Der Ausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen der Sachmittelprojekte ein dreij?hriges Projekt zur F?rderung ausgew?hlt, das die jiddische Kinderliteratur zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Russischen Reich und der jungen Sowjetunion zwischen jüdischer Kulturrenaissance und sozialistischer Revolution untersucht.
Das in Regensburg an der Professur für Slavisch-Jüdische Studien angesiedelte Forschungsprojekt rückt den bisher kaum erforschten Leyb Kvitko (1890/1893-1952) aus dem Kreis der Autoren der Kultur-Lige, die wie Kvitko Zeugen der gro?en Umw?lzungen und des Stalin-Terrors wurden, in seinen Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag er für die moderne jiddische und sp?ter sowjetisch-jiddische (Kinderbuch-)Literatur leistete. Da diese vielfach illustriert wurde, erm?glicht insbesondere der intermediale Text-Bild-Vergleich eine mehrschichtige ?sthetische, kulturhistorische und -politische Auswertung. Darauf aufbauend liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, in welchem Ausma? sich die Dichotomie zwischen dem ?jiddischen Kvítko‘ und dem ?russischen Kvitkó‘ konstituiert.
Es gilt zu erforschen, in welchem Ausma? und mit welchen Mitteln er welche Rezipientenkreise ansprach und inwieweit er nach seiner Rückkehr in die UdSSR – als einer der meistrezipierten sowjetischen Kinderlyriker – den Richtlinien der Sowjetisierung Folge leistete oder den Texten ein impliziter, dem eingeweihten (jüdischen) Leser ein Gegentext eingeschrieben ist. Entscheidend ist hierbei das Spannungsfeld von Didaktismus und Literatur (als Spiel), von systemkonformer Poetik und Unterwanderung der Norm, von ?Jüdischkeit‘ und sowjetischer Universalit?t.
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Kvitkos Funktion für das Gro?projekt der jüdischen Kulturautonomie und des sozialistischen Umschmiedens (?perekovka“) des Menschen zu erfassen. Die kernwissenschaftliche, vor allem aber die ?ffentlichkeitsbezogene Vermittlung will ein im deutschen Raum bislang immer noch wenig bekanntes Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz aufzeigen. Angesichts der schwindenden Kenntnisse zur Judenvernichtung (s. jüngste Umfragen zum Auschwitz-Gedenktag) und zu Diktaturen des 20. Jahrhunderts soll das Projekt gezielt einen Beitrag zur Erinnerungsarbeit leisten.
6. Dezember 2023
Professorin Dr. Mirja Lecke (Slawische Literaturen und Kulturen) und Professor Dr. Guido Hausmann (Geschichte Ost- und Südosteuropas) sind Mitglieder eines neuen Jean-Monnet-Netzwerks zum Thema "Herausforderungen und Chancen für die EU-Diplomatie zum Kulturerbe in der Ukraine", das von der Europ?ischen Union von Dezember 2023 bis Dezember 2026 finanziert wird.
Das Konsortium wird von der Katholischen Universit?t Leuven (Belgien) koordiniert und vereint Wissenschaftler*innen aus Regensburg und Leiden sowie von der University of Canterbury (Neuseeland), der Bohdan Chmelnyzkyi National University of Cherkasy (Ukraine), der National University of Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine), der University of Toronto (Kanada), der S?dert?rn University (Stockholm, Schweden), der University of Kent (Vereinigtes K?nigreich), der University of Tartu (Estland), der Charles University Prague (Tschechische Republik), der Ilia State University (Tiflis, Georgien), der Jagiellonian University (Krakau, Polen), der University of Lille (Frankreich), der University of Hong Kong und derTufts University (USA).
