Ringvorlesungen im Wintersemester 2025/26
Informatik & Gesellschaft
Wie ver?ndert und pr?gt Informatik unsere Gesellschaft? Welchen Einfluss hat wiederum unsere Gesellschaft auf die Entwicklungen im Bereich der Informatik? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen illustrieren anhand von Beispielen, wie Informatik und Gesellschaft zusammenspielen, und diskutieren die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik. Wir wollen gemeinsam verstehen, wie Informatik unsere Welt pr?gt und wie wir sie aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten k?nnen.
Die Vortr?ge richten sich an Zuh?rende ohne Informatik-Vorkenntnisse und decken ein breites Themengebiet ab. Organisiert vom Lehrstuhl für Datensicherheit und Kryptographie, Prof. Dr. Juliane Kr?mer.
Ab dem 22. Oktober 2025 immer mittwochs ab 16:15 Uhr im H?rsaal H401 in der Bajuwarenstra?e 4 (Erdgeschoss).
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Programm
22.10.2025
ETHIK UND GOVERNANCE DER K?NSTLICHEN INTELLIGENZ: POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN
PROF. DR. CHRISTOPH L?TGE – TECHNISCHE UNIVERSIT?T M?NCHEN
29.10.2025
DIE BEDEUTUNG DER THEORETISCHEN INFORMATIK IM ALLTAG
DR. SIBYLLE M?HLE – UNIVERSIT?T REGENSBURG
12.11.2025
CYBER GANGSTA'S PARADISE – ... UND WIR SCHAU'N ZU?
PROF. DR. DOMINIK MERLI – TECHNISCHE HOCHSCHULE AUGSBURG
19.11.2025
VERSTEHEN STATT NUR VORHERSAGEN: INTERPRETABLE MACHINE LEARNING F?R GESUNDHEITSDATEN
DR. KATA VUK – UNIVERSIT?T REGENSBURG
26.11.2025
VOM SMARTPHONE BIS KI: FACETTEN DER HUMAN-COMPUTER INTERACTION IM ALLTAG
CHRISTINA WANKE – CARIAD
10.12.2025
DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN SOZIALEN NETZEN
PROF. DR. HANNES FEDERRATH – UNIVERSIT?T HAMBURG
17.12.2025
KULTURELLES ERBE IM DIGITALEN RAUM. STRATEGIEN UND POTENZIALE DER DIGITALISIERUNG IN MUSEEN
BERNADETTE MISCHKA – DEUTSCHES MUSEUM DIGITAL
07.01.2026
DAS BAYERISCHE LESESCREENING AUF EDDIPULS.DE – DIGITAL, KINDGERECHT, ADAPTIV UND
FL?CHENDECKEND
DR. MARIO FREI & STEFAN B?HRINGER - UNIVERSIT?T REGENSBURG
14.01.2026
RISIKEN GRO?ER KI-SYSTEME
PROF. DR. MATHIAS KRAUS – UNIVERSIT?T REGENSBURG
21.01.2026
WHAT THE (ETHICAL) HACK? – ALLTAG MIT WEI?EM HUT
LEA LAUX UND MICHAEL BEETZ – BINARY KITCHEN
28.01.2026
GENDERED INNOVATIONS: GESCHLECHTERFORSCHUNG NEU DENKEN
ANDREA REICHENBERGER – TECHNISCHE UNIVERSIT?T M?NCHEN
04.02.2026
DIGITALE FOLKLORE ZWISCHEN DATENBANKEN, MEMES UND ALGORITHMEN
PROF. DR. ASTRID ENSSLIN – UNIVERSIT?T REGENSBURG
Bajuwarenstra?e 4
93053 Regensburg

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.
