Die Slavistik oder Slavische Philologie vermittelt ein umfassendes Verst?ndnis für die Sprachen, Literaturen und Kulturen in den slavischsprachigen L?ndern Mittelost-, Südost- und Osteuropas. Sie k?nnen bei uns Slavistik als Ein-Fach-Bachelor, in Kombination mit anderen F?chern, als Lehramt oder Master studieren.?
Neben dem Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen bedeutet ein Philologiestudium die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kerndisziplinen Sprachwissenschaft (Linguistik), Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Im Studium werden aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Kultur analysiert, sie werden aber auch als Ergebnis historischen Wandels beschrieben und erforscht.
Die Sprachwissenschaft (Linguistik) ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit Strukturen und Wandel von ost-, süd- und westslavischen Sprachen besch?ftigt. In Regensburg werden Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch und Tschechisch auf einer wissenschaftlichen Metaebene einzeln oder im Vergleich dargestellt und analysiert. Teildisziplinen der Linguistik sind z.B. Lexikologie, Semantik oder Syntax, die die Sprache als System greifbar machen. Die historische Linguistik geht auf den Sprachwandel ein.
Die interdisziplin?r angelegten linguistischen Teildisziplinen wie Psycholinguistik und Soziolinguistik zeigen die Relationen von Sprache und Denken sowie Sprache und Gesellschaft auf, w?hrend die Korpuslinguistik gro?e Web- und Textkorpora durch spezielle Tools analysierbar macht und die Digital Humanities pr?gt.
Die Literaturwissenschaft besch?ftigt sich methodengeleitet mit für slavische Kulturen wichtigen Texten, d.h. einem wichtigen Teil der europ?ischen Kultur. Die Literaturwissenschaft analysiert Texte als Sprachkunstwerke, interessiert sich aber auch für die Rolle der Literatur in der Gesellschaft sowie für den Kontakt zwischen Kulturen. Deswegen arbeiten wir h?ufig vergleichend (Komparatistik). Teilgebiete der Literaturwissenschaft sind z.B. Literaturgeschichte, Textanalyse und Literaturtheorie; sie befasst sich zudem auch mit dem Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik, z.B. in Genderstudies und Postcolonial Studies.
Die Kulturwissenschaft vereint unter ihrem Dach vielf?ltige Modelle, Konzepte und Theorien, die sich mit der materiellen und symbolischen Dimension von Kulturen auseinandersetzen. An unserem Institut besch?ftigt sie sich mit den Kulturen Mittelost-, Südost- und Osteuropas und zeigt sie in ihrer historischen und sozialen Dynamik und Verflechtung. Dadurch stellen sich etwa Fragen nach Tradition und Wandel (Ged?chtnis), Individuum und Kollektiv (Identit?t, Stereotyp, Raum), Mehrsprachigkeit und Inter- oder Transkulturalit?t. Was die Medien der Repr?sentation betrifft, arbeitet sie sprach- und textbasiert, geht aber auch auf Intermedialit?t und damit etwa auch die Fragen nach Verh?ltnis von Text, Bild, K?rper (Korpus) oder Performanz ein.
Die Kulturwissenschaft ist stark interdisziplin?r ausgerichtet und greift so in die Kulturanthropologie, Kultur- und Kunstgeschichte, Medien- und Religionswissenschaft oder Genderstudies hinein.
Wenn Sie Spa? am Erlernen von Fremdsprachen sowie Interesse an den L?ndern Mittelost-, Südost- und Osteuropas und insbesondere am kulturellen und literarischen Geschehen haben und sich wissenschaftlich mit Sprache, Literatur und Kultur auseinandersetzen m?chten, bringen Sie gute Voraussetzungen für ein Studium der Slavistik mit.
Wenn Sie gerne ausschlie?lich eine Sprache, die bei uns anbeboten wird, lernen m?chten, haben Sie die M?glichkeit, auch ohne ein Studium der Slavistik unsere Fremdsprachenkurse zu belegen und Bosnisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch oder Ukrainisch zu lernen, sofern Sie an der Uni Regensburg oder an der OTH eingeschrieben sind. Zus?tzlich zu den slavischen Sprachen bieten wir auch Hebr?isch, Jiddisch und Albanisch an.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kurse k?nnen Sie im Rahmen des Kombinatorischen Bachelors Slavische Studien im Wahlbereich einbringen. Wie und ob Sie die Kurse in anderen Studieng?ngen einbringen k?nnen, müssten Sie mit Ihren Fachstudienberatern abkl?ren.
