Geschichte
1998 ging die ?lteste virtuelle Ausstellung der Universit?t Regensburg online. Sie trug den Titel:
500 Jahre auf den Spuren der R?mer. Eine virtuelle Ausstellung zur Forschungsgeschichte des r?mischen Regensburg
Konzipiert hatte sie Prof. Dr. Gerhard H. Waldherr gemeinsam mit Studierenden des Faches Geschichte. Als reale Ausstellung war sie 1994/95 in Regensburg, Wels (Ober?sterreich) und Passau zu sehen. Im Juli 1998 ging sie online.
?berlieferungsgeschichte
Bald nach der Onlinestellung wurde die Webseite im Webarchiv gesichert. Die ?lteste Version im Webarchiv datiert auf den 18. August 2000 (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Insgesamt gibt es von der Startseite 69 Captures, von denen allerdings nur bis zum 23. Januar 2002 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ein inhaltlich gefüllter Capture existiert. Der n?chste Schnappschuss vom 6. August 2002 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zeigt bereits eine Fehlermeldung.
Unter einem anderen Link ist die Webseite jedoch ab 1. Juni 2002 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zu finden. Die hierauf folgenden 196 Captures sind vermutlich gr??tenteils durch Alexa Internet (externer Link, ?ffnet neues Fenster) automatisiert gecrawlt und dem Webarchiv beigefügt worden.
Bei der im Webarchiv archivierten Webseite kam es zu Problemen bei der Archivierung von Fotos, Umlauten im Text und der Java-Anwendung.
Technische Daten
Optimiert war die Ausstellung für den Netscape Browser (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ab Version 4.0 und eine Aufl?sung von mindestens 600x800 Pixel. Ausweislich der Webseite selbst gab es keine englischsprachige Version.
Inhalte der Ausstellung
Die Webseite verfügte über eine "Foyer (externer Link, ?ffnet neues Fenster)" genannte Einstiegsseite mit Begrü?ungstext sowie über eine Sitemap (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Presseartikel (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Ausstellung waren verlinkt. Inhaltlich gab es eine Beschreibung des R?merlagers Castra Regina (externer Link, ?ffnet neues Fenster), eine Literaturübersicht (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und eine Sammlung von 16 Aufs?tzen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Geschichte der R?mer in Regensburg und deren Erforschung.
Die Ausstellungsmacherinnen und -macher (externer Link, ?ffnet neues Fenster) stellten sich mit Fotos vor. Es lag au?erdem eine Schilderung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) vor, wie die Ausstellung ursprünglich entstanden ist.
Kontaktdaten (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zum Lehrstuhl waren ebenfalls hinterlegt, jedoch keine Mailadresse.