Inklusion – Basiskompetenzen für Lehrkr?fte
Die Mitarbeitenden des bayernweiten Projekts BAS!S bieten im Wintersemester 2025/26 eine digitale Ringveranstaltung mit dem Titel ?Inklusion – Basiskompetenzen für Lehrkr?fte“ an. Die Vortragsreihe richtet sich an Dozierende und Studierende aller Lehr?mter sowie Referendarinnen, Referendare und Lehrkr?fte aller Schularten. Darüber hinaus sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen an der Ringveranstaltung teilzunehmen!
Inhaltlich fokussiert werden
- Haltung der Lehrkraft zur Heterogenit?t der Schülerinnen und Schüler,
- Handeln von Lehrkr?ften in inklusiven Unterrichtssettings,
- Kooperation von Lehrkr?ften und anderen Akteurinnen und Akteuren des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie
- Schulentwicklung für qualitativ hochwertige inklusive Bildung.
Ab dem 29. Oktober 2025 immer mittwochs von 16:30 bis 18:00 Uhr online via Zoom statt.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
weitere Informationen sowie Anmeldemodalit?ten (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Programm
29.10.2025
Eine BAS!S für Inklusion: Reflexion von Haltungen als Grundlage für das Erlernen von Inklusion
Prof.in Dr. Annette Scheunpflug (Universit?t Bamberg)
05.11.2025
Rechtliche Grundlagen von Inklusion in Schule und Unterricht
Tina Eben (Universit?t Bayreuth) und Andreas Janka (LMU München)
12.11.2025
Erwartungswidriger Bildungserfolg
Dr. Michael Richter (Universit?t Bamberg)
19.11.2025
?Neue Autorit?t“– St?rke statt Macht?! Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Situationen
Fabian Schwab (Universit?t Erlangen-Nürnberg) und Dr.in Julia Mach-Würth (Universit?t Bamberg)
26.11.2025
?berg?nge heterogenit?tssensibel gestalten
Petra Ringelmann-Blank (Universit?t Bamberg), Veronika Wei? (Universit?t Regensburg),
Franziska Herzner (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt),
Fabian Schwab (Universit?t Erlangen-Nürnberg)
03.12.2025
Diagnostik: Formative Leistungsrückmeldung in inklusiven Settings
Prof.in Dr. Barbara Drechsel (Universit?t Bamberg) , Petra Ringelmann-Blank und
Dr.in Julia Mach-Würth (Universit?t Bamberg)
10.12.2025
Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)
Franziska Herzner (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)
07.01.2026
Verhaltensauff?lligkeiten – wie Haltung unser Handeln beeinflusst
Johanna Brünker (Universit?t Würzburg), Eva Rapp?hn (Universit?t Erlangen Nürnberg), Stefan Falk (Universit?t Bayreuth)
21.01.2026
Inklusion für alle? Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Dr. Florian Salzberger (Universit?t Passau) und Veronika Wei? (Universit?t Regensburg)
28.01.2026
Inklusion ist Innovieren
Prof.in Dr. B?rbel Kopp (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr Christoph Ratz (JMU Würzburg)
In the Borderlands – Popul?re Medien transkulturell denken
Die DIMAS-Ringvorlesung widmet sich diesmal der Grenze als bedeutsamem Gegenstand der Area Studies. Sie thematisiert die komplexen Grenzdiskurse der Popul?rkultur in post-migrantischen und transmedial gepr?gten Gesellschaften, in denen Popul?rkultur wichtige identit?tsstiftende Funktion zukommt.
Wissenschaftler:innen aus den Geistes– und Sozialwissenschaften nehmen hierzu im Verlauf der Ringvorlesung unterschiedliche Weltregionen, Kulturr?ume und Medienkulturen in den Blick. Beleuchtet werden popul?re Medien wie Film, H?rspiel, Comic, Musik-Tontr?ger, Musikvideo oder etwa Celebrity-Hologramme. Inhaltlich geht es unter anderem um transmediale Fiktionen aus verschiedenen Regionen der Welt (u.a. Europa, den Amerikas und Afrika) und aus Diasporakontexten (u.a. zur jüdischen oder haitianischen Kultur).
