Direkt zum Inhalt


Aktuelles: 500 Werke des 20. Jahrhunderts digitalisiert

Universit?tsbibliothek Regensburg erreicht im Projekt EODOPEN wichtiges Etappenziel

27. Oktober 2021, von Margit Scheid

  • Forschung

Die Universit?tsbibliothek Regensburg hat im Rahmen des europ?ischen Digitalisierungsprojektes EODOPEN ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Seit Beginn des Projektes im November 2019 wurden bereits 500 Werke aus dem 20. Jahrhundert digitalisiert und ?ffentlich zug?nglich bereitgestellt.
Die digitale Lücke des 20. Jahrhunderts zu verringern, ist das Ziel des europ?ischen Projektes EODOPEN, an dem die Universit?tsbibliothek Regensburg gemeinsam mit vierzehn anderen Bibliotheken aus ganz Europa teilnimmt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网em Ziel ist die Bibliothek, die gerade mit Wilhelm Feltens ?Forschungen zur Geschichte Ludwigs des Bayern“ ihr 500. Werk digitalisiert hat, jetzt einen gro?en Schritt n?hergekommen.
Thematisch weisen die 500 Werke der digitalen EODOPEN-Sammlung eine gro?e Bandbreite auf: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e reicht von historischen und wissenschaftshistorischen Themen bis zu landes- und heimatkundlichen Themen der Oberpfalz und Niederbayerns. In der Sammlung finden sich daher Schriften von Jakob Johann von Uexküll, Martin Broszat, Wolfgang Schadewaldt und Ferdinand de Saussure neben Werken landeskundlicher Autoren wie Hans Bleibrunner.

Die Auswahl der Werke erfolgt im Dialog mit der ?ffentlichkeit. Vorschl?ge zur Digitalisierung nimmt die Bibliothek jederzeit gerne entgegen und setzt diese – nach ?berprüfung der jeweiligen urheberrechtlichen Situation – um. Bei Werken des 20. Jahrhunderts ist grunds?tzlich das Urheberrecht zu beachten. Dennoch gibt es verschiedene M?glichkeiten, Druckwerke aus diesem Zeitraum zu digitalisieren. Werke, deren Autor oder Autorin vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt und k?nnen digitalisiert werden. Jüngere Werke k?nnen mit Zustimmung der Rechteinhaber digitalisiert werden. Zudem gibt es eine M?glichkeit, vergriffene Werke zu lizenzieren, die jedoch aktuell aufgrund einer Reform des Urheberrechts pausiert.
Mit der Digitalisierung der Werke tr?gt die Universit?tsbibliothek wesentlich dazu bei, dass die Werke weiterhin ?ffentlich zug?nglich sind und den Leserinnen und Lesern über das Internet kostenlos und jederzeit zur Verfügung stehen. Alle Werke sind im Volltext durchsuchbar. Damit l?dt die digitale Sammlung zum St?bern und Entdecken ein.

 

Weiterführende Links

/bibliothek/projekte/eodopen/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Die digitale Sammlung kann abgerufen werden unter:
http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/collection/DTL-5873 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Scan: UB Regensburg Digitalisierungszentrum
Wilhelm Feltens ?Forschungen zur Geschichte Ludwigs des Bayern“ ist das 500. Werk, das die UB Regensburg digitalisiert hat.

Kontakt aufnehmen

Universit?tsbibliothek Regensburg

Projektteam EODOPEN
Kontakt: eod.open@ur.de

nach oben