Die ?bersicht der Habitilationen seit 1994 ist gegliedert nach dem Namen des Habilitanden, dem Titel, dem Abschlusdatum, sowie dem Betreuer der Arbeit.
Dr. theol. Michael Sommer
Witwen, Recht und Gerechtigkeit - Diskurse über Witwen im frühen Christentum als Rezeptionsorte prophetischer und weisheitlicher Kultkritik gelesen
13.05.2020
Prof. Dr. Tobias Nicklas
Dr. theol. Dietmar Schon
Die Orthodoxie im interreligi?sen Dialog mit dem Islam
14.06.2017
Prof. Dr. Klaus Unterburger
Dr. theol. Jürgen?Kroth
Dein Reich komme. Studien zu einer politischen Theologie sakramentaler Theorie und Praxis
25.01.2017
Prof. Dr. Heinz-Günther Sch?ttler
Dr. theol. Mattias Ederer
Tamid. Der regelm??ige Gottesdienst Israels und seine theologische Deutung in den Texten der Tora
07.12.2016
Prof. Dr. Christoph Dohmen
Dr. theol. Gabriele Zieroff
Gottesbegegnung in heiligen Zeichen. Die Feiern der Aufnahme in die Kirche: Sakramentenliturgie als symbolisches Handeln im Kontext liturgischer Bildung
12.11.2014
Prof. Dr. Jürgen B?rsch (Eichst?tt)
Dr. theol. Kerstin Schl?gl-Flierl
Moraltheologie für den Alltag - die Bu?theologie des Erzbischofs Antoninus von Florenz OP (1389-1459). Eine historische Arbeit in systematischer Absicht
07.05.2014
Prof. Dr. Herbert Schl?gel
Dr. theol. Wolfgang Vogl
Die bayerischen Bischofskonferenzen 1850-1918
24.10.2012
Prof. Dr. Karl Hausberger
Dr. theol. Korinna Zamfir
Men and Women in the Household of God. A Contextual Approach to Roles and Ministries in the Pastoral Epistles
23.05.2012
Prof. Dr. Tobias Nicklas
Dr. theol. August Laumer
?Karl Rahner und die Praktische Theologie“
02.12.2009
Prof. Dr. Konrad Baumgartner
Dr. theol. Martin Mark
"Mein Angesicht geht" (Ex 33,14) - Gottes Zusage personaler Führung am Tag der Fürbitte
18.12.2008
Prof. Dr. Christoph Dohmen
Dr. theol. Barbara Schmitz
Prophetische Konstellationen - Politische Konfrontationen. Das Konzept einer historischen Narratologie entwickelt an 1 K?n 13 und 22.
28.11.2007
Prof. Dr. Christoph Dohmen
Dr. theol. Hermann Riedl
Anamnese und Apostolizit?t. Der 2. Petrusbrief und das theologische Problem neutestamentlicher Pseudepigraphie
03.02.2005
Prof. Dr. Hubert Ritt
Dr. theol. Sr. Mirjam (Anna Maria) Schambeck
Mystagogisches Lernen – Zu einer Perspektive religi?ser Bildung
30.06.2005
Prof. Dr. Georg Hilger
Dr. theol. Andreas-Pazifikus Alkofer
Was tut Ihr, wenn Ihr nur die Euren grü?t…? H?flichkeit – Spuren einer ethisch-theologischen Verortung
16.12.2004
Prof. Dr. Herbert Schl?gel
Dr. theol. Ulrich Kropac
Religionsp?dago