Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Startschuss für die Sonderp?dagogik in Regensburg

Universit?t Regensburg hei?t Erstsemesterstudierende des neuen Studiengangs ?Lehramt für Sonderp?dagogik“ willkommen

21. Oktober 2021, von Margit Scheid

  • Humanwissenschaften
  • Forschung

Mit der Rückkehr zur Pr?senzlehre startet mit dem Beginn des Wintersemesters 2021/22 an der Universit?t Regensburg auch der neue Studiengang ?Lehramt für Sonderp?dagogik“. Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel gab den Startschuss für das neue Studienangebot an der UR. ?Ich freue mich sehr, dass wir den Studiengang Lehramt für Sonderp?dagogik nunmehr er?ffnen k?nnen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Studiengang bereichert unser erfolgreiches und sehr profiliertes Angebot im Lehramtsstudium ma?geblich“, hie? der Universit?tspr?sident die anwesenden Erstsemester willkommen. 

Auch der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler lie? es sich nicht nehmen zur Begrü?ung der Erstsemester und zur Vorstellung des neuen Lehramtsstudiengangs in das Vielberth-Geb?ude der Universit?t zu kommen. Der Staatsminister betonte: ?Mit dem neuen Studiengang im Lehramt für Sonderp?dagogik erweitert die Universit?t Regensburg ihr Studienangebot in einem gesellschaftlich besonders relevanten Bereich. Gerade F?rderschulen brauchen engagierte, talentierte und hervorragend ausgebildete Lehrkr?fte, denn sie übernehmen eine enorm wichtige Aufgabe. Sie zeigen Kindern, die es im Leben nicht leicht haben, Perspektiven auf und sind ganz entscheidende Bezugspersonen. In diesem Bereich gilt wie in kaum einem anderen: Gute Bildung bedeutet Lebenschancen! Deshalb bauen wir die Studienplatzkapazit?ten in der Sonderp?dagogik bayernweit aus.“

 

Als dritter Sonderp?dagogik-Standort in Bayern bietet die UR künftig die Fachrichtungen ?P?dagogik bei geistiger Behinderung“, ?P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ und ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen“ an. Professor Dr. Wolfgang Dworschak (Lehrstuhl für P?dagogik bei geistiger Behinderung einschlie?lich inklusiver P?dagogik), Professor Dr. Markus Gebhardt (Lehrstuhl für Lernbehindertenp?dagogik einschlie?lich inklusiver P?dagogik) und Professor Dr. Bernhard Rauh (Lehrstuhl für P?dagogik bei Verhaltensst?rungen einschlie?lich inklusiver P?dagogik) stellten bei der Auftaktveranstaltung ihre jeweilige Fachrichtung vor. Im Mittelpunkt steht die schulische Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten, Verhaltensst?rungen oder geistiger Behinderung. Konkret geht es um die Frage, wie Bildungs- und Erziehungssituationen gestaltet werden k?nnen, um die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von allen Kindern und Jugendlichen optimal zu f?rdern. In diesem Zusammenhang werden inklusions- und sonderp?dagogische Fragestellungen aus p?dagogischer, didaktischer, soziologischer und psychologischer Perspektive inter- und transdisziplin?r bearbeitet.

?ber den Studiengang ?Lehramt Sonderp?dagogik“ an der UR:

Die Studierenden belegen in neun Semestern Regelstudienzeit zwei der insgesamt drei sonderp?dagogischen Fachrichtungen an der UR und nehmen erg?nzend an erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen und schulpraktischen Studien teil. 
Die Fachrichtung ?P?dagogik bei geistiger Behinderung“ befasst sich mit der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung, mit dem Ziel gr??tm?glicher Teilhabe und Inklusion. Das Studium behandelt p?dagogische, didaktische und psychologische Fragestellungen, die auch unter ethischen Gesichtspunkten diskutiert und erforscht werden. Die T?tigkeit der Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung ist vielf?ltig. Auf Grund der gro?en Heterogenit?t der Schülerschaft (von leichter geistiger Behinderung bis schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung) stehen im Unterricht nicht nur die so genannten Kulturtechniken, sondern auch Aspekte der lebenspraktischen Bildung (z. B. Selbstversorgung) und der Pflege im Mittelpunkt. Zudem führen Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung F?rderdiagnostik durch und planen individuelle F?rderziele. Die Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung arbeiten h?ufig an F?rderzentren mit dem F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung, aber auch in inklusiven Settings (als Mobiler Sonderp?dagogischer Dienst oder in einer Partnerklasse). 
Das Fach ?P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ konzentriert sich auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten in der schulischen Inklusion und (Sonderp?dagogischen) F?rderzentren. In diesem Zusammenhang werden p?dagogische, didaktische, soziologische und psychologische Fragestellungen bearbeitet, aufeinander bezogen und vernetzt. Dabei werden Kompetenzen für den Unterricht und die F?rderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten ebenso erworben und ausgebaut wie Forschungs-, Diagnose-, Beratungs- und digitale Kompetenzen. 
Das Fach ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen“ fokussiert sich auf die teilhabeorientierte Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von psycho-sozialen Beeintr?chtigungen. Auf der Basis psychoanalytischer Zug?nge wird ein vertieftes Verstehen für beobachtbares Verhalten im Kontext von Schule angestrebt, sowohl unter fachdisziplin?ren als auch professionalisierungsbezogenen Perspektiven. 


Weiterführende Links zu den neuen Lehrstühlen:

 

Informationen/Kontakt

Fakult?t für Humanwissenschaften - Universit?t Regensburg


P?dagogik bei geistiger Behinderung: Anna Selmayr
E-Mail: anna.selmayr​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen: Stephanie Lutz
E-Mail: stephanie.lutz​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

P?dagogik bei Verhaltensst?rungen: Philipp Abelein
E-Mail: philipp.abelein​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Foto: Elisabeth Opel/UR
Bei der Auftaktveranstaltung zum Start des Studiengangs ?Lehramt Sonderp?dagogik“ hie?en (v.li.) Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel, der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, Stefan Prock, Projektkoordinator der UR-Klassen und Vorstandsmitglied des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL), Prof.in Dr. Astrid Rank, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats ?Inklusion" des Bayerischen Landtags sowie die Lehrstuhlleitungen Prof. Dr. Markus Gebhardt, Prof. Dr. Bernhard Rauh und Prof. Dr. Wolfgang Dworschak die Studierenden willkommen.
nach oben