Dr. Stefan Drechsler und Christina Knott von der Universit?t Regensburg erhalten 2020 den ?Preis für gute Lehre“ des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mit dieser Auszeichnung, die aktuell zum 22. Mal verliehen wird, honoriert das Staatsministerium jedes Jahr die Arbeit der besten Lehrenden an den bayerischen staatlichen Universit?ten. Der Preis unterstreicht die gro?e Bedeutung von Lehre neben der Forschung.
Christina Knott (externer Link, ?ffnet neues Fenster) lehrt im Bereich Deutschdidaktik und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur von Professorin Dr. Anita Schilcher t?tig. Sie bereitet Lehramtsstudierende auf ihre sp?tere T?tigkeit vor. Unter anderem arbeitet Christina Knott mit Kolleg:innen verschiedener Fachdidaktiken am Projekt FALKE2, das die Verbesserung der Erkl?r- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Rahmen universit?rer Seminare zum Ziel hat. Sie m?chte damit einen Beitrag zur Professionalisierung der künftigen Lehrer:innen leisten.
Stefan Drechsler (externer Link, ?ffnet neues Fenster) war von 2016 bis 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M. für ?ffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht t?tig. Seine im Rahmen der Regensburger Examensvorbereitung REX angebotene ?Vertiefung im Verwaltungsrecht“, die eine gezielte Klausurvorbereitung mit einer systematischen Aufbereitung des Rechtsstoffes verbindet, wurde von den Studierenden mehrfach als beste Lehrveranstaltung der Fakult?t ausgezeichnet. Nach Abschluss der Promotion ist Stefan Drechsler weiterhin als Lehrbeauftragter für ?ffentliches Immobilienrecht im Masterstudiengang Immobilienwirtschaft in der interdisziplin?ren Lehre t?tig.
Wissenschaftsminister Bernd Sibler lobte die Lehrenden als ?Vorbilder, Begleiter und Mentoren. Ihre Arbeit ist mitentscheidend für den Studienerfolg von 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen und Studenten und damit für die Ausbildung kluger K?pfe, die unsere Zukunft gestalten.“
Die Preistr?ger:innen werden von ihrer Heimatuniversit?t vorgeschlagen. An dieser Entscheidung sind auch die Studierenden beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren an einer Universit?t in Bayern. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. ?blicherweise findet die Veranstaltung an einer der neun staatlichen Universit?ten im Freistaat statt. Die in diesem Jahr an der Universit?t Augsburg geplante ?bergabe der Verleihungsurkunde entf?llt aufgrund der Corona-Pandemie. Sofern das Infektionsgeschehen es zul?sst, wird die Veranstaltung 2021 nachgeholt.
Fotos: privat