Das Netzwerk erforscht die Kulturerbe-Diplomatie als Teil der EU-Au?enbeziehungen mit besonderem Schwerpunkt auf der Ukraine. Im Jahr 2021 hat die EU ein "Konzept zum kulturellen Erbe in Konflikten und Krisen" verabschiedet, um das kulturelle Erbe als Teil der Demokratie und der friedlichen Entwicklung weiter zu f?rdern und aufzuwerten. ?Die vors?tzliche Zerst?rung ukrainischer Museen, Bibliotheken und Kunstsammlungen und die S?uberung der ukrainischen Kultur sind seit Februar 2022 ein strategischer Bestandteil der russischen Milit?raggression und stehen im Widerspruch zur EU-Politik zum kulturellen Erbe“, erkl?rt Hausmann: ?Die Wiederherstellung des zerst?rten Erbes und die Achtung der kulturellen Rechte stehen ganz oben auf der Agenda der EU in der Nachkriegs-Ukraine.“
Die Forschungsagenda des Netzwerks umfasst zum einen den Bereich des ukrainischen Kulturerbes und zum anderen die EU-Strategien (1) in der Kulturerbe-Diplomatie und den internationalen Kulturbeziehungen, (2) Konfliktpr?vention und (3) Schutz und Wiederaufbau des Kulturerbes.
Mirja Lecke und Guido Hausmann werden (1) das kulturelle Erbe von Minderheiten in der Ukraine, insbesondere der ungarischen, jüdischen und deutschen, und (2) Bestattungsriten in der Ukraine aus europ?ischer Sicht untersuchen (Kulte für gefallene Soldaten und milit?rische/politische Führer). Zu ihren Aktivit?ten geh?rt auch eine Winterschule über die EU-Politik im Bereich des kulturellen Erbes in einer vergleichenden Perspektive im Jahr 2025.
Prof. Dr. Mirja Lecke
Prof. Dr. Guido Hausmann
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs ein dreij?hriges Projekts zur F?rderung ausgew?hlt, das die sowjetisch jiddische Literatur von 1917 bis 1952 anhand zentraler Akteure und Werke sowie des kulturpolitischen Kontextes erforscht. Das in Leipzig ans?ssige Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow geht damit, in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin und der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universit?t Regensburg, den Widersprüchen offizieller Nationalit?tenpolitik und den seit den 1930er Jahren zu beobachtenden Russifizierungstendenzen in der Sowjetunion nach.
Die Auseinandersetzung mit dem besonderen Status und der einzigartigen Geschichte der sowjetisch-jiddischen Literatur verspricht neue Erkenntnisse für die Geschichte des ?stlichen Europa und seiner Judenheiten, aber auch für die gegenw?rtigen Herausforderungen globalisierter Diaspora- und Migrationserfahrungen. Anhand der künstlerischen Produktion im Spannungsfeld von staatlicher F?rderung bei gleichzeitiger kulturpolitischer Reglementierung und Repression lassen sich die Aporien, Gefahren und Fallstricke identit?tspolitischer Eigen- und Fremdzuschreibungen herausarbeiten.
Ausgangspunkt des Vorhabens ist der Geheimprozess gegen führende Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. In der ?Nacht der ermordeten Dichter? vom 12. auf den 13. August 1952 wurden mit den Lyrikern Perets Markish (1895–1952), Dovid Hofshteyn (1889–1952), Itsik Fefer (1900–1952), Leyb Kvitko (1890–1952) und dem Romanautor Dovid Bergelson (1884–1952) einige der prominentesten Vertreter der in der Sowjetunion zun?chst gef?rderten, doch seit Ende der 1920er Jahre auch zunehmend ambivalent bis kritisch betrachteten jiddischen Literatur erschossen. W?hrend die Tr?gerinnen und Tr?ger der einst weitverbreiteten Sprache und die potentiellen Leserinnen und Leser dieser Literatur von den Deutschen vernichtet worden waren, fielen dem Stalinismus so ihre Autoren zum Opfer.
In der Forschung ist die Entwicklung der sowjetisch jiddischen Literatur bisher nur teilweise und selektiv aufgearbeitet worden. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen deswegen eine Kollektivbiografie der eben genannten fünf Schriftsteller, eine Studie zur sowjetisch jiddischen literarischen Moderne, eine Untersuchung der literarischen Auseinandersetzung mit der Gewalt gegen Juden bei Perets Markish und eine Fallstudie über die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943 entstehen. Darüber hinaus ist eine zweisprachige Edition mit ?bersetzungen zentraler Werke der 1952 ermordeten Autoren ins Deutsche geplant. Zudem finden regelm??ig Projektworkshops und eine internationale Konferenz statt.
