Zu Hauptinhalt springen

Studieng?nge

Bachelor


B.A. Slavische Studien

Informationen zum Studiengang

Deutsch-Tschechische Studien B.A. (binational, am Bohemicum)

Südosteuropastudien B.A. (mit dem Institut für Geschichte)

Frei Kombinierbare Nebenf?cher (B.A.)

Eingestellte Studieng?nge (keine Einschreibung mehr m?glich)



Master?


Slavistik M.A.

Profil

Der Studiengang vermittelt Expertenwissen zum ?stlichen Europa, gepaart mit hoher Sprachkompetenz und einem breiten Wissensfundament zu Osteuropa. Studierende des Masterstudiengangs Slavistik erlernen zwei slavische Sprachen sowie ein breites Wissen über sprachliche Strukturen, so dass ggf. weitere slavische Sprachen – aber auch andere Sprachen – schnell erlernt werden k?nnen. Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden selbst?ndig an einer wissenschaftlichen Fragestellung. Kritisches Quellenstudium, zügiges Einarbeiten in neue Fragestellungen und Reflexionsverm?gen werden genauso geschult wie die so genannten soft skills – Teamf?higkeit, interkulturelle Kompetenz und Gewandtheit in der Pr?sentation.?

Standortvorteil Regensburg

Flyer Slavistik

Einblicke von Studierenden ins MA-Studium der Slavistik

MA Slavistik? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ?MA-Einblicke

Zugangsvoraussetzungen

  • B.A.-Absolventen mit einem slavistischen Fach als erstem oder zweitem Hauptfach
  • B.A.-Absolventen von Studieng?ngen mit osteurop?ischem Bezug, die Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache haben
  • B.A.-Absolventen anderer philologischer Studieng?nge mit Vorkenntnissen in einer slavischen Sprache
  • Die Pr?dikatsnote muss mindestens ?gut“ lauten

Studiengangsziele
?

Master of Arts in Slavistik

Lernergebnisse:

1.??? Sprachkompetenz:

  • Erwerb solider Sprachkenntnisse in zwei slavischen Sprachen (UNIcert-Level III in der ersten und Level II in der zweiten Sprache).
  • F?higkeit, sich in den slavischen Sprachen sicher und kompetent auszudrücken,?sowohl mündlich als auch schriftlich.

2.??? Wissenschaftliche Kompetenz:

  • Vertiefte Kenntnisse in Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft im Kontext der slavischen L?nder.
  • F?higkeit, wissenschaftliche Problemstellungen zu formulieren und unter?Anwendung? relevanter Methoden zu bearbeiten.
  • Kompetenz, Forschungsergebnisse ad?quat zu pr?sentieren und in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext zu stellen.

3.??? Forschungskompetenz:

  • Kompetenz, etablierte Lehrmeinungen kritisch zu hinterfragen und neue Wissensbereiche zu erschlie?en.
  • F?higkeit, eigenst?ndig Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.

4.??? Interdisziplin?re Kompetenz:

  • F?higkeit, slavistische Forschung in einem internationalen und interdisziplin?ren Kontext zu betreiben.
  • Kompetenz, slavistische Forschungsergebnisse auch für Nichtslavistinnen und Nichtslavisten zug?nglich zu machen.


Kompetenzen:

1.??? Sprachliche Kompetenz:

  • Beherrschung von zwei slavischen Sprachen auf hohem Niveau.
  • F?higkeit, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden und in multilingualen Umgebungen zu agieren.

2.??? Analytische Kompetenz:

  • F?higkeit, komplexe wissenschaftliche Texte zu analysieren und zu interpretieren.
  • Kompetenz, linguistische, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Methoden anzuwenden.

3.??? Projektmanagement-Kompetenz:

  • F?higkeit, eigenst?ndig Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Kompetenz, Projektergebnisse effektiv zu kommunizieren und zu pr?sentieren.

4.??? Interkulturelle Kompetenz:

  • Vertieftes Verst?ndnis der Kulturen, Literaturen und Gesellschaften in Ost-, Mittel- und Südosteuropa.
  • F?higkeit, in interkulturellen Teams zu arbeiten und kulturelle Differenzen zu managen.

5.??? Berufsrelevante Kompetenz:

  • Entwicklung von F?higkeiten, die für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für T?tigkeiten in internationalen Organisationen relevant sind.
  • Kompetenz, berufsrelevante slavistische Kenntnisse in verschiedenen Arbeitskontexten anzuwenden.