Im Rahmen der Vorlesung wird auch ein Praxisworkshop (limitierte Pl?tze) mit dem honduranischen Graphikkünstler Germán Andino stattfinden, dessen graphischer und multimodaler Journalismus Themen wie Bandengewalt, Klimakrise und Flucht beeindruckend aufgreift.
- Ab dem 15. Oktober 2025 immer mittwochs von 14 bis 16 Uhr im H?rsaal H14.
- Der Praxis-Workshop ?Doing Graphic Journalism“ mit Germán Andino findet statt am 20. November 2025 im Haus der Begegnung (Seminarraum).
- Programm der Ringvorlesung im PDF-Format
Programm
15.10.2025
Medien & Popul?rkultur im Kontext von Grenzdiskursen
22.10.2025
Christoph Vatter (Jena):
Transnationale Popul?rkultur und postkoloniale Verflechtungen im Europa der langen 1960er Jahre
05.11.2025
Miriam Oesterreich (Berlin):
Mode, Textilien, Design an der US-mexikanischen Grenze
19.11.2025
Germán Andino:
The Graphic Novel is Not a Novel (Vorlesung)
20.11. 2025 | Donnerstag, Haus der Begegnung, Seminarraum
Germán Andino:
Praxis-Workshop: Doing Graphic Journalism
26.11.2025
Gudrun Rath (Linz):
Zombies – Grenzg?nge der Untoten
03.12.2025
Daniela Kuschel (Düsseldorf):
Playful Memories? Der Spanische Bürgerkrieg in (inter-)nationalen Spielen
10.12.2025
Ina Schenker (Halle):
Transkulturelle Theorien und die Grenzen des H?rbaren in ?Vivra Verra“ (DR Kongo)
07.01.2026
Elena Pilipets (Siegen):
Deep TikTok: vernetzte Subkulturen, verrauschte Klanglandschaften
14.01.2026
Beatrice Schuchardt (Regensburg):
Transkulturalit?t im frankophonen Hip-Hop
21.01.2026
Ranjodh Dhaliwal (Basel):
The State of Cringe: On Aesthetic Theory and Digitality
28.01.2026
Véronique Sina (Frankfurt/Main):
Jewish Visual Culture. Bilder ‘des Jüdischen’ in der (post-)migrantischen Gesellschaft
04.02.2026
Abschlusssitzung
H14
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.
Homerisches Gel?chter? Lachen mit der und über die Antike
Ringvorlesung des Zentrums für Klassikstudien (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Ab dem 22. Oktober 2025, mittwochs ab 18:15 Uhr, im H?rsaal H 22 im Zentralen H?rsaalgeb?ude
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Programm
22.10.2025
JULIAN JACHMANN (Regensburg | Kunstgeschichte)
Von mechanischen Fr?schen und lachenden Fassaden. Zur Architektur der ?Humor studies‘
29.10.2025
MICHAEL KREWET (Regensburg | Gr?zistik)
Aristoteles und seine (nicht ganz verlorene) Theorie vom Komischen
05.11.2025
SIMONE VOEGTLE (Lausanne | Arch?ologie)
Das Tier in dir. ?ber Karikaturen als Mittel der Ausgrenzung und Identit?t im antiken Mittelmeerraum
12.11.2025
ALBERT DIETL (Regensburg | Kunstgeschichte)
Homerische Helden im Hausrock. Johann Heinrich Rambergs ?Homers Ilias, seri?s und comisch‘ (1827)
19.11.2025
REGINE STR?TLING (Montreal | Romanistik)
Die histrionische persona und die Komik der Autobiographie
26.11.2025
ANASTASIA MEINTANI (Athen | Arch?ologie)
Lachen über oder mit? Lachen und Missgestalt in der griechischen und r?mischen Welt
03.12.2025
HANS K?RNER & MANJA WILKEN (Düsseldorf | Kunstgeschichte)
La Vénus de mille eaux. Die ?Arts incohérents“ und die Antike
10.12.2025
CLAUDIA LEHMANN (Zürich | Kunstgeschichte)
Satire und Witz in den Intermezzi und Comedie des Gianlorenzo Bernini. Plautinischer Humor reloaded?
