Zu Hauptinhalt springen

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025

Vorlesungen

Sommersemester 2025
?


11430 Vorlesung

Prof. Dr. Piotr Kubasiak

Sakramente: Geschichte – Feier – Theologie
Sacraments: History – Liturgy – Theology

(ohne Eucharistie)
(M, T8, Gy, Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie: Liturgiewissenschaft)
?

2 SWS

Mittwoch 14–16 Uhr c.t.

Raum H5
?

Die Vorlesung ?Sakramente: Geschichte – Feier – Theologie“ pr?sentiert und reflektiert die sakramentlichen Feiern der Kirche (au?er der Eucharistie). Nach einer Kl?rung der Frage, was unter Sakramenten verstanden wird, wird anhand der historischen Quellen und der gegenw?rtigen Feierformen die Geschichte, Struktur und Theologie der sakramentlichen Feiern besprochen. Neben der christlichen Initiation, die den Schwerpunkt der Vorlesung bildet, werden weitere sakramentliche Feiern (Feiern von Umkehr und Vers?hnung, Trauung, Ordinationen, Krankensalbung, Kirchweih, Ordensprofess etc.) thematisiert.?

Hinweis:

Die Vorlesung wendet sich einerseits an Studierende des Magister-Studiengangs und entspricht der Vorlesung ?Sakramentliche Feiern II“. Andererseits müssen Gymnasiallehramts- und Bachelorstudierende, welche Liturgiewissenschaft nicht als Wahlpflichtbestandteil im Basismodul gew?hlt haben (?Sakramentliche Feiern I: Eucharistie“), diese Vorlesung im Aufbaumodul besuchen.



Oberseminar

Sommersemester 2025
?


11437 Oberseminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Piotr Kubasiak

Oberseminar und Independent Studies Programme
Current issues in liturgical research and related interdisciplinary questions

2 SWS

geblockt n.??. (Bekanntgabe per e-mail-Liste)?

Anmeldung per e-mail an: piotr.kubasiak@theologie.uni-regensburg.de
?

English on demand.

Das Oberseminar bietet interessierten Studierenden die M?glichkeit, eigene Arbeiten, historische Quellentexte und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren; dabei werden auch interdisziplin?re Brückenschl?ge vorgenommen und gelegentlich Gastwissenschaftler/innen eingeladen. Ein Teil der Veranstaltung findet geblockt als Interuniversit?res Lektüreseminar zur ?lteren Liturgiegeschichte in Salzburg statt; Details auf Anfrage.

An independent studies programme is designed to assist international students in developing their projects and to integrating them into the interdisciplinary research and teaching context of our faculty.


11438 Oberseminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Andreas Merkt / Prof. Dr. Tobias Nicklas

Forschungskolloquium ?Jenseits des Kanons: Heterotopien religi?ser Autorit?t im sp?tantiken Christentum“
Research Colloquium ?Beyond the Canon: Heterotopias of Religious Authority in Late Antique Christianity“


2 SWS.

Mittwoch 10–12 Uhr c.t.

SG 3.14

Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de

Das Forschungskolloquium des Centre for Advanced Studies ?Jenseits des Kanons/Beyond Canon_“ versammelt Fellows und G?ste der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2770 zum w?chentlichen Austausch über einschl?gige Forschungsfragen. Ausgew?hlte Dissertantinnen und Dissertanten sowie ausnahmsweise auch einschl?gig qualifizierte und interessierte Studierende k?nnen nach Rücksprache zur Teilnahme zugelassen werden.

The research colloquium of the Centre for Advanced Studies “Jenseits des Kanons/Beyond Canon_” brings together fellows and guests of the said Centre for a weekly exchange on relevant research questions. Selected doctoral candidates and, exceptionally, students with relevant qualifications and interest may be admitted to participate.



Seminare

Sommersemester 2025
?


