Biografie
Promotionsprojekt | ? Analyse der Narrativik und intellektuellen Interventionen von Luce d'Eramo (1925–2001) ? |
Forschungsinteressen | Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts Erinnerungskultur Italiens Disability Studies |
Universit?re T?tigkeit | 2019-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Isabella von Treskow? W?hrend des Studiums: ?bernahme von Tutorium in der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft |
Studium | seit M?rz 2020: Promotionsstudium der Romanischen Philologie, Schwerpunkt: Italienische Literaturwissenschaft, Universit?t Regensburg 2017-19: Binationales Masterstudium Interkulturelle Europa-Studien (IKE) / Option Ferrara, Universit?t Regensburg + Università degli Studi di Ferrara 2013-17: Kombi-Bachelorstudium Italienisch und Kulturwissenschaft, Humboldt-Universit?t zu Berlin Zusatzausbildung: Interkulturelle Handlungskompetenz (Abschluss mit Zertifikat) |
Schulabschluss | 2012: Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Andreanum Hildesheim |
Mitgliedschaften:
- seit Juli 2020: Mitglied des Direktoriums und Promovierendenvertreterin im Promotionskolleg der Philosophischen Fakult?ten (PUR) der Universit?t Regensburg.
- Deutscher Italianistikverband (DIV)
- Deutscher Romanistikverband (DRV)
Promotion
Promotionsvorhaben:?
Strategien der Konfrontation: Narrativik und intellektuelle Interventionen von Luce d’Eramo – Faschistin, Antifaschistin, Feministin (Arbeitstitel)
Luce d’Eramo (1925-2001) war eine italienische Schriftstellerin, Journalistin und Intellektuelle. 1944 meldete sie als 18-J?hrige als freiwillige ausl?ndische Fremdarbeiterin in Deutschland und verbrachte ein Jahr in verschiedenen NS-Arbeits- und Konzentrationslagern (Arbeitslager der IG Farben Frankfurt-H?chst, KZ Dachau). Nach einem Unfall in Mainz im Februar 1945, der ihre Wirbels?ule verletzte, kehrte sie als k?rperbehinderte Frau nach Italien zurück und sa? fortan im Rollstuhl. ?ber diese Erlebnisse verfasste sie ab den 1950er Jahren zahlreiche narrative, journalistische wie essayistische Texte, wie u.a. den autobiographischen Roman?Deviazione?(1979). Zeitlebens widmete sie sich kontroversen Themen und den Ph?nomen ihrer Zeit. Damit ist sie eine zwar noch unbekannte, aber wichtige intellektuelle Stimme für die zweite H?lfte des 20. Jh.?
Vor dem Hintergrund des italienischen Erinnerungsdiskurses zum Zweiten Weltkrieg untersucht das Promotionsprojekt einen gewichtigen Teil der narrativen und medialen Interventionen von Luce d'Eramo als intellektuelle Erinnerungsarbeit im Hinblick auf ihre feministische Erza?hlweise,?genderspezifisches Erinnern und das Zusammenwirken mit Diversita?tsdiskursen (gender und disability).?
Vortr?ge
'A)Normale Poetik‘ und disability?als Tabu. Wie das Schreiben von Frauen über Behinderung den italienischen Kanon des?Novecento erweitert, 27. M?rz 2025, Forum Junge Romanistik, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Strategien der Konfrontation: Narrativik und intellektuelle Interventionen von Luce d’Eramo,?16. Juni 2023, Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Universit?t Regensburg
Lehre
Begleitkurs "Interkulturelle Praxis und Tandem-Mentoring" für Studierende des Masters IKE Ferrara