Das botanische Tafelwerk Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis des Nürnberger Künstlers Georg Wolfgang Knorr (1705-1761) erschien ab dem Jahr 1750 in mehreren Lieferungen. Der Text zu den Pflanzendarstellungen wurde von Philipp Friedrich Gmelin und nach dessen Tod von Bose und Georg Rudolph Boehmer verfasst.
?ber 300 kolorierte Kupferstiche werden in dem Allgemeinen Blumen-, Kr?uter-, Frucht- und Gartenbuch, wie der deutsche Titel lautet, ganzseitig pr?sentiert. Nissen h?lt Knorrs botanisches Tafelwerk für ?ohne Zweifel das lieblichste der deutschen Blumenbücher.“ Der künstlerische Mehrwert überwiege jedoch den botanischen, da die Auswahl der Motive haupts?chlich nach ?sthetischen Kriterien aus anderen Pflanzenbüchern und selbst?ndige Erg?nzungen ohne stimmige Gesamtkonzeption getroffen worden seien. Es ist anzunehmen, dass die sp?ten Stiche nicht mehr aus der Nadel Knorrs stammen. Wahrscheinlich wurde die Umsetzung der Vorlagen von Nürnberger Stechern vollendet, mit denen Knorr auch zu Lebzeiten zusammengearbeitet hatte. Es w?ren in diesem Zusammenhang Valentin Bischoff, Johann Christoph Clau?ner, Jakob Andreas Eisenmann, Andreas Hoffer, Johann Christoph Pemsel, Paul Küffner, Gustav Philipp Trautner und Jakob Tyroff zu nennen.
Malus Porsdorffiana. Porsdorffer Apfel. In: Georg Wolfgang Knorr: Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis. Exhibens figuras florum, herbarum, arborum, fruticum, aliarumque plantarum prorsus novas, et ad ipsos delineatas depictasque archetypos nativis coloribus. Atque idiomate tam latino quam germanico describens eorundem partes, formam et habitum, nec non usum in officinis pharmaceuticis, vita communi, et medicina, prout singula haec nova docvit applicata observatio et archetyporum exacta contemplation. Nebentitel: Regnum Florae oder das Reich der Blumen mit allen seinen Sch?nheiten. Nürnberg 1750. Tab. A3.
Neben dem Regnum Florae hatte Knorr weitere botanische Werke wie Schmidels Icones plantarum et analyses partium und das Blumenzeichenbuch für Frauenzimmer nach Zeichnungen von Gabler und Dietzsch in Kupfer gestochen und verlegt. Sein künstlerischer Werdegang war anf?nglich nicht der Flora gewidmet. Nach intensivem Studium naturwissenschaftlicher Literatur arbeitete er an Scheuchzers Physica sacra (1731-1735) mit. Die Illustrationen von weiteren naturkundlichen Tafelwerken, für die er auch einen gro?en Teil der Vorlagen geschaffen haben dürfte, folgten einer freieren künstlerischen Phase, in der Knorr sein vielf?ltiges Talent auf Portraits und Landschaftsdarstellungen verlegt hatte. Seine Leidenschaft galt ebenfalls der Abbildung von Fossilien, die er selbst sammelte.
Knorr trieb neben seinem Kollegen Christoph Jacob Trew die naturkundliche Buchproduktion in Nürnberg Mitte des 18. Jahrhunderts mit so gro?em Erfolg voran, dass die Qualit?t ihrer Druckerzeugnisse noch mehr als 50 Jahre nach dem Tod beider unangefochten war.
Punica sive Granatus flore pleno, Balaustia offic. Gefüllte Granaten Blüthe. In: Georg Wolfgang Knorr: Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis. Exhibens figuras florum, herbarum, arborum, fruticum, aliarumque plantarum prorsus novas, et ad ipsos delineatas depictasque archetypos nativis coloribus. Atque idiomate tam latino quam germanico describens eorundem partes, formam et habitum, nec non usum in officinis pharmaceuticis, vita communi, et medicina, prout singula haec nova docvit applicata observatio et archetyporum exacta contemplation. Nebentitel: Regnum Florae oder das Reich der Blumen mit allen seinen Sch?nheiten. Nürnberg 1750. Tab. G.
Literatur
- Georg Wolfgang Knorr: Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis. Exhibens figuras florum, herbarum, arborum, fruticum, aliarumque plantarum prorsus novas, et ad ipsos delineatas depictasque archetypos nativis coloribus. Atque idiomate tam latino quam germanico describens eorundem partes, formam et habitum, nec non usum in officinis pharmaceuticis, vita communi, et medicina, prout singula haec nova docvit applicata observatio et archetyporum exacta contemplation. Nebentitel: Regnum Florae oder das Reich der Blumen mit allen seinen Sch?nheiten. Nürnberg 1750.
- Claus Nissen: Die botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. 2. Aufl. Stuttgart 1966. S. 180 f.