kann. Vertreter*innen des transdisziplin?ren Forschungsprojekts FALKE-e (Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren - expertise) stellen ein hierfür entwickeltes universit?res Seminarkonzept mit Praxisphasen an den Schulen vor. Erste Ergebnisse aus der damit verbundenen Studie werden pr?sentiert und m?gliche Konsequenzen für die Ausbildung gezogen. Wichtig ist uns, insbesondere im Dialog mit Seminarlehrkr?ften herauszufinden, wie bei der F?rderung von Erkl?rkompetenzen Koh?renz zwischen den Ausbildungsphasen hergestellt werden kann.

? ?

Stefanie Reimer, Prof. Dr. Oliver Tepner

Erkl?ren ist keine Einbahnstra?e (Chemie)

Adaptives Erkl?ren ist ein wichtiger Bestandteil von Unterricht. Weder bei der Einführung in ein Thema noch der Beantwortung von Schülerfragen sind Erkl?rungen aus dem Schulunterricht wegzudenken. Dabei spielt das spontane und angemessene Reagieren auf Schüler?u?erungen eine gro?e Rolle. In diesem Workshop werden wichtige Kriterien zum guten adaptiven Erkl?ren erarbeitet. Anschlie?end sollen diese auf reale Unterrichtsvideografien angewendet werden. Zugleich bekommen die Teilnehmer*innen einen kurzen Einblick in die aktuelle Lehramtsausbildung an der Universit?t Regensburg.

? ?

Maria Gürtner, Prof. Dr. Petra Kirchhoff

Unterrichtsqualit?t im Fach Englisch

Mit Bezug auf Ergebnisse der Delphi-Befragung zu Merkmalen guten Fremdsprachenunterrichts, welche im Rahmen der Forschungsgruppe FALKO-PV durchgeführt wurde, wird in diesem Workshop diskutiert, inwieweit neue Leerstellen hinsichtlich fachspezifischer Unterrichtsqualit?tsmerkmale benannt werden k?nnen, die im Fachdiskurs Englisch bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Darüber hinaus werden Aufgabenstellungen und ?bungsformate im Englischunterricht vor allem hinsichtlich ihres Potenzials zur kognitiven Aktivierung analysiert und diskutiert.

? ?

Stefan B?hringer, Dr. Kathrin Boukray?a Trabelsi, Prof. Dr. Michael Fricke

Guter Religionsunterricht? Mit biblischen Texten in Resonanz gehen (jenseits der Anwendungsdidaktik) - Teil 2

Was macht guten, qualit?tsvollen Unterricht in Evangelischer Religion aus? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Frage geht die empirische Forschung in der Religionsp?dagogik seit kurzer Zeit nach. Dabei ist ?gut” nicht nur normativ gemeint. Gut ist Religionsunterricht vor allem dann, wenn Schüler*innen etwas für sich lernen.?Am Vormittag?wollen wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nach diesem ?Etwas” nachgehen.

Am Nachmittag?dann m?chten wir uns anhand eines praktischen Beispiels einer videographierten Unterrichtsminiatur mit Ihnen Gedanken machen, auf welche Weise eine gewinnbringende Auseinandersetzung mit biblischen Erz?hlungen im Religionsunterricht mit Jugendlichen gelingen kann. Dabei gehen wir besonders auf die Probleme einer reinen Anwendungshermeneutik ein und erarbeiten m?gliche Alternativen.

In diesem Workshop werden am Vor- und Nachmittag unterschiedliche thematische Schwerpunkte gelegt. Ein Besuch beider Teile wird empfohlen.

? ?

Annika Kr?mer, Dr. Alfred Lindl

Quid boni??Merkmale guten Lateinunterrichts

Auf die zentrale Frage dieses Workshops, was guten Lateinunterricht ausmacht, bieten Bildungsforschung, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis ganz unterschiedliche Antworten. Angeführt werden Prozessmerkmale wie kognitive Aktivierung, aber auch didaktische Prinzipien wie Auswahl gro?er Gegenst?nde oder Lebensweltbezug. H?ufig werden zudem kognitive oder affektive Eigenschaften der Lehrkraft genannt.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e verschiedenen Perspektiven werden im Workshop aufgegriffen, aktuelle Positionen pr?sentiert und gemeinsam spezifische Merkmale guten Unterrichts insbesondere mit Blick auf das Fach Latein erarbeitet und diskutiert.

? ?

Laura Simb?ck, Prof. Dr. Stefan Krauss

Kognitive Aktivierung und die Rechnung geht auf!? Qualit?tskriterien des Mathematikunterrichts

Der hohen Bedeutung, die der kognitiven Aktivierung von Schülerinnen und Schülern als Merkmal guten Unterrichts in der Mathematikdidaktik beigemessen wird, soll in diesem Workshop Rechnung getragen werden. Hierzu soll betrachtet werden, wie sich mithilfe kognitiv aktivierender Aufgaben Lernprozesse anbahnen lassen und welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind.