Das Forschungsprojekt wird durch das F?rderprogramm ?Leibniz-Kooperative Exzellenz? im Leibniz-Wettbewerb gef?rdert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es unterstützt Vorhaben, die durch Kooperationen ihre besondere wissenschaftliche Exzellenz gewinnen und sich durch Originalit?t auszeichnen. Die komplexen Entwicklungslinien der sowjetisch jiddischen Literatur erschlie?en sich nur einem interdisziplin?ren und multiperspektivischen Zugriff. Das Dubnow-Institut, das ZfL und die Regensburger Professur verbinden Expertise in jüdischer Geschichte in Osteuropa, jiddisch-slavischen Literaturen, sowjetischer Literatur- und Kulturgeschichte sowie in Komparatistik und Moderneforschung. Das Forschungsvorhaben wird zudem von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Europ?ische Universit?t Sankt Petersburg, das Leibniz-Institut für deutsche Sprache in Mannheim und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europas in Leipzig bringen als Netzwerkpartner zus?tzliche Expertise ein.
Die VolkswagenStiftung hat Dr. Tatiana Klepikova in Rahmen des Freigeistprogramms mit?1,4?mil. Euro für die Etablierung eigener Forschungsgruppe ausgezeichnet. Die Forschungsgruppe "Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism" soll bisher unbekannte queere literarische Kulturen unter Sozialismus (1945 – 1989) erforschen. Die Regionen, die das Team in Betracht nimmt, sind Sowjetisches Russland, Zentralasien, Südkaukasus, Polen und die DDR.?
Zur Projektseite:?queersocialism.net
Die Volkswagenstiftung f?rdert den Antrag ?A small but fertile field: strengthening Southeast European Studies in Regensburg“ im Rahmen der F?rderinitiative "Weltwissen - Strukturelle St?rkung Kleiner F?cher". Das F?rdervolumen betr?gt 996.200 EUR über einen Zeitraum von sieben Jahren.
Es handelt sich um einen gemeinsamen Antrag der slavistischen Linguistik mit der Geschichtswissenschaft; die Antragstellenden sind Ger Duijzings, Klaus Buchenau, Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Bj?rn Hansen.
Mit dem Antrag sollen die Südosteuropastudien in Regensburg gest?rkt und die Expertise von zwei in diesem Feld in Deutschland ma?geblichen Einrichtungen – der Universit?t Regensburg und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) – ausgebaut werden.
Bei den Südosteuropastudien handelt es sich um ein ?kleines“ Fach; ihre Untersuchungsregion, Südosteuropa, sollte aber bei der Besch?ftigung mit Europa st?rker im Mittelpunkt stehen. Südosteuropa ist ein Laboratorium für die EU-Integration, die Südosteuropastudien befassen sich also mit einer Reihe von Schlüsselproblemen der EU, etwa mit den angespannten Beziehungen zwischen Zentren und Peripherien sowie Prozessen der ?Peripherisierung“. Zur St?rkung der Südosteuropastudien wollen wir eine Reihe von Ma?nahmen durchführen:
1. Internationale und nationale Zusammenarbeit: Intensivierung der Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern, die internationale Kompetenzzentren sind (einschlie?lich Russland, der Türkei und China); Einrichtung eines alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Forschungsforums zur Diskussion aktueller Forschungstrends.
2. Mobilisierung lokalen Wissens: Einladung von Wissenschaftler*innen aus der Region zum Unterrichten und Forschen; Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere aus der Region.
3. Verbesserung des Lehrangebots: Internationalisierung der Lehre, Nutzung von Online-Plattformen und Etablierung von Sprachunterricht in Albanisch in Regensburg.
4. Wissenstransfer: Engagement mit einem breiten akademischen, und nichtakademische Publikum, Politikberatung und Zusammenarbeit mit Journalisten, breites Publikationsprogramm (einschlie?lich ?popul?rer“ Formate).