11440 Seminar
?

Prof. Dr. Piotr Kubasiak

?…mit Christus begraben“? Sterben und Tod im Denken und Feiern der Christen
?…buried with Christ“? Death and Dying in Christian Thought and Liturgy

2 SWS

Mittwoch, 16 –18 Uhr c.t.

R 005 / hybrid

Das Motiv des Begraben-Werdens mit Christus stellt die Klammer eines christlichen Lebens dar: Sowohl sein Anfang (die Taufe) als auch sein Abschluss (Beisetzung) werden von diesem Motiv begleitet. So wie man in der Taufe stirbt, um ein neues Leben zu beginnen, so wird auch der Tod als Beginn eines neuen Lebens in Ewigkeit interpretiert. Beide umfassen nicht nur ein punktuelles Ereignis, sondern einen Prozess, der liturgisch begleitet wird.

In diesem Seminar werden die liturgischen Feiern im Kontext vom Sterben und Tod vorgestellt: Die Begleitung von Sterbenden, die Zeit zwischen Tod und Begr?bnis, die Begr?bnisfeier, das Totenged?chtnis samt Erinnerungskultur und Erinnerungsorten. In einem zweiten Schritt wird ausgehend von diesen Feiern ein christliches Verst?ndnis vom Sterben und vom Tod ausgearbeitet. Das Ziel des Seminars ist ein souver?ner Umgang mit den liturgischen Feiern der Christen und die Kenntnis der Grundlinien des christlichen Nachdenkens über den Tod.
?


11441 Seminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Dr. Gregory Tucker

Early Hymns of Greek Christian Liturgies
?

geblockt nach??bereinkunft (Bekanntgabe per e-mail-Liste)

Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de

Hymnen sind besonders wichtige Quellen der Theologie, Spiritualit?t und Geschichte christlicher Liturgie. Neben dem umfangreichen Repertoire byzantinischer Hymnographie gab es im griechischen Osten umfangreiche Repertoires, die nicht in die byzantinische Synthese aufgenommen oder von dieser verdr?ngt wurden: allen voran aus dem sp?tantiken Jerusalem, aber auch aus Alexandrien und von anderen Orten. Sie stehen im Zentrum der Untersuchung.

Das Forschungsseminar umfasst eine internationale Tagung zum Thema von 8.–11.07.2025; für Studierende wird zur Vorbereitung eine Einführung und anschlie?end eine Reflexion angeboten.

Die Tagung findet auf Englisch statt; die Vor- und Nachberatung nach Bedarf.

Hymns are particularly important sources of the theology, spirituality and history of Christian liturgy. Alongside the extensive repertoire of Byzantine hymnography, there were extensive repertoires in the Greek East that were not incorporated into or suppressed by the Byzantine synthesis: above all from late antique Jerusalem, but also from Alexandria and other places. These are the focus of the study.

The research seminar includes an international conference on the topic from 8–11 July 2025; students will be offered an introduction beforehand and a follow-up reflection session.

The conference will be held in English; the preliminary and follow-up discussions as required.


33150 Forschungsseminar


Prof. Dr. Harlad Buchinger / Prof. Dr. J?rg Oberste

Graduiertenseminar - Neue Forschungen zur vormodernen Metropolit?t
New research on pre-modern metropolitanism

2st.,

W 140

Mittwoch 16–18 c.?t.

Das Doktorandenseminar richtet sich ausschlie?lich an Mitglieder des Graduiertenkollegs ?Metropolit?t in der Vormoderne“ und dient der Diskussion der hier bearbeiteten Dissertationsthemen im Kontext der St?dteforschung; darüber hinaus werden gelegentlich externe Expert:innen eingeladen.

Interessierte k?nnen auf Antrag an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de zugelassen werden.



  1. Fakult?t für Katholische Theologie
  2. Praktische Theologie

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Klein-osternacht2

Sekretariat

Gabriele Kaiser

Raum: PT 4.2.33
Telefon: +49 941 943-3234
Bürozeiten:
Di–Do 9-12 u.13-15 Uhr 
E-Mail