Darüber hinaus soll aber auch thematisiert werden, welche weiteren Aspekte von Unterrichtsqualit?t in der Forschung diskutiert werden und ob diese gegebenenfalls noch um mathematik-spezifische Merkmale erg?nzt werden k?nnen oder sogar müssen.

? ?

Max Gutsmiedl, AOR Patrick Ehrich

Aufgabenstellungen für einen kognitiv aktivierenden Musikunterricht

Da im Fach Musik verh?ltnism??ig selten mit einem festen Schulbuch gearbeitet wird, stellen viele Lehrkr?fte ihr Unterrichtsmaterial auf Basis unterschiedlicher Quellen selbst zusammen. Hierbei spielt die F?higkeit, Aufgaben zielgerichtet auszuw?hlen und effizient einzusetzen, eine zentrale Rolle.

In diesem Workshop werden unterschiedliche Kriterien für die Analyse von Aufgaben vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen M?glichkeiten erarbeitet, wie vorhandene Aufgabenstellungen sinnvoll evaluiert und ggf. angepasst werden k?nnen.



? ?

? ?
? ?

Einladung zum interdisziplin?ren Symposium

"Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen"

an der Universit?t Erfurt am 27. September 2022

? ?

Was macht qualit?tsvollen Fremdsprachenunterricht aus? Durch welche Merkmale zeichnet sich guter Unterricht aus und welche erweisen sich hinsichtlich unterrichtlicher Zielkriterien als effektiv? Sind diese Kriterien generisch oder fachspezifisch gepr?gt?

Derartige Fragestellungen stehen nicht nur im Vordergrund des aktuellen bildungswissenschaftlichen Diskurses, wie die diesbezüglich kürzlich zahlreich erschienenen Sonderhefte einschl?giger Fachzeitschriften belegen. Vielmehr regen sie auch zu einer kritischen Reflexion, subtilen Identifikation und differenzierten Analyse existierender und neuer Merkmale und Modellierungen von Unterrichtsqualit?t an. Deren theoretischen Ausgangspunkt bildet oftmals das Modell der drei Basisdimensionen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung (Klieme et al., 2006). Als m?gliche Weiterentwicklungen werden beispielsweise Erg?nzungen um eine vierte Dimension wie einer allgemeinen fachspezifischen Komponente (Lipowsky & Bleck, 2019) oder einen konkreten Fachaspekt (z. B. Schlesinger et al., 2018) diskutiert, aber auch eine Verfeinerung und Erweiterung der ursprünglich drei auf sieben Dimensionen exklusive (z. B. teaCh-Modell Wisniewski et al., 2020) oder inklusive fachspezifischer Anteile (z. B. Syntheseframework Praetorius et al., 2020) vorgeschlagen. Als besonders bedeutsam und fruchtbar für eine zielorientierte, tragf?hige Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen erweisen sich dabei ein reger wissenschaftlicher Austausch und ein Zusammenwirken von empirischer Bildungs- und fachdidaktischer Forschung (Reusser & Pauli, 2021).

Im Gegensatz zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich liegen für fremdsprachliche Schulf?cher jedoch bislang kaum Ans?tze vor, was qualit?tsvollen Unterricht ausmacht (Wilden, 2021). Hierfür sind einerseits theoretische Grundlagen zu schaffen, welche die Fachspezifik und -kultur der jeweils fokussierten Fremdsprache bewahren, zugleich aber auch an den derzeitigen bildungswissenschaftlichen Diskurs anschlussf?hig sind. Andererseits sind eine empirische ?berprüfung derartiger Modelle guten Fremdsprachenunterrichts und eine Untersuchung der darin postulierten Effekte erforderlich, um weitere Erkenntnisse über Qualit?tsmerkmale und Optimierungsm?glichkeiten des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen in der Schule zu erlangen.

Mit dieser Fachtagung m?chten wir den diesbezüglichen Diskurs in der fachdidaktischen Fremdsprachenforschung etablieren sowie voranbringen und erhoffen uns zahlreiche Beitr?ge, die sich theoretisch oder insbesondere empirisch dem Thema Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen widmen.

? ?

Den vollst?ndigen Call for Papers (abgeschlossen) finden Sie hier.

Das aktuelle Tagungsprogramm k?nnen Sie hier einsehen.

Eine Registrierung als Tagungsgast ist weiterhin m?glich (bis einschlie?lich 05.09.2022). Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier (unter der Registerkarte "Events").


  1. Forschergruppen und Forschungszentren

Kontakt

Telefon: 0941 943 - 7633

E-Mail: falko-pv@ur.de


Universit?t Regensburg

Sedanstra?e 1, 1. OG

R?ume 138B, 139 & 140

93055 Regensburg