An der Universit?t Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Zu den meist w?chentlich stattfindenden Sitzungen beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche und oft auch aus verschiedenen Institutionen das Thema der Ringvorlesungen aus ihren spezifischen Blickwinkeln heraus. Ein wesentliches Merkmal von Ringvorlesungen ist, dass sie allen interessierten Zuh?rerinnen und Zuh?rern offenstehen: Willkommen sind Studierende aller Fakult?ten genauso wie G?ste aus Stadt und Region.
In Zeiten der Corona-Pandemie haben sich die Ringvorlesungen ins Digitale verlagert und bieten dadurch weitere Zugangsm?glichkeiten – sei es zum Beispiel durch Videoaufzeichnungen oder als Livestreaming-Angebot zu einer festen w?chentlichen Uhrzeit. Die interdisziplin?re Tragweite, die einen Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse m?glich macht, wird auf diese Weise transparent und für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen nachvollziehbar.
In diesem Wintersemester bietet die Universit?t Regensburg drei Ringvorlesungen an: Das Zentrum für Klassikstudien diskutiert über ?Entfernte Verwandte – Mensch und Tier (externer Link, ?ffnet neues Fenster)“; CITAS und der Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika“ beleuchten das Thema ?Special Relations Revisited: Europa und die USA seit dem 19. Jahrhundert (externer Link, ?ffnet neues Fenster)“; die dritte Ringvorlesung mit dem Titel ?Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter (externer Link, ?ffnet neues Fenster)“ organisiert der Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e medial aufw?ndig gestaltete Ringvorlesung fokussiert das Thema Musik und Zeitmanagement unter Einbeziehung internationaler Referent:innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.
Die aktuelle Thematik st??t auf reges Interesse bei den Studierenden, aber auch bei Personen au?erhalb der Universit?t. Denn dass allen bisweilen Zeit ?wegzulaufen“ scheint und dass viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, so auch das Lehren und Lernen, ohne das Einr?umen von Zeitressourcen nicht funktionieren kann, ist nicht nur eine wissenschaftlich begründete Erkenntnis, sondern eine allzu menschliche Tatsache. Darüber hinaus zeigen internationale Referentinnen und Referenten auf, dass der Umgang mit ?Zeit“ gerade in Zeiten der Corona-Pandemie unter eigenen Vorzeichen steht und manchmal ein etwas anderer Zugang zum Zeitempfinden notwendig ist.
Generell tragen alle Ringvorlesungen – und damit die ?ffnung universit?rer Lehrveranstaltungen – dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt mit gesellschaftlichen Fragestellungen zu verbinden, neue fachliche Diskussionen zu er?ffnen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus ihrer – coronabedingten – Isolation einer weit gr??eren Zuh?rerschaft n?herzubringen, national und international.
? ?berblick über die Ringvorlesungen der Universit?t Regensburg (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