Je nachdem, ob Sie Slavistik als Ein-Fach-Bachelor, in Kombination mit anderen F?chern, als Lehramt oder Master studieren, erreichen Sie unterschiedliche Niveaus (jeweils nach dem Europ?ischen Referenzrahmen:?https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php). Sie haben auch die M?glichkeit, freiwillig zus?tzliche Sprachkurse zu besuchen, um Ihr Niveau zu verbessern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kurse k?nnen Sie im freien Wahlbereich einbringen.
Ja. Das Studium ist so angelegt, dass Sie ohne Zeitverlust auch ohne Vorkenntnisse in der Sprache das Studium aufnehmen k?nnen.
Sie k?nnen die Studieng?nge mit folgenden F?chern kombinieren:
www.uni-regensburg.de/studium/studienangebot/kombinationsmoeglichkeiten/index.html
Es besteht hierbei auch die M?glichkeit, im Ein-Fach-BA Slavische Studien zwei oder sogar drei Slavische Sprachen zu studieren oder aber mit F?chern wie BWL, Musikwissenschaft oder einer anderen Sprache wie z.B. Spanisch zu kombinieren.?
www.ur.de/studium/koordinierungsstelle-leistungspunkte/medien/allgemeines-flyer-leistungspunkte.pdf
Berufsperspektiven für BA-Absolvent:innen:
Die Studieng?nge der Slavistik vermitteln neben soliden Fremdsprachkenntnissen auch interkulturelle Kompetenzen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e geh?ren in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und ?ffentlichen Einrichtungen heute zu den Schlüsselqualifikationen. Die Absolventen erwerben zudem die F?higkeit, sich ausgehend von ihrer methodologischen Kompetenz in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften schnell in neue Kommunikationsgattungen, Textsorten, Themenbereiche und Analyseverfahren einzuarbeiten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 sind Eigenschaften, die im Dienstleistungsbereich sowie in der Wirtschaft gefragt sind. Die breite fachliche und methodologische Aufstellung sowie die im Studium erworbenen kommunikativen, medialen sowie analytischen Kompetenzen erm?glichen Ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. M?gliche Berufsfelder und T?tigkeitsbereiche sind:
??? ?Sprachlektor:in an staatlichen und privaten Schulen und Hochschulen
??? ?Wissenschaftliche Lehre und Forschung
??? ?Forschungseinrichtungen mit Spezialisierung auf Mittel- und Osteuropa
??? ?Medien (Redaktion, Auslandskorrespondenz)
??? ?Kulturmanagement und -vermittlung
??? ?Private und ?ffentliche Verb?nde und Stiftungen
???? Verlagswesen in Schul- oder Fachbuchredaktionen
??? ??bersetzungs- und Beratungst?tigkeiten
??? ?Unternehmen, Institutionen und Verb?nde mit internationaler Ausrichtung
??? ?Industrie und Wirtschaft
??? ?Internationale Organisationen mit Beh?rdencharakter (UNESCO, EU)
??? ?Touristik-Branche
??? ?Soziale Arbeit (z.B. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
??? ?Werbe- und PR-Agenturen
Natürlich ist dies auch abh?ngig von Ihren F?cherkombinationen – die Kombination von Russisch mit ?ffentlichem Recht qualifiziert Sie für andere T?tigkeiten als z.B. die Kombination mit Geschichte oder Medienwissenschaften.
Weiterqualifikation:
Mit einem BA-Abschluss in der Slavistik sind Sie für weiterführende Masterstudieng?nge qualifiziert, an der Uni Regensburg sind das z.B.:
-?? ?MA Slavistik
-?? ?MA Ost-West-Studien "Europa im Diskurs"
-?? ?MA Osteuropastudien
-?? ?MA Mehrsprachigkeit und Regionalit?t
-? ??MA Literatur - Wissen - Medien
-?? ?MA Public History und Kulturvermittlung
-?? ?MA European Studies
-?? ?MA Kriminologie und Gewaltforschung
-?? ?MA Perimortale Wissenschaften
-?? ?MA Digital Humanities
-?? ?MA Interkulturelle Europastudien
Alle Studienf?cher am Institut für Slavistik umfassen die Bereiche?Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft.?