07.01.2026
LILIAN ADLUNG-SCH?NHEIT (Hamburg | Arch?ologie)
Lachen verbindet? Komisches Theater im Süditalien des 4. Jh. BCE
14.01.2026
JAN SCHENK (Graz | Philosophie)
Vom ?Ende der Kunst“ und dem ?Sichwohlsein-lassen des Bewusstseins“ – Zur Bedeutung der griechischen Kom?die in Hegels Geschichtsphilosophie
21.01.2026
SEMJON DREILING (Hannover | Kunstgeschichte)
Mu?e und Musen – Spott und Launigkeit in den frühneuzeitlichen Bildkünsten
28.01.2026
SERGIUSZ KAZMIERSKI (Regensburg | Gr?zistik)
Charakter und Witz. Anmerkungen zum Komischen im Ausgang von Theophrast
H22
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.
Mehrsprachigkeit
Die Vorlesungsreihe ?Mehrsprachigkeit“ markiert den Auftakt zu einer neuen Phase der Zusammenarbeit und thematischen Profilbildung innerhalb der Regensburger Linguistik im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung und im Hinblick auf die geplante Gründung des Department of Linguistics & Multilingualism (DEALM). In den kommenden Semestern m?chten wir diesen Austausch gezielt mit Blick auf gemeinsame Drittmittelprojekte und internationale Kooperationen vertiefen und zugleich unsere laufende Forschung für Studierende, Kolleg*innen und alle Interessierten sichtbar machen.
Freuen Sie sich daher auf spannende Einblicke in aktuelle linguistische und sprachdidaktische Forschungsprojekte, die die gesellschaftliche Relevanz und die Herausforderungen von Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Die Beitr?ge stammen von allen linguistischen Professuren der Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik, aber erfreulicherweise auch von den sprachdidaktischen Professuren und den Lektorinnen und Lektoren der SLK-Fakult?t sowie von internationalen G?sten aus Freiburg, Rijeka und Tokio.
Ab dem 13. Oktober 2025 immer montags, 16 bis 18 Uhr, im H?rsaal H8 im Zentralen H?rsaalgeb?ude.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Programm
13.10.25
Einführung – In memoriam Johannes Helmbrecht
20.10.25
Wie gelingt positiver Transfer? Herkunftssprachen als Ressource für den schulischen Fremdsprachenerwerb
Jonas Grünke (Mehrsprachigkeit) | UR
27.10.25
Neuartige Ressourcen der Mehrsprachigkeitsforschung: Das deutsch-polnische LangGener-Korpus
Bj?rn Hansen (Slavische Linguistik) | UR
03.11.25
Multilingualism and mobility: World Englishes in migratory contexts
Ariane Macalinga Borlongan (Migration Linguistics) | Tokyo University of Foreign Studies
10.11.25
English in multilingual global cities: Dubai, Singapore, and Hong Kong
Jakob Leimgruber (Englische Linguistik) | UR
17.11.25
Grundlagen & Prinzipien des herkunftssprachlichen Unterrichts: Albanisch, Russisch, Tschechisch, Slowakisch und Ukrainisch
Natalia Brüggemann, Ledio Hala, Renáta Pavlová, Kate?ina ?ichová, Oksana Turkevych (Slavistiklektorate) | UR
24.11.25
Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht: Konzepte – Ziele – Methoden
Carola Surkamp (Fremdsprachendidaktik) | UR
01.12.25
Language use, maintenance, and documentation: Minority Romance varieties in Istria
Isabella Matticchio (Italian Linguistics) | University of Rijeka
08.12.25
Multi-word units in multilingual speakers: Evidenz zum Spanischen als Erst- und Zweitsprache
Evelyn Wiesinger (Romanische Linguistik) | UR
15.12.25
?Freundlich, aber deppert?“: Das Potential innerer Mehrsprachigkeit
Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistische Linguistik) | UR
22.12.25
Historische Mehrschriftigkeit: Schriftartenwechsel in Zusammenhang mit Code-Switching
Paul R?ssler (Germanistische Linguistik) | UR
12.01.26
Mehrsprachigkeit in Linguistic Landscape Research: Deutsch-tschechische Borderscapes
Marek Nekula (Bohemistik und Westslavistik) | UR
19.01.26
Mehrsprachigkeit in der Pflege(-ausbildung): Herausforderungen und Potentiale
Simone Amorocho (Germanistische Linguistik) PH Freiburg
26.01.26
Translanguaging, Code Switching und so weiter: ?Mischsprachliche‘ Urkunden im romanischen Mittelalter
Maria Selig (Romanische Linguistik) | UR
H8
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.
