Vorlesung
Prof. Dr. Harald Buchinger
11280 Vorlesung
Sakramentliche Feiern II: Die Feiern der Initiation, weitere sakramentliche Feiern (au?er Eucharistie)
(Gy: Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie)
2st.
Di 14.15–16 Uhr,
H25
Anmeldung an harald.buchinger@theologie.uni-r.de
Gymnasiallehramtsstudierende, welche Liturgiewissenschaft nicht als Wahlpflichtbestandteil im Basismodul gew?hlt haben (?Sakramentliche Feiern I: Eucharistie“), müssen dies im Aufbaumodul tun. Im Zentrum der Vorlesung ?Sakramentliche Feiern II“ stehen die Feiern der Initiation; Grundinformationen zu weiteren sakramentliche Feiern (jedenfalls Feiern von Umkehr und Vers?hnung, Trauung und Ordinationen, nach Ma?gabe der Zeit auch Krankensalbung sowie darüber hinaus Kirchweih, Ordensprofe? etc.) runden das Bild ab, ebenso Reflexionen zur allgemeinen Sakramententheologie.
Methode:
Die Vorlesung geht von historischen und zeitgen?ssischen Quellentexten aus, die im Original und in deutscher ?bersetzung als Kopiervorlage im Sekretariat zur Verfügung gestellt werden. Ein Kurzskriptum und weitere Materialbl?tter werden laufend auf der Lernplattform G.R.I.P.S bereitgestellt. Bitte drucken Sie sich die Unterlagen vor jeder Sitzung – auch vor der ersten! – aus.
Literatur:
Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:
- Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 2. Aufl. 2009 [1. Aufl. 2001].
- Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Regensburg: Pustet, 1983ff, hier v.?a. die B?nde 7/1, 7/2 und 8.
- Handbook for Liturgical Studies (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1997–2000, hier v.?a. Band 4: Sacraments and Sacramentals.
Seminare
Prof. Dr. Harald Buchinger
11291 Forschungsseminar
Gottesdienst in Regensburger Institutionen: Forschungsseminar zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne
(M: Theologisches Schwerpunktmodul 3; in Ausnahmef?llen bei entsprechender Vorbildung (!) auch Gy: Thematisches Modul 3; Masterstudiengang Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien)
2st.
Mi 12.15–14 Uhr (26. April–21. Juni, au?er an Sitzungstagen des Fakult?tsrats),
PT 4.2.34;
Block: Do 6. Juli nachmittag bis Sa 8. Juli abend ganzt?gig (interdisziplin?re Tagung)
Anmeldung bis 1. April 2017 per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-r.de