Alle?Bachelorstudieng?nge des Instituts für Slavistik sind nicht zulassungsbeschr?nkt?und Sie k?nnen sich direkt bei der Studentenkanzlei?einschreiben.?Für?Masterstudieng?nge?ist?zus?tzlich zur Einschreibung?eine?Bewerbung?am Institut (auch wenn Sie Ihr Bachelorstudium an der Universit?t Regensburg absolviert haben)?erforderlich. Alle Studienabschlüsse des Instituts für Slavistik und die Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter?"Studieng?nge".
Das Studium der slavischen Philologien steht sowohl Studierenden?ohne jegliche Vorkenntnisse als auch Muttersprachlern?offen. Vorkenntnisse auf A2-Niveau sind wünschenswert, fehlende Vorkenntnisse k?nnen aber ohne Zeitverlust parallel im Studium nachgeholt und eingebracht werden.
Das Sprachangebot des Instituts für? Slavistik finden Sie unter?"Sprachen".
Eine wesentliche Studienvoraussetzung ist die korrekte und differenzierte Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Neben einem allgemein guten Sprachverst?ndnis und Sprachgefühl empfehlen sich gute Lesekenntnisse des Englischen, vor allem wegen dessen Rolle als internationale Wissenschaftssprache.
Slavistik MA und Lehramt Russisch (Gymnasien) k?nnen?sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester?aufgenommen werden. BA Slavische Studien?nur im Wintersemester. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass ein Teil der Veranstaltungen (vor allem die Sprachkurse für Anf?nger) derzeit nur zum Wintersemester angeboten werden. Informationen zum Studienbeginn und zu den Einführungsveranstaltungen finden Sie unter?"Studienberatung". Hinweise und nützliche Tipps w?hrend Ihres Studiums finden Sie unter?"Studienorganisation".
Die Begriffe?heritage language??und?heritage speaker?sind noch relativ neu und werden bis dato in erster Linie in der US-amerikanischen linguistischen Literatur verwendet, finden aber sukzessive Einzug in den europ?ischen Forschungsdiskurs. Als?heritage speakers?werden Kinder von Immigranten (die sog. 2. Generation) bezeichnet, die entweder von Geburt oder von frühester Kindheit an (also bis zu einem Alter von 5 Jahren) bereits in einem bi- bzw. multilingualen Umfeld aufgewachsen sind. Ein?heritage speaker?lernt in der Regel zun?chst im famili?ren Umfeld seine Herkunftssprache (man spricht bei der zuerst gelernten Sprache eine Kindes von der L1) und als zweite Sprache die dominante Umgebungssprache (L2). Zum Beispiel, im Falle eines polnisch-deutschen Bilingualen, der in Deutschland lebt, bezeichnet man das Polnische demnach als L1, das Deutsche als L2.
Das Studienangebot an unserem Institut richtet sich explizit auch an?heritage speakers.
Ja. Denn wir streben ein akademisches Sprachniveau an. Wir bieten dafür am Institut für Slavistik Sprachkurse speziell für Herkunftssprecher an, die Sie statt der regul?ren Sprachkurse belegen k?nnen.
Bitte kontaktieren Sie hier die Sprachlektoren:
Für?Kroatisch: Sanja Pe?orda
Für Russisch: Kristina Senft / Natalia Brüggemann
Für Tschechisch: Kate?ina ?ichová (am Bohemicum)
Für Ukrainisch: Oksana Turkevych
In diesen Videos bieten Ihnen unsere Studierenden Einblicke in das BA- und MA-Studium der Slavistik sowie in die Deutsch-Tschechischen Studien!

? ? ? ? ? BA-Einblicke? ? ? ? ? ?
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
? ? ? ? ? ?MA-Einblicke

? ? ? ? ? ? ??DTS-Einblicke