Prof. Bj?rn Hansen (Institut für Slavistik) und Prof. Marek Nekula (Institut für Slavistik, Bohemicum) haben aufgrund eines gemeinsamen Antrags mit Prof. Anna Zielińska von der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des F?rderprogramms BEETHOVEN 2 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN) Projektmittel in H?he von über 800.000 EUR zu Verfügung gestellt bekommen (darunter 260.000 EUR für die polnische Seite).
Bj?rn Hansen (Principal investigator) ist Inhaber des Lehrstuhls für slavistische Linguistik und Leiter des Studiengangs Deutsch-Polnische Studien; Marek Nekula (Team member) ist Professor für Bohemistik und Westslavistik und Leiter des Bohemicum Regensburg-Passau.
Mit dem Programm BEETHOVEN 2 werden deutsch-polnische Initiativen zur Verbundforschung gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN, Narodowe Centrum Nauki) gef?rdert. Die Projekte müssen auf Englisch eingereicht werden und durchlaufen einen doppelten Begutachtungsprozess. Es handelt sich somit um einen hoch kompetitiven Wettbewerb.
Es handelt sich um einen hoch kompetitiven Wettbewerb.
Gemeinsam mit dem Partner-Team aus Warschau werden die Wissenschaftler des Instituts für Slavistik die n?chsten drei Jahre zum Thema ?Language across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingual speech (LangGener)“ forschen.
Von Interesse für die Forscher ist, welche Muster z.B. im Bereich der Grammatik oder des Satzbaus von der einen in die andere Sprache übernommen werden und ob hier typologische Aussagen getroffen werden k?nnen. Hierzu werden Interviews mit Polnischsprechern in Deutschland und vice versa durchgeführt und in einem Korpus, sprich einer Sprachdatensammlung, zusammengeführt. Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit ist deshalb ein integraler Bestandteil des Projekts, da sowohl das Polnische in Deutschland als auch das Deutsche in Polen Gegenstand der Untersuchung sind. Im Rahmen des Projektes sind auch Erhebung und Auswertung von Interviews mit Tschechischsprechern in Deutschland vorgesehen, die in das Gesamtprojekt einflie?en.
LangGener hat aber auch eine soziolinguistische Dimension. Die deutsche Minderheit in Polen sowie die polnischsprachigen Migranten und ihre Nachkommen in Deutschland spielen eine gewichtige Rolle für die soziale Struktur der jeweiligen L?nder und sind stets Thema von politischen Diskussionen zwischen Polen und Deutschland.
Bilingualismus und v.a. Herkunftssprachen sind einer der Forschungsschwerpunkte im Bereich der Sprachwissenschaften am Institut für Slavistik, der auch stark in der Lehre vertreten ist, vor allem im Rahmen des binationalen Bachelor-Studiengangs Deutsch-Polnische Studien (DPS). Die Deutsch-Polnischen Studien sind eng in diese internationale Zusammenarbeit eingebettet. LangGener fügt sich zur Mehrsprachigkeitsforschung als übergreifendem Thema der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
Das Projekt LangGener ist bereits das vierte im sechsstelligen Bereich, das dem Lehrstuhl für slavistische Linguistik (B. Hansen) in den letzten Jahren von der DFG genehmigt wurde.
Prof. Dr. Bj?rn Hansen
Institut für Slavistik
Universit?t Regensburg
D-93040 Regensburg
bjoern.hansen@ur.de
(DFG-HA 2659/10-1)
"Albanian Studies Symposium: Exploring the Future of Interdisciplinary Research“
"Simpoziumi p?r Studimet Shqiptare: Qasje hulumtuese p?r t? ardhmen e k?rkimit shkencor"
7 June, Institut für Slavistik, Universit?t Regensburg / 7 qershor, Instituti i Sllavistik?s Universiteti i Regensburgut
Location Vielberth-Geb?ude VG 1.30
Description
Albania is currently undergoing a dynamic development and is high on Germany's foreign policy agenda. The international symposium aims to discuss new perspectives on Albanian Studies at the University of Regensburg (UR) and beyond. It comprises the three thematic areas Linguistics, Literature and Culture. The symposium is integrated into the area studies activities at UR.