Wissen schafft Zukunft: Nachhaltiges Wirtschaften
Im Wintersemester 2025/26 starten die Universit?t Regensburg und die VHS Regensburg mit den Ringvorlesungen ?Wissen schafft Zukunft“ eine neue Kooperation. Im Rahmen des Zusatzstudiums ?Nachhaltigkeit gestalten“ ?ffnet die Universit?t Regensburg für alle an Fragen nachhaltiger Entwicklung interessierten Bürgerinnen und Bürger ihre Türen.
Die Ringvorlesung Nachhaltiges Wirtschaften findet dienstags am Campus der Universit?t im Vielberth-Geb?ude statt (16:00 – 17:30 Uhr, H?rsaal H24). Die Themen reichen von CO2-Bepreisung über Klimaabkommen, nachhaltige Entwicklungspolitik und nachhaltige Unternehmenskultur bis hin zu nachhaltigem Finanzieren und Investieren.
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Termine und zur Orientierung am Campus finden Sie unter /universitaet/profil/nachhaltigkeit/lehre (externer Link, ?ffnet neues Fenster) oder unter https://vhs-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Die UR und die VHS freuen sich, zahlreiche interessierte Regensburgerinnen und Regensburger zu ?Wissen schafft Zukunft“ zu begrü?en.
Ab dem 14. Oktober 2025 immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr im H?rsaal H24 im Vielberth-Geb?ude.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
H24
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.
Wissen schafft Zukunft: Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit
Im Wintersemester 2025/26 starten die Universit?t Regensburg und die VHS Regensburg mit den Ringvorlesungen ?Wissen schafft Zukunft“ eine neue Kooperation. Im Rahmen des Zusatzstudiums ?Nachhaltigkeit gestalten“ ?ffnet die Universit?t Regensburg für alle an Fragen nachhaltiger Entwicklung interessierten Bürgerinnen und Bürger ihre Türen.
Die Reihe Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit befasst sich neben Fragen der Sch?pfung mit nachhaltiger Innovationen, den sogenannten Inner Development Goals und Resilienz oder nachhaltiger Ern?hrung, aber auch der Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Klimapolitik sowie den (Er-)Folgen der Fridays for Future Bewegung. Die Veranstaltungen zu sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit finden dienstags im H?rsaal H14 im Geb?ude ?Recht und Wirtschaft“ statt (18:00 -19:30 Uhr).
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Termine und zur Orientierung am Campus finden Sie unter /universitaet/profil/nachhaltigkeit/lehre (externer Link, ?ffnet neues Fenster) oder unter https://vhs-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Die UR und die VHS freuen sich, zahlreiche interessierte Regensburgerinnen und Regensburger zu ?Wissen schafft Zukunft“ zu begrü?en.
Ab dem 14. Oktober 2025 immer dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr im H?rsaal H14 im ersten Stock des Seminargeb?udes ?Recht und Wirtschaft“.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
H14
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.