Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur, Kultur und?Gewalt?
    • Literatur im Kontext von Erstem und Zweitem Weltkrieg, Genozid, politischem Widerstand und Exil
    • Repr?sentation von Gewalt in sozialer N?he?
  • ?Kunst, Sprache und ?sthetische Wahrnehmung
    • Fiktion, Emotion, Erkenntnis
    • Zeugenschaft, Verletzung und Trauma
  • Franz?sische Literatur und Kultur Algeriens
  • Wissensgeschichte, Literaturgeschichte und Intellektuellengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart


Forschungsprojekte

  • "Mitten im Krieg. Das Regensburger Gefangenenlager w?hrend des Ersten Weltkriegs"? www.mitten-im-krieg-1914-18.net
  • Literatur und Kultur im Kontext von Deporation, KZ-Haft und Zwangsarbeit: Seminar und Exkursion zu Flossenb¨¹rg, Podcast-Projekt "Franz?sische H?ftlinge im Konzentrationslager Flossenb¨¹rg".

Vom 24. bis 25. Januar 2019 fand mit einer ?bernachtung in Neustadt an der Waldnaab eine Exkursion zur KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg, gemeinsam mit Studierenden der Universit?t Siegen und Prof. Dr. B?rbel Kuhn und Dr. Matthias Weipert, Geschichtsdidaktik, statt. Studierende aus einem Haupseminar zur franz?sischen Literatur- und Kulturwissenschaft der Universit?t Regensburg und Studierende aus einem Seminar zu Geschichtsdidaktik der Universit?t Siegen arbeiteten in Workshops, Einzelvortr?gen und Diskussionen zu den Themen ?Erinnern braucht Wissen¡°, ?Franz?sische Lyrik im Fremdsprachenunterricht¡°, ?Didaktisierung von Erinnerungsliteratur am Beispiel C. Schrade¡° und zur Konzeption von Sch¨¹ler-Exkursionen zusammen. Die Exkursion steht auch im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Podcasts zu ?Franz?sischen H?ftlingen im KZ Flossenb¨¹rg¡° durch Romanistik-Studierende der Universit?t Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. I. v. Treskow und Thomas Muggenthaler, Bayerischer Rundfunk.


"Mitten im Krieg. Das Regensburger Kriegsgefangenenlager w?hrend des Ersten Weltkriegs"

www.mitten-im-krieg-1914-18.net

Forschungskooperation zwischen der Universit?t Regensburg, Lehrstuhl Romanische Philologie I (Prof. von Treskow), und der Staatlichen Bibliothek Regensburg zum Regensburger Gefangenenlager?und zur Zeitschrift?Le Pour et le Contre, verfasst von franz?sischen Kriegsgefangenen zwischen Juli 1916 und April 1917. Die Forschung bezieht?weitere Zeitungen in Deutschland und Frankreich ein, in Bayern z.B. Baracke ! Journal - de?Prisonniers de France?aus Amberg.?

Finanzielle Unterst¨¹tzung (Drittmittel)?durch die Stadt Regensburg, Kulturreferat Kooperation mit dem Institut fran?ais, M¨¹nchen

  • Tagung "Internierung im Ersten Weltkrieg in Deutschland, Frankreich und Gro?britannien/British Empire: Transkulturalit?t ¨C Cultures crois¨¦es ¨CEntangled History als internationales Kulturerbe heute"
  • Ateliers de doctorants "La litt¨¦rature de I'internement des ann¨¦es 1914 ¨¤ 1918, 7 mai 2018, Universit¨¦ Mouloud Mammeri Tizi-Ouzou??

Abschlussarbeiten zu diesem Forschungsbereich

Anna-Theresa Wolferstetter,?M?nnlichkeit und Weiblichkeit im Dienst f¨¹rs Vaterland - Zu Darstellung und Zweck von Geschlechterbildern in Kinderb¨¹chern des Ersten Weltkriegs am Beispiel von B¨¦cassine pendant la Grande Guerre und Der Kriegs-Struwwelpeter (B.A.), 2019

Marie Pfl¨¹ger, Lettres priv¨¦es non-censur¨¦es d'un prisonnier francais de la premi¨¨re guerre mondiale. Transcription et commentaire de documents in¨¦dits des archives de la Stadtbibliothek Amberg (B.A.), 2015

Dominik Bohmann, Das Carnet trouv¨¦ in der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre?(Hausarbeit), 2014

Velia Kreienbring, Religion, Kirche und christliches Ritual als Themen der franz?sischen Gefangenenzeitschrift Le Pour et le Contre (1916-17) (B.A.), 2013


Literatur und Kultur im Kontext von Deportation, KZ-Haft und Zwangsarbeit - Forschungen ausgehend vom KZ Flossenb¨¹rg

Logo Flossenbuerg 1

Isabella von Treskow /?Dr. J?rg Skriebeleit (Schirmherrschaft)

Hartmut Duppel /David Urschler

  • Tagung, Universit?t Regensburg,?7.-8. Juli 2015: Widerstand im Konzentrationslager - Formen, Voraussetzungen, M?glichkeiten und Verarbeitung aus literaturwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive

Tagungsprogramm

  • Podiumsdiskussion am 8. Juli 2015:?70 Jahr-Feiern zur Befreiung - Kritische Bilanz und offene Fragen

Joachim Wolbergs (Oberb¨¹rgermeister der Stadt Regensburg)

Dr. J?rg Skriebeleit (Leiter der KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg)

Jean-Claude Brunet (Generalkonsul der Franz?sischen Republik in M¨¹nchen)

Dr. Leon Weintraub (Zeitzeuge, Schweden)

Moderation:?Dr. Franziska Br¨¹ning (SZ)

  • Arbeitstagung 24.-25. Januar 2014:?Colloque Du Camp au M¨¦morial : Nouveaux d¨¦fis de la recherche et le devoir p¨¦dagogique, 24-25 janvier 2014 pdf

??


Exkursionen?nach Flossenb¨¹