Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Besuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der UR

F?rderm?glichkeiten und Mentoring im Fokus 

23. Oktober 2023, von Bastian Schmidt

  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Am Montag, den 16. Oktober 2023, besuchten der Leiter des Forschungsreferats der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und stellvertretender Generalsekret?r der BAdW, RR Dr. Johannes Bernwieser gemeinsam mit Dr. Benjamin Sch?nfeld, Koordinator des Jungen Kollegs der BAdW, und Stefanie Nowak, pers?nliche Referentin des Pr?sidenten der BAdW, auf Einladung von Frau Prof.in Dr. Maria Selig, Dekanin der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und selbst Mitglied der BAdW, und Frau Prof.in Dr. Miriam Banas, Stellvertretende Beauftragte der UR für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst die Universit?t Regensburg. 

Vielf?ltige Langzeit-F?rderm?glichkeiten durch die BAdW

Im ersten Teil der Veranstaltung standen nach Gru?worten von Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung, und Prof.in Dr. Maria Selig die F?rderm?glichkeiten der BAdW im Fokus. Dr. Sch?nfeld stellte den Anwesenden das ?Junge Kolleg“ vor. Es erm?glicht Wissenschaftler*innen ab der Postdoc-Phase, mit ihrem Projekt für eine Zeit von 3–6 Jahren Teil der ?Gelehrtengemeinschaft“ der BAdW zu werden und vom interdisziplin?ren Austausch untereinander zu profitieren. W?hrend das ?Junge Kolleg“ allen Fachrichtungen offensteht, fokussiert sich das ?Akademienprogramm“ auf die F?rderung von Langzeitforschungsprojekten (bis über 20 Jahre) in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dr. Bernwieser pr?sentierte den Interessierten diese F?rderm?glichkeit, um anschlie?end in den offenen Austausch zu gehen. Themen waren hier u.a. das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Planbarkeit akademischer Karrieren. Auch Prof.in Selig, selbst Leiterin eines durch das Akademienprogramm gef?rderten Projekts, ermutigte das Publikum, sich zu trauen und die Scheu vor Antr?gen zu verlieren. Im besten Falle würden durch das Akademienprogramm gef?rderte Projekte den Ansto? zur Herausbildung von Wissenschaftszentren an den jeweiligen Institutionen geben, mit Strahlkraft weit über die Heimatforschungseinrichtung hinaus, so Dr. Bernwieser.

Netzwerke zur beruflichen Weiterentwicklung durch erfolgreiches Mentoring

Im zweiten Teil der Veranstaltung fand sich eine Runde aus interessierten Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg und {web_name}nen des hochschulübergreifenden Netzwerks RegensburgEXZELLENZ zu einem ?Kamingespr?ch“ zwischen Dr. Bernwieser und Charlotte von Schelling, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakult?t für Theologie, zusammen. Ebenfalls dabei die Universit?tsgleichstellungsbeauftragte für Frauen in Wissenschaft und Kunst, Prof.in Dr. Isabella von Treskow. Dr. Bernwieser und Frau von Schelling bilden ein Mentor-Mentee-Paar der Staffel 2022–2024 des Programms Mentoring.UR, das eigens für Female Early Career Researchers der UR entwickelt wurde. Sie gaben nach einer Begrü?ung durch die stellvertretende Universit?tsgleichstellungsbeauftragte für Frauen in Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Miriam Banas, einen lebendigen Einblick in die Gestaltung ihrer Mentoringbeziehung. Unter dem Motto ?Mentor trifft Mentee“ tauschten sich beide über ihre beruflichen und au?erberuflichen Werdeg?nge, die Bedeutung von Mentoringbeziehungen in der Karriereentwicklung und Themen aus, die sie w?hrend ihres einj?hrigen Mentorats besonders besch?ftigt hatten. Impulse aus dem Publikum lenkten das Gespr?ch darüber hinaus auf ein weites Themenspektrum, etwa mentale Gesundheit, Umgang mit Stress, die Verknüpfung von theoretischen Studieninhalten mit Praxiserfahrung im Beruf und die Bedeutung von Netzwerkbildung für den beruflichen Werdegang. Die Runde war sich am Ende einig, dass gerade solche offenen Formate mit Personen, die in der Karriere weiter fortgeschritten sind und durch pers?nliche Erfahrungen wie institutionelle Kenntnis ganz neue Blicke auf Karrieren und typische Weichenstellungen geben k?nnen, von hohem informativem und menschlichem Wert sind.

Foto: Franziska J. A. Müller / ?Beyond Canon_“
v.li. RR Dr. Johannes Bernwieser, Charlotte von Schelling, Prof. Dr. Ernst Tamm, Prof.in Dr. Maria Selig, Stefanie Nowak, Prof.in Dr. Miriam Banas und Dr. Benjamin Sch?nfeld.

Kontakt aufnehmen

Anna Theresa Wolferstetter

Universit?t Regensburg
Koordinationsstelle Chancengleichheit
Mitarbeiterin der Gleichstellungsbeauftragten der UR für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Tel.: +49 (0)941 943 3405
E-Mail: Anna-Theresa.Wolferstetter@ur.de

Weitere Kontakte:

- Charlotte von Schelling (Charlotte.Von-Schelling@theologie.uni-regensburg.de),
- Prof.in Dr. Miriam Banas (Miriam.Banas@ukr.de)
- Prof.in Dr. Maria Selig (Maria.Selig@ur.de)
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (info@badw.de)

Verwandte Nachrichten

nach oben