Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Erste F?rderung der NFDI für Regensburger Forschende

Regensburger Physiker:innen gestalten den nationalen Wissensdatenspeicher für die Forschung der Zukunft mit

04. November 2021, von Margit Scheid

  • Physik
  • Forschung

Die Relevanz der Daten als Basis für zukunftsf?hige Wissenschaft ist der Ausgangspunkt für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur – kurz NFDI. Finanziert durch Bund und L?nder soll die NFDI systematisch die heute oft dezentral, projektf?rmig und tempor?r gelagerten Datenbest?nde von Wissenschaft und Forschung für das deutsche Wissenschaftssystem erschlie?en; sie wird als bundesweit verteiltes Kompetenz- und Infrastrukturnetzwerk, bestehend aus eigenst?ndigen Fachkonsortien aufgebaut.


Erstmals werden nun Wissenschaftler:innen der Universit?t Regensburg durch die NFDI gef?rdert: Prof. Dr. Gunnar Bali, PD Dr. Sara Collins und Prof. Dr. Tilo Wettig vom Institut für Theoretische Physik der Universit?t Regensburg sind Teil von ?PUNCH4NFDI“, dem NFDI-Konsortium der Teilchen-, Astro-, Astroteilchen-, Hadronen- und Kernphysik. Sein Hauptziel ist es, eine f?derierte und den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability and Re-usability of digital assets) folgende Plattform für Wissenschaftsdaten aufzubauen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Plattform soll es allen beteiligten Physikbereichen erm?glichen, zukunftsorientierte Physikforschung zu betreiben. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im zweiten Halbjahr 2021 bekannt gab, wird PUNCH4NFDI zusammen mit neun weiteren Konsortien für die n?chsten fünf Jahre gef?rdert – mit einer Option auf Verl?ngerung um weitere fünf Jahre.


?Universit?re Forschungsgruppen ver?ffentlichen die von ihnen erarbeiteten Forschungsergebnisse und -daten üblicherweise, damit diese anschlie?end von anderen Wissenschaftlern gelesen und für ihre eigenen Arbeiten genutzt werden k?nnen. Heute werden aber so viele Daten produziert, dass niemand mehr einen allumfassenden ?berblick haben kann. Fragen wie ,was sind für meine Forschung interessante Daten, wo liegen sie und wie kann ich darauf zugreifen‘, also insbesondere auch das Management von Metadaten, sollen durch die Nationale Forschungsdateninfrastruktur gel?st werden. Aufgrund der Menge der produzierten Daten ist eine zentrale Sammlung und Zurverfügungstellung ein extrem wichtiger Punkt, den alle Wissenschaftsgemeinden adressieren müssen“, erkl?rt Prof. Tilo Wettig den Grundgedanken, der hinter dem Projekt steht.


Die drei Physiker:innen der Universit?t Regensburg sind in den Arbeitsbereichen ?Datenmanagement“, ?Datentransformationen“ und ?Datenportal“ vertreten. ?Datenmanagement“ bietet L?sungen für standardisierten Datenzugriff und interoperable Speichermethoden und arbeitet an der Integration von Datenspeichern mit f?derierten Rechenressourcen und den entsprechenden dynamischen Workflows für die Datenverarbeitung. ?Datentransformationen“ sind für die optimale wissenschaftliche Ausnutzung von Daten und für die Kombination verschiedener Datens?tze relevant und sorgen damit letztendlich für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das ?Datenportal“ erm?glicht den Zugang zur zugrunde liegenden Wissensstruktur. Unter Verwendung geeigneter Metadaten verbindet es die digitalen Forschungsprodukte, die zentrale Elemente der PUNCH-Wissensstruktur sind.


?ber PUNCH4NFDI

PUNCH4NFDI ist das Fachkonsortium der Teilchen-, Astro-, Astroteilchen-, Hadronen- und Kernphysik innerhalb der NFDI; es vertritt rund 9.000 promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universit?ten, der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft in Deutschland. Die PUNCH-Physik befasst sich mit den grundlegenden Bestandteilen der Materie und ihren Wechselwirkungen sowie mit ihrer Rolle bei der Entstehung der gr??ten Strukturen im Universum: Sterne und Galaxien. Die Errungenschaften der PUNCH-Wissenschaften reichen von der Entdeckung des Higgs-Bosons über die Installation eines 1-Kubikkilometer-Teilchendetektors zum Nachweis von Neutrinos im antarktischen Eis bis hin zum Nachweis des Quark-Gluon-Plasmas in Schwerionenkollisionen und dem ersten Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstra?e.


Das Hauptziel von PUNCH4NFDI ist der Aufbau einer f?derierten und den FAIR-Prinzipien folgenden Wissenschaftsdatenplattform, die die notwendigen Infrastrukturen und Schnittstellen für den Zugang zu und die Nutzung von Daten und Rechenressourcen der beteiligten Gemeinschaften bietet.


PUNCH4NFDI bietet auch Dienste für die effiziente wissenschaftliche Nutzung von Forschungsdaten an. Dabei arbeitet PUNCH4NFDI eng mit seinen europ?ischen und internationalen Partnern zusammen, die an der Spitze der Forschung im Bereich des wissenschaftlichen Datenmanagements stehen.

Informationen/Kontakt

 

Weitere Informationen über PUNCH4NFDI: https://www.punch4nfdi.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

WeitereInformationen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur(NFDI): https://www.nfdi.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto ? Universit?t Regensburg, Bastian Schmidt
Die Regensburger Vertretung im PUNCH4NFDI-Konsortium: Prof. Dr. Tilo Wettig, PD Dr. Sara Collins , Prof. Dr. Gunnar Bali (v.l.n.r.) vom Institut für Theoretische Physik der UR

Kontakt aufnehmen

Ansprechpartner für die Medien:

Prof. Dr. Tilo Wettig
Universit?t Regensburg
Fakult?t für Physik – Institut für Theoretische Physik
Telefon +49 941 943-2004
E-Mail tilo.wettig@ur.de
/physics/hep/people/professors/wettig/index.html

nach oben