Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Emergente Relativistische Effekte – on-site und online

Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 1277 erstmals in hybrider Form

01. Oktober 2021, von Margit Scheid

  • Forschung

Nach 18 Monaten pandemiebedingter Einschr?nkungen steht die Ausrichtung internationaler wissenschaftlicher Kongresse vor dem Dilemma, den so wichtigen pers?nlichen Austausch und die Diskussionen vor Ort endlich wieder in Pr?senz durchzuführen, was für den wissenschaftlichen Nachwuchs besonders wichtig ist, wobei jedoch Interkontinentalreisen noch immer erheblich erschwert sind, was die so wichtige internationale Ausrichtung momentan stark einschr?nkt. ?Durch ein doppelt hybrides Konzept, das sowohl Vortr?ge als auch ein Auditorium jeweils vor Ort und per Video erm?glicht, konnten wir dieses Dilemma überwinden“, sagt Prof. Dr. Klaus Richter, dem als Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) ?Emergent Relativistic Effects in Condensed Matter“ auch die Federführung bei der Organisation des Internationalen Workshops vom 22. bis 24. September 2021 zur gleichen Thematik oblag.
So waren von den etwa 80 teilnehmenden Personen etwa die H?lfte in personam vor Ort und die andere H?lfte per zoom zugeschaltet; ebenso wurde etwa die H?lfte der Vortr?ge durch angereiste Invited Speakers sowie jüngere Mitglieder des SFB 1277 vor Ort gehalten und die andere H?lfte per Video. Dadurch gelang es, neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa führende Vertreter aus den USA mit einzubinden. Durch den Einsatz von zwei Kameras war es m?glich, die Vortragenden sowie das Auditorium im Vielberth-H?rsaal parallel per Video nach au?en zu übertragen, so dass sich nach eigenem Bekunden die per Video teilnehmenden Vortragenden und Zuh?rerschaft selbst gut integriert fühlten: ?praktisch, als ob sie im H?rsaal dabei waren“.

Ein hochmotiviertes ?Technik-Team“ aus Doktoranden und Master-Studenten erm?glichte einen reibungsfreien Ablauf dieser erfolgreichen Hybrid-Tagung. Umgekehrt zeigte dieser Workshop, dass gro?er technischer und logistischer Aufwand erforderlich ist, damit Veranstaltungen im hybriden Format nicht zum Nachteil einer der beteiligten Gruppen (online oder on-site) gereichen.
Inhaltlich befasste sich die Tagung, korrespondierend zum SFB 1277, mit neuen Materialklassen und physikalischen Mechanismen, die für einen Paradigmenwechsel in Hinblick auf eine zukünftige Elektronik sorgen k?nnten, unter Einbeziehung von Quantentechnologien. Die neuartigen Eigenschaften derartiger Quantenmaterialien beruhen auf der Herausbildung von emergenten physikalischen Ph?nomenen auf der Makroebene, resultierend aus dem Verhalten von Elektronen in spezifisch designten mikroskopischen Kristallstrukturen.

 

Weiterführende Links:

Link zur Tagungs-homepage:

https://www.sfb1277-regensburg.de/index.php?browse=356336 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Link zum SFB 1277:

https://www.sfb1277-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Doris Meier / UR
Die Technik im Vielberth Geb?ude erlaubte es, den Vortrag links zu projizieren und gleichzeitig den externen Sprecher (rechts) in den H?rsaal ?zu holen“.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Klaus Richter

Lehrstuhl für Theoretische Physik
Universit?tsstra?e 31
D-93053 Regensburg
E-Mail: klaus.richter@physik.uni-regensburg.de
www.physik.uni-regensburg.de/forschung/richter

nach oben