Zielgruppe: Der Master in Slavistik richtet sich an Graduierte mit einem Bachelor-Abschluss in einer slavischen Sprache, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf eine wissenschaftliche oder internationale berufliche Laufbahn vorbereiten m?chten.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, falls das Bachelorzeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht ausgestellt ist (muss bei Immatrikulation nachgereicht werden)

Bewerbunsfristen

  • Bei Studienaufnahme zum Wintersemester: 15. Juni des jeweiligen Jahres
  • Bei Studienaufnahme zum Sommersemester: 15. Januar des jeweiligen Jahres

Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen ????

Kontakt


Institut für Slavistik
Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Deutschland

Bei digitaler Bewerbung richten Sie diese an folgende Email-Adresse: Sekretariat.Hansen@sprachlit.uni-regensburg.de

Sollten Sie bei digitaler Bewerbung innerhalb einer Woche keine Antwort erhalten, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung erneut, um die ?bertragung Ihrer Bewerbung sicherzustellen.


Osteuropastudien M.A. (mit der LMU München)

Der interdisziplin?re Elitestudiengang Osteuropastudien (M.A.) ist ein gemeinsames Projekt der Ludwig-Maximilians-Universit?t München und der Universit?t Regensburg.

Allgemeine Information

Prüfungsordnung


Ost-West-Studien M.A. (am Europaeum)

Der interdisziplin?re Masterstudiengang Ost-West-Studien wird am Europaeum der Universit?t Regensburg angeboten.

Allgemeine Information

Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen



Lehramt


Russisch

Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien kann man Russisch als vertieftes Fach nur in der Kombination mit Englisch studieren (§7 Abs. 2 der Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil).

Besonders empfehlenswert für Studierende des Lehramts Russisch:

aktuelle Infomaterialien hier


Tschechisch (als Erweiterungsfach)

Das Studium für das Lehramt an Gymnasien kann durch das Studium des Tschechischen erweitert werden (§7 Abs. 3 der Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil).????

  • Prüfungsordnungen für das Staatsexamen Lehramt

Der Studiengang Lehramt Tschechisch für Realschule (Erweiterungsfach) l?uft zum WS 2021/22 an.


Polnisch (als Erweiterungsfach)

Das Studium für das Lehramt an Gymnasien kann durch das Studium des Polnischen erweitert werden.

  • Prüfungsordnungen für das Staatsexamen Lehramt


Studienbegleitende Ausbildungen


Bohemicum (am Bohemicum)

Mehrsprachigkeitsberatung (mit DaZ, Romanistik)

Secondos-Programm (am Europaeum)

Slovakicum

SLOVAKICUM – Zentrum für slovakische Sprache und Kultur

Das Slovakicum wurde als deutschlandweit einmaliges zertifiziertes Zusatzstudium in slovakischer Sprache und Kultur im Jahr 2001 eingerichtet. Im Rahmen des Studiums k?nnen Slovakischkenntnisse auf B2-Niveau (min. 4 SWS Intensivsprachkurs & 4 SWS Sprachkurs pro Semester) und Sprach-, Literatur- und Kulturkompetenzen für die Slovakei (4 SWS pro Semester) erworben werden. Das Studium kann mit der Prüfung UNIcert Basis und UNIcert I?abgeschlossen werden. In das Programm werden gef?rderte Exkursionen in die Slovakei, die gef?rderte Sommerschule ?Studia Academica Slovaca“ in Bratislava, Vortr?ge, Lesungen und Workshops miteinbezogen.

N?here Informationen zur??Studien- und Prüfungsordnung des Slovakicum?finden Sie hier.


DIE SLOVAKEI AUF EINEN BLICK

M?chten Sie die Slovakei auf einen Blick kennenlernen? Schauen Sie sich die PPT an und erfahren Sie mehr über Land, Sprache, Leute und Kultur.

LINK: PPT


LEHRVERANSTALTUNGEN

Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF oder unter?Sprachen.


ANMELDUNG

Für das Studienjahr 2021/2022 ist eine Anmeldung bis zum 15. Oktober 2021 m?glich. Nutzen Sie dazu bitte das?Formular?und schicken Sie es an die unten angegebene Anschrift (postalisch oder per E-Mail).


KONTAKT:

Institut für Slavistik

Slovakicum

Dr. Renáta Pavlová

Universit?t Regensburg

93047? Regensburg

Tel.:??0941/943-3366?
Fax: 0941/943-1988?

E-Mail:?slovakicum@ur.de

Renata.Pavlova@sprachlit.uni-regensburg.de



Studieng?nge unter Beteiligung der Slavistik:


A bis Z

Als Studienbegleitende Ausbildung oder als Erweiterungsfach:

Eingestellt:



  1. Startseite UR

Institut für Slavistik

Universit?t Regensburg Universit?tsstra?e 31       

D-93053 Regensburg

Img 0027

Gesch?ftsführung

Prof. Dr. Dorothee Gelhard

Gesch?ftsführendes Sekretariat: Lada Hostinsky

Geb?ude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362