The overarching topic of the symposium is “The replication of concepts across language barriers (Travelling concepts)”. Replicated or travelling concepts are ideas or cultural constructs that traverse linguistic and cultural barriers, transforming as they are rendered into different languages. Through translation, these concepts adapt to new contexts, acquiring nuances and interpretations specific to each language and culture because the basis for this replication is a creative process of ‘interlingual identification of linguistic subsystems’. The replication of concepts facilitates the dissemination of knowledge and fosters cross-cultural understanding by bridging linguistic divides. However, it also poses challenges, as nuances, cultural connotations, and context can be lost or altered in this process. One such example could be the notion of ‘corruption’ which first appeared in Albanian dictionaries in the 50ies. However, the meaning of the Albanian lexeme korrupsion is not identical to the corresponding lexemes in West European languages.? A?s a second example we might refer to Realizmi socialist which is a replication of the Russian term sociаlisti?eskij realizm/socrealizm. Both in art and in literature Realizmi socialist developed its features specific to the Albanian context.
Leading experts from the universities of Tirana, Prishtina, LMU, HU Berlin and Charles University will present their research related to travelling concepts.
The symposium is organised by the Institute of Slavonic Studies in collaboration with the SeeFfield Project (https://seeffield.app.uni-regensburg.de/). The language of the event is English (with some translations into Albanian).
Ne ftojm? t? gjith? t? interesuarit! We cordially invite everybody interested in Albanian Studies!
?Programme
8.30-9.00 | Welcome / P?rsh?ndetje | Bj?rn Hansen & Ledio Hala Frau Gentiana Mburimi, Generalkonsulin der Republik Albanien in München |
9.00-9.30 | “A Dictionary of Anglicisms in Albanian- theoretical assumptions, sources and structure” | Kristina Jorgaqi (Universiteti i Tiran?s) |
9.30-10.00 | To be announced | Barbara Sonnenhauser (LMU München) |
10.00-10.30 | “The language of corruption in Albanian” | Bj?rn Hansen (Universit?t Regensburg) & Elsa Sk?nderi Rakipllari (Universiteti i Tiran?s) |
10.30-11.00 | “The fall of the rise-fall in Northern Tosk: Prosody in contact”??????? | Enkeleida Kapia & Felicitas Kleber (LMU München) |
11.00-11.30 | Coffee break | |
11.30-12.00 | “Between Words and Worlds: Language and Cultural Ideologies Among Albanian Heritage Speakers” | Ledio Hala? (Uni Regensburg/ LMU München) |
12.00-12.30 | “A Special Language and Cultural Transfer: German Bread Goods and Names in Kosovo” | Vjosa Hamiti (Universiteti i Prishtin?s) & Lumnije Jusufi (Humboldt-Universit?t zu Berlin) |
12.30-14.00 | Lunch / Drek? |
14.00-14.30 | To be announced | Lidija Cviki? (Croaticum, Universit?t Regensburg) | ? |
14.30-15.00 | “Albanian Studies at Charles: A Neverending Quest” | Orkida Backus Borshi (?stav etnologie a st?edoevropsk?ch a balkánsk?ch studií, Univerzita Karlova) | ? |
15.00-15.30 | “One trunk, many branches. The unity of Albanian Literature in the face of Geopolitical and Social Particularities in the Areas Where It Developed” | Viola Isufaj (Universiteti i Tiran?s) | ? |
15.30-16.00 | “The Internal Vector of Arb?resh Literature (Italy) in the Formation of Modern Albanian Literature” | Lili Sula (Universiteti i Tiran?s) | ? |
16.00-16.15 | Coffee break | ||
16.15-16.45 | PhD session: “Demographic changes in Albania in the 1980s and 1990s” “A transformation from below. Understanding workers' lives in the Trep?a industrial complex during 1960-1980” | ? Andi Balla (IOS) ? ? Fatos Hoxha (GS OSES) ? ? ? | |
17.00-18.00 | Final discussion: the relevance of replicated concepts for Albanian Studies |
Da es bislang keinen systematischen ?berblick queerer DDR-Literatur gibt, will diese Tagung einen ersten Schritt für eine solche ?bersicht machen. Jede Literatur aus der DDR, die von schwul-lesbisch-bisexuellem oder unbestimmtem Begehren erz?hlt, kommt dafür in Betracht. Genauso sind Geschichten von Weiblichkeit, Mutterschaft, sexueller Identit?t, K?rpern (z.B. bei Roswitha Geppert, Helga K?nigsdorf, Christine Wolter, Gabriele Eckert oder Waltraud Lewin uvm.), von M?nnlichkeit (bspw. bei Thomas Brasch, Ronald M. Schernikau uvm), Sex, sowie Inter- und Transgeschlechtlichkeit und Perspektiven des Nicht-Identischen willkommen. Neben der inhaltlichen Ebene ist die Tagung auch an queeren ?sthetiken und Schreibweisen der DDR-Literatur interessiert: Welches Schreiben, welche literarische Produktion agiert jenseits normativer ?sthetiken? Welche polymorph-perversen Formen und ?sthetiken gab es in der DDR-Literatur, die bislang nicht im Kanon queerer, schwul-lesbischer Literatur auftauchen? Welche Alltagserfahrungen erz?hlt die Literatur der DDR?
