Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Aktuelle Meldungen im Wintersemester 2022/23


  • Buchpr?sentation zweier liturgischer Regelbücher des Mittelalters und eines Tagungsbandes am 24. Januar 2023?im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz?
  • "Quaestiones disputatae": Regensburger Beitr?ge zu zeitgen?ssischen Fragen der Theologie
  • Vorstellungsvortr?ge im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls ?Mittlere und Neue Kirchengeschichte“ am Mittwoch, 25. Januar 2023
  • Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2023 an Dr. Annemarie Pilarski
  • 9 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg "Metropolit?t in der Vormoderne"
  • Ankündigung: Buchpr?sentation zweier liturgischer Regelbücher des Mittelalters und eines Tagungsbandes am 24. Januar 2023
  • Nachruf Prof. Dr. theol. Dres. h.c. Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
  • Pressebericht zu den ?ffentlichen Vorlesungen von Prof. Dr. Dres.h.c. Paul Kirchhof an der Universit?t Regensburg
  • Einladung zur Papst-Benedikt-Gastprofessur mit Paul Kirchhof (7.-10. November)
  • Dr. Annemarie Pilarski erh?lt den Bayerischen Kulturpreis
  • Humboldt-Fellowship für?Dr. Martin Le?ák?am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
  • Abschluss-Symposium zum Projekt "Zur Ehe berufen"
  • Dr. Michael Kalu Ukpong?zum Bischof der Di?zese Umuahia in Nigeria ernannt
  • Workshop "Transfiguration & Dormition: Working Papers on the August Menaion & Related Traditions in the Christian East"
  • Die Fakult?t trauert um Prof. Dr. Heinrich Petri
  • Ringvorlesung "ANTI- GENDERISMUS. Kritik und Polemik gegen Genderkonzepte"
  • ?bersicht zu?GRK-Veranstaltungen im Wintersemester
  • Einladung zur Kurztagung "Die Zukunft des Todes"
  • Prof. Harald Buchinger hielt die?Aidan Kavanagh Lecture 2022 in Yale

Buchpr?sentation zweier liturgischer Regelbücher des Mittelalters und eines Tagungsbandes am 24. Januar 2023?im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz?

Im Rahmen eines Festaktes am Abend des 24. Januars konnte die Edition zweier liturgischer Regelbücher aus dem mittelalterlichen Regensburg sowie der interdisziplin?re Tagungsband ?St Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit“ vorgestellt werden. Die zahlreich erschienen G?ste, zu welchen neben den beteiligen Wissenschaftler:innen auch viele Interessierte, darunter Prominenz aus Wissenschaft und Kirche, Stadt und Region z?hlten, versammelten sich zun?chst in der Basilika St. Emmeram, um der Schola Gregoriana Ratisbonensis zu lauschen, die unter der Leitung von Alexander Britzl Ges?nge aus den Offizien zu Ehren der Regensburger Heiligen Dionysius, Emmeram und Erhard vortrugen. W?hrend dieser Feierstunde konnten die Zuh?rer:innen nicht nur eine Vorstellung von der Kirchenmusik im mittelalterlichen St Emmeram bekommen, sondern auch vom kulturgeschichtlichen Hintergrund der vertonten Lebensbeschreibungen der genannten Heiligen erfahren, der von Prof. Dr. David Hiley lebendig und plastisch vorgetragen wurde. Nach dem Konzert fand die eigentliche Buchpr?sentation in den ursprünglich als G?stehaus der Abtei St. Emmeram dienenden R?umlichkeiten der Regierung der Oberpfalz statt. Der eindrucksvolle Spiegelsaal, der einer Inschrift zur Folge dem Gott ?Apollo und seinen Gef?hrt:innen“ gewidmet ist und nun diesem Motto entsprechend, wie es Regierungsvizepr?sident Florian Luderschmid in seiner Begrü?ung scherzhaft formulierte, als ?Partyraum“ für besondere Anl?sse genutzt wird, verlieh dem weiteren Abendprogramm eine besonders festliche Atmosph?re. Nach der offiziellen Begrü?ung der Ehreng?ste und der Würdigung der Zusammenarbeit mit dem Verlag Schnell und Steiner wurden in kurzen Vortr?gen Einblicke in die Inhalte der neuerschienenen Werke gegeben und deren wissenschaftliche Bedeutung dargestellt. Nach dem offiziellen Teil der vom interdisziplin?ren ?Forum Mittelalter“ der Universit?t Regensburg mitgetragenen Veranstaltung gab es schlie?lich noch die M?glichkeit, sich bei Speis und Trank auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.


"Quaestiones disputatae": Regensburger Beitr?ge zu zeitgen?ssischen Fragen der Theologie

Die "Quaestiones disputatae" sind seit ihrer Gründung durch Karl Rahner und Heinrich Schlier im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils die vielleicht wichtigste theologische Buchreihe des deutschen Sprachraums, in der Themen von besonderer Relevanz im intra- und interdisziplin?ren Di