Zu Hauptinhalt springen

WS 2014/15

Vorlesungen

Harald Buchinger

11280 Die Feier der Eucharistie (M, D, Gy, Basismodul Praktische Theologie, Basismodul Religionsp?dagogikund Praktische Theologie: Liturgiewissenschaft)?

Di 10:00-12:00 c.t.

H 8

Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichnet die Eucharistie als ?Quelle und H?hepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11); darum ist ihrer Feier in allen Studieng?ngen eine eigene Hauptvorlesung gewidmet. In einem diachronen Durchgang werden Gestalt und Bedeutung von Schlüsseletappen der Entwicklung von der neutestamentlichen Zeit bis zu den Reformen der Gegenwart vorgestellt; im abschlie?enden synchronen Teil sollen verst?rkt Fragen der pastoralen Praxis zur Sprache kommen.

Die Vorlesung geht von liturgischen und metaliturgischen Quellentexten aus, die in einem eigenen Heft zusammengestellt sind. Da dessen Vervielf?ltigung leider nicht mehr aus Studienbeitr?gen finanziert werden kann, wird eine Kopiervorlage im Sekretariat zur Verfügung gestellt – bitte diese dort auszuborgen und eigenst?ndig zu kopieren. Weitere Materialbl?tter und ein Kurzskriptum werden auf der elektronischen Lernplattform zur Verfügung gestellt; bitte diese – auch schon vor der ersten Sitzung! – selbst auszudrucken.

Ein begleitender Lektürekurs bietet die M?glichkeit weiterer Diskussion und Vertiefung. Nota bene: Gymnasial-Lehramtsstudierende, die Liturgiewissenschaft nicht im Basismodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie w?hlen, müssen dies im gleichnamigen Aufbaumodul tun. Da? das Verst?ndnis der Aufbaumodulvorlesung ohne facheinschl?gige Vorkenntnisse Schwierigkeiten bereiten kann, ist ein Argument dafür, Liturgiewissenschaft im Basismodul zu w?hlen.?

Literatur:

Ausführliche Literaturhinweise werden laufend im Kurzskriptum gegeben; zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:

- Josef Andreas Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erkl?rung der r?mischen Messe. 2 Bde., Wien: Herder, 51962 [11948; Ndr. Bonn: nova & vetera 2004].

- Hans Bernhard Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. (GDK 4), Regensburg: Pustet, 1989.

- Handbook for Liturgical Studies. III: The Eucharist. (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1999.

- Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 22009 [12001], III. Kapitel: Die Feier der Eucharistie.

- Paul F. Bradshaw / Maxwell E. Johnson, The Eucharistic Liturgies. Their Evolution and Interpretation. Collegeville, MN: Liturgical, 2012.

Liborius Olaf Lumma


11283 Feiern im Rhythmus der Zeit I: Tagzeitenliturgie (M, D, Gy, UF RS, Thematisches Modul 2: Liturgiewissenschaft)

geblockt: 3 Wochenenden Fr/Sa

Fr?? 17.10.2014,? 14:00-19:30, Sa? 18.10.2014,? 09:00-12:30, Fr?? 14.11.2014,? 14:00-19:30, Sa? 15.11.2014,? 09:00-12:30, Fr?? 05.12.2014,? 14:00-19:30, Sa? 06.12.2014,? 09:00-12:30

H 5 ?

Die Vorlesung geh?rt zum Vorlesungszyklus des Diplomstudiengangs und ist Teil des Thematischen Moduls 2. ? Der ritualisierte Gebetsgottesdienst im Rhythmus des Tages, besonders an den Nahstellen des Sonnenuntergangs und -aufgangs, hat im Laufe der Jahrhunderte seine pr?gende Wirkung für das christliche Leben verloren; er ist heute – allen Bemühungen auch von kirchenamtlicher Seite zum Trotz – weitgehend auf monastische Gemeinschaften beschr?nkt und darüber hinaus als ?Lesegebet“ der Kleriker vertraut. Die Vorlesung widmet sich der Theologie und Praxis der Tagzeitenfeier und berücksichtigt dabei besonders a) frühchristliche Zeugnisse für die Tagzeiten als gemeindliche und als m?nchische Liturgieform, b) die Reformen der r?misch-katholischen Tagzeiten im 20. Jahrhundert mit der ?Liturgia Horarum“