Zu Hauptinhalt springen

Studiengang im Detail


Studienaufbau und Organisation

Berufsbegleitende Organisation

  • 47 Pr?senztage über zwei Jahre an Wochenenden und Feiertagen
  • Blockveranstaltungen für optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • 9 Module mit umfassenden Themenfeldern von Grundlagen bis Didaktik
  • Praktische Prüfungen und Masterarbeit als Abschluss

Kernbereiche des Studiums

  • Grundlagen der mündlichen Kommunikation
  • Physiologie des Sprechens, Sprechbildung und Stimmbildung
  • Rhetorik der Rede und des Gespr?chs
  • Kommunikation und Führung
  • Interkulturelle Kommunikation und Gender Studies
  • Didaktik und Methodik für Trainer:innen-T?tigkeit

Studiengebühren

Gesamtkosten: 9.888,00 Euro

Flexible Zahlungsoptionen:

  • 24 monatliche Raten à 412,00 Euro oder 6 viertelj?hrliche Raten à 1.648,00 Euro
  • Zahlungsbeginn erst nach Studienstart
  • Steuerlich absetzbar als Werbungskosten

Zus?tzlich: Semesterbeitrag mit Vergünstigungen (Deutschlandticket, Mensa, ?PNV im?gesamten Bereich des Regensburger Verkehrsbundes)


Modulübersicht und -beschreibungen

Prüfungen und Abschluss

Der Masterstudiengang erstreckt sich über zwei Jahre und entspricht einem Studienzeitaufwand von 120 Credit Points im Rahmen des European Credit Transfer Systems (ECTS).

Die Prüfungsorganisation ist auf Berufst?tige abgestimmt:?

  • Abschluss der einzelnen Module mit einer je 20-minütigen mündlichen Prüfung
  • Masterarbeit, Umfang 80 Seiten
  • Fachpraktische Prüfungen
  • Zwei schriftliche Klausuren

Hier finden Sie unsere aktuelle Prüfungsordnung.

Mit erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird der akademische Grad ?Master of Arts" (M. A.) verliehen. Auf Antrag k?nnen ad?quate Prüfungsleistungen gem?? § 12 der Prüfungsordnung angerechnet werden.

Nach dem Beschluss der Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland entspricht der akademische Grad eines Masters der Eingangsvoraussetzung für den h?heren Dienst.

Darüber hinaus kann nach Abschluss des Masterstudiums grunds?tzlich ein Promotionsstudium an einer Universit?t aufgenommen werden.


Methodik und Transfer

Der Masterstudiengang setzt auf moderne Formen der Erwachsenenbildung. Teilnehmendenzentrierte Methoden wie optimierter Informationsinput wechseln sich mit Fallstudien, Feedbackphasen und Simulationstraining ab. Zentral ist hierbei die Anwendbarkeit in der Praxis, sodass der individuelle Transfer sichergestellt wird.

Die Veranstaltungen finden gr??tenteils in Pr?senz statt, da Rhetorik von der direkten Interaktion lebt - dadurch erhalten Sie unmittelbares Feedback und k?nnen in einem geschützten Raum an der eigenen Wirkung arbeiten.?Erg?nzend setzen wir auf digitale Lernangebote, die eine flexible Vertiefung und Vorbereitung erm?glichen. Darüber hinaus greifen wir Themen wie Online-Meeting-Management oder hybride Kommunikationssituationen auf, sodass Sie auch auf die digitale Realit?t moderner Arbeitswelten vorbereitet sind.

Am Ende des Studiums begleiten wir Sie bei der Erstellung Ihrer Masterarbeit.?Das Thema kann sich aus Ihrem (beruflichen) Interessensgebiet entwickeln, sodass die Arbeit einen pers?nlichen Mehrwert bietet und Ihr Profil sch?rft.


Seminarbeispiele

Pr?sentation und Slidewriting

Pr?sentationen, insbesondere mit PowerPoint, geh?ren in Industrie und gro?en Organisationen nach wie vor zu den wichtigsten Mitteln der Informationsweitergabe. Doch viele scheitern an überladenen Folien und fehlender Struktur.

In diesem Seminar wird der systematische Aufbau und die Gestaltung von Visualisierungstechniken wie PowerPoint, Flipcharts oder weiterer digitalen Medien vermittelt. Im Mittelpunkt stehen grafische Elemente, aussagekr?ftige Action Titles und eine klare Darstellung der Kernaussagen, die auf informationspsychologischen und mediengestalterischen Prinzipien basiert.

Die Teilnehmenden erhalten mithilfe von Videoaufzeichnungen detailliertes Feedback, um Auftreten, Stimme, Blickkontakt und Gestik gezielt zu reflektieren. Ebenso wichtig ist das Zusammenspiel von Vortragenden und visuellen Hilfsmitteln, denn trotz Visualisierung steht die pr?sentierende Person im Zentrum. Erst diese Kombination macht einen Vortrag nachhaltig wirkungsvoll.


Verhandlungsführung

In vielen beruflichen und privaten Situationen ist eine geschickte Verhandlungsführung entscheidend, um gemeinsame L?sungen "auszuhandeln".

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Seminar zeigt, wie Verhandlungen zu Win-Win-Situationen führen, in denen alle Beteiligten ihre wesentlichen Ziele erreichen. Dafür ist es wichtig, die Interessen, Priorit?ten und Emotionen des Gegenübers zu verstehen und in den Prozess einzubeziehen.

?berzeugend argumentieren gelingt nur, wenn die Ziele und Beweggründe der Verhandlungspartner klar sind und die Argumente darauf abgestimmt werden. Verhandlungsmodelle spielen daher ebenso eine Rolle wie verhandlungstaktische ?berlegungen.


Train-the-Trainer: Didaktik der Mündlichen Kommunikation

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Seminare schlagen die Brücke zur Vermittlung kommunikativer F?higkeiten. Sie erwerben theoretische Kenntnisse aus der aktuellen Lehr-/Lernforschung und trainieren, Menschen in Gespr?chs- oder Gruppenleitungen eine klare Orientierung zu geben. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist besonders für angehende Trainer:innen relevant, aber auch eine Schlüsselkompetenz für das Leiten kommunikativer Prozesse in Meetings, Teams oder der Personalentwicklung.

Sie lernen, Wissen zielgerichtet einzusetzen, passende ?bungen und Fallbeispiele anzuleiten sowie praxisnahes Feedback zu geben. Durch inter- und supervisorische Prozesse erhalten Sie zudem gezieltes Feedback zu Ihrem Auftreten als Leitungsperson und Ihrer Seminarplanung.



  1. Universit?t Regensburg

Weiterbildungsmaster Speech Communication and Rhetoric

Alexandra Franke-Nanic
Telefon: +49 941 943-2906
leitung.mscr@ur.de