Hier geht es zum Tagungsprogramm?
This collaborative workshop is designed to develop transregional approaches in cultural studies, in particular the field of Romance and Slavic studies. It evolved around research interests at the Ukrainian Catholic University (UCU) and the University of Regensburg (UR). We set out to examine the bonds between people and places, in particular, we are interested in comparative research about landscapes and cityscapes as well as their manifold mediatized representations, i.e. concrete local arenas as perceived by humans and addressed in their communicative processes. They can be found in literature, film, theater, social media, video games etc. We understand those landscapes not only as outcomes of cognitive procedures; what is of no less importance for our research is their affective quality (Clough 2007, Berberich et al. 2015) – the physical, bodily, maybe emotional reaction a landscape evokes.
Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Vortr?ge:
Anne Brüske: "The Darien Gap as a Violent Contact Zone in Audiovisual Documentaries"
Bohdan Chuma: ?Lviv (Lemberg) and Galicia in the Representations of Spanish Reporters During the Wars of 1914-1919
Sofiya Filonenko: Martian Landscape as Zone of Contact in Contemporary Ukrainian Speculative Fiction?
Guido Hausmann: to be announced
Ralf Junkerjürgen: A Contact Zone of Crime and Violence: The Strait of Gibraltar in Spanish Audiovisual Fiction (El ni?o; La Unidad, etc.)
Sabine Koller: Zones of Violence, Shadows of Shame: The Pogroms in Ukraine (1918-1922) in Yiddish literature
Natalia Kovalchuk: "Occupation? - No, just visiting. Russian Travel Narratives About Lviv on the Brink of the Full-Scale War"
Mirja Lecke: Inscribing Humanity into the Forest: Agnieszka Holland’s “The Green Border” (2023)
Vladyslava Moskalets: Jews in the Carpathians: The Transformative Power of Landscape in 20th Century Polish and Yiddish Literature?
Oleksandr Pronkevych: The Atacama Desert in the Film Nostalgia de Luz (2010) by Patricio Guzmán as a Landscape of Contact Between the Past and the Present
Bohndan Shumylovych: Three Films from the Three Hills: Interwar and Soviet Cinematic Imagination About the Carpathian Mountains
Volodymyr Sklokin: The Ambivalence of the Northern Black Sea Steppe in the Russian Imperial Imagination: The Case of Vasilii Zuev's "Journey from St Petersburg to Kherson" (1787)?
Alina Strzempa: Upper Silesian Filmic Trilogy by Kazimierz Kutz: National, Regional, or Ethnographic Landscapes?
Viktoriya Sukovata (Leipzig) ?Exile, emigration and violent relocation of scientists in Soviet time and memory on it in ?public space of Kharkiv
Oleksandr Zabirko: The Zone of Exclusion as a Spatial and Ecological Concept in Films and Videogames [“S.T.A.L.K.E.R”, “Atlantis”, “La Zona”, etc.]
Tagungsort:
"Haus der Begegnung“ der UR Hinter der Grieb 8