Der Studiengang vermittelt Expertenwissen zum ?stlichen Europa, gepaart mit hoher Sprachkompetenz und einem breiten Wissensfundament zu Osteuropa. Studierende des Masterstudiengangs Slavistik erlernen zwei slavische Sprachen sowie ein breites Wissen über sprachliche Strukturen, so dass ggf. weitere slavische Sprachen – aber auch andere Sprachen – schnell erlernt werden k?nnen. Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden selbst?ndig an einer wissenschaftlichen Fragestellung. Kritisches Quellenstudium, zügiges Einarbeiten in neue Fragestellungen und Reflexionsverm?gen werden genauso geschult wie die so genannten soft skills – Teamf?higkeit, interkulturelle Kompetenz und Gewandtheit in der Pr?sentation.?
Master of Arts in Slavistik
Lernergebnisse:
1.??? Sprachkompetenz:
2.??? Wissenschaftliche Kompetenz:
3.??? Forschungskompetenz:
4.??? Interdisziplin?re Kompetenz:
Kompetenzen:
1.??? Sprachliche Kompetenz:
2.??? Analytische Kompetenz:
3.??? Projektmanagement-Kompetenz:
4.??? Interkulturelle Kompetenz:
5.??? Berufsrelevante Kompetenz:
Zielgruppe: Der Master in Slavistik richtet sich an Graduierte mit einem Bachelor-Abschluss in einer slavischen Sprache, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf eine wissenschaftliche oder internationale berufliche Laufbahn vorbereiten m?chten.
Institut für Slavistik
Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Deutschland
Bei digitaler Bewerbung richten Sie diese an folgende Email-Adresse: Sekretariat.Hansen@sprachlit.uni-regensburg.de
Sollten Sie bei digitaler Bewerbung innerhalb einer Woche keine Antwort erhalten, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung erneut, um die ?bertragung Ihrer Bewerbung sicherzustellen.
Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universit?t Regensburg befasst sich mit der Geschichte und Poetik der deutschen, slavischen, englischen, amerikanischen und romanischen Literaturen. Sie widmet sich zudem dem Verh?ltnis der Literatur zu den neueren Medien im Hinblick auf eine allgemeine ?sthetische Theorie. Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft erg?nzt die an der Universit?t Regensburg vertretenen Philologien. Darüber hinaus werden ihre Fachinhalte durch ein enges Verh?ltnis zu den kunst-, kultur-, und sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen und interdisziplin?re Aufgaben bestimmt. Weitere Dimensionen des Fachs ergeben sich aus der Grundlagendiskussion mit Disziplinen wie Philosophie, Musik und Kunstgeschichte.
wissenschaftstheoretische Grundlagen der Literaturwissenschaft: ?sthetik und Geschichtstheorie, Hermeneutik, Sprachtheorie und Semiotik
Texttheorie, Poetik und Gattungstheorie
Theorien der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur, anderen Künsten und neuen Medien
Vergleichende Textanalyse und vergleichende Er?rterung von Literaturtheorien
Untersuchungen zum Wandel literarischer Motive, Stile und Darstellungsformen innerhalb einer Literatur und beim ?bergang von einer in eine andere Literatur
Vergleichende Untersuchungen zur Genese, zum Wandel und zur Abl?sung literarischer Formen; Analyse ihrer verschiedenen literatur-, kultur- und sozialgeschichtlichen Bedingungen
Versuch der Periodisierung von Literaturentwicklungen mit Rücksicht auf historische Verbindungen und Differenzen
Untersuchungen zum Verh?ltnis zwischen Literatur und den anderen Künsten und den neueren Medien
Medientheorie
?bersetzungstheorie
Durch das Studium des interdisziplin?r angelegten Faches Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft er?ffnet sich den Studienabsolventen ein entsprechend weites Spektrum an Berufsfeldern. Besch?ftigung finden die Absolventen vor allem in folgenden Bereichen: Forschung und Lehre, Weiterbildung, Verlags- und Pressewesen, H?rfunk und Fernsehen, Bibliotheken und Archive, Museen und Ausstellungen, Unternehmensberatung, Management und Marketing, ?ffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement. Im Rahmen der Herausbildung eines europ?ischen Wissenschaftsraums bietet die AVL ein ideales Forum für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Bereich des Kulturmanagements.
Studiengangsziele finden Sie hier
Bedingung für die Teilnahme am Regensburger Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist der qualifizierte Abschluss eines Studiums von mindestens 6 Semestern Dauer (BA, Staatsexamen, Magister, Diplom) in einer neueren Philologie. Zus?tzlich ist der Nachweis von mindestens zwei Fremdsprachen zu erbringen.
Der Master-Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft umfasst insgesamt vier Semester. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli des Jahres für das Wintersemester und bis zum 15. Januar des Jahres für das Sommersemester zu richten an:
Prof. Dr. Dorothee Gelhard, Vergleichende Literaturwissenschaft
Als interdisziplin?rer Studiengang bündelt die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft die philologischen und kultur- und medienwissenschaftlichen Kompetenzen der Regensburger Universit?t. Dem entspricht der Aufbau des Studiums.
Angesetzt sind die drei Kernmodule Theorien und Methoden (Allgemeine Literaturwissenschaft), Autoren und Texte im Kontext der Literaturen (Vergleichende Literaturwissenschaft) sowie Literatur, Kultur, Medien (Kultur- und Medienwissenschaft). Das Modul Theorien und Modelle versteht sich als Vertiefung der literaturtheoretischen Kenntnisse, die bereits im einzelphilologischen Bachelorstudium vermittelt worden sind. Das Modul Autoren und Texte verst?rkt den philologischen, im engeren Sinne literaturwissenschaftlichen Aspekt der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Modul Literatur, Kultur und Medien ist als Brückenmodul zwischen der Medienwissenschaft und der Literaturwissenschaft angelegt und damit m?glicherweise richtungsweisend für die Konzeption fachübergreifender Module.
Aufbauend auf den drei Kernmodulen bietet der Studiengang drei weitere Module an, aus denen zwei ausgew?hlt werden. Im einzelnen sind das: Poetik und ?sthetik, Literatur und Alterit?t, Jüdische Literaturen. Die drei Wahlmodule sind als Spezifizierungen in SWS und LP entsprechend geringer gewichtet als die drei Kernmodule. Voraussetzung für die Absolvierung dieser Module ist der erfolgreiche Besuch der Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Das letzte Studienjahr, das mit der Themenfindung und Abfassung der Masterarbeit einhergeht, wird durch ein Forschungsmodul begleitet, das die angemessene Betreuung des Studienabschlusses gew?hrleistet.
Prüfungsordnungen | ||
Modulbeschreibungen | ||
Modulübersicht |
LEITUNG UND STUDIENBERATUNG???????? ?
Prof. Dr. Dorothee Gelhard
Tel.?0941?-?943?3367
PT 3.3.11
Sollten Sie bei digitaler Bewerbung innerhalb einer Woche keine Antwort erhalten, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung erneut, um die ?bertragung Ihrer Bewerbung sicherzustellen.
Der interdisziplin?re Elitestudiengang Osteuropastudien (M.A.) ist ein gemeinsames Projekt der Ludwig-Maximilians-Universit?t München und der Universit?t Regensburg.
Der interdisziplin?re Masterstudiengang Ost-West-Studien wird am Europaeum der Universit?t Regensburg angeboten.