Vorlesungen
Feiern im Rhythmus der Zeit II:
Feste in Woche und Jahr
(Prof. Dr. Buchinger)
(2 SWS), Montag 18.00 c. t.–20.00, H 11
(D, Gy) Wahlpflichtbestandteil des Aufbaumoduls Religionsp?dagogik und Praktische Theologie
2 LP
Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums Gymnasium, die Liturgiewissenschaft nicht als Teil des Basismoduls ?Religionsp?dagogik und Praktische Theologie“ gew?hlt haben, müssen dies im gleichnamigen Aufbaumodul tun. Zu diesem Zweck mu? die Vorlesung ?Feiern im Rhythmus der Zeit II: Feste in Woche und Jahr“, die auch Teil des Zyklus von 4 Hauptvorlesungen des Diplomstudiums ist, bis auf weiteres im 2-Semester-Rhyth?mus angeboten werden (wobei sie voraussichtlich jedes zweite Jahr – das n?chste Mal im SS 2011 – zur gewohnten Zeit der Diplom-Hauptvorlesung Di 14.00–16.00 abgehalten wird).
Das II. Vatikanische Konzil versteht das Paschamysterium als theologischen Kern des christlichen Gottesdienstes. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Kern wird einerseits in den sakramentlichen Feiern entfaltet, andererseits im Rhythmus der Zeit: in Tag, Woche und Jahr. Neben dem Sonntag als Urfeiertag der Christen ist Ostern historisch und theologisch das ursprünglichste Fest und die Mitte des liturgischen Jahres; deshalb wird die Osterfeier ausführlicher dargestellt, bevor nach Ma?gabe der Zeit weitere Feste zu behandeln sind.
Die Vorlesung geht von historischen und zeitgen?ssischen Quellentexten aus, die im Original und in deutscher ?bersetzung zur Verfügung gestellt werden.
Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:
Hansj?rg Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. I: Herrenfeste in Woche und Jahr. (GDK 5), Regensburg: Pustet, 1983; posthum publiziertes Fragment einer 2. Auflage: Ders., Die Osterfeier in der alten Kirche. (Hg. R. Messner / W. G. Sch?pf; mit einem Beitrag v. Clemens Leonhard; Liturgica Oenipontana 2), Münster: LIT, 2003.
Thomas J. Talley, The Origins of the Liturgical Year. Collegeville: Liturgical, 1986 [21991].
Karl-Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 7., aktualisierte Aufl., München: Beck, 2005 [11987].
Sakramentliche Feiern II
(au?er Eucharistie)
(Prof. Dr. Buchinger)
(2 SWS), Dienstag 14.00 c. t.–16.00, H 8
(D)
Zwei von vier Hauptvorlesungen für das Diplomstudium sind sakramentlichen Feiern gewidmet. Im Zentrum der zweiten stehen die Feiern der Initiation; weitere sakramentliche Feiern (nach M?glichkeit zumindest Trauung, Ordinationen, Feiern von Umkehr und Vers?hnung, Krankensalbung) werden nach Ma?gabe der Zeit behandelt.
Solange der Diplomstudiengang nicht modularisiert ist, wird die Veranstaltung voraussichtlich nur jedes vierte Semester angeboten.
Die Vorlesung geht von historischen und zeitgen?ssischen Quellentexten aus, die im Original und in deutscher ?bersetzung zur Verfügung gestellt werden.
Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:
Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 22009 [vgl. 12001].
Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Regensburg: Pustet, 1983ff, hier v. a. die B?nde 7/1, 7/2 und 8.
Handbook for Liturgical Studies. (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1997–2000, hier v. a. Band 4: Sacraments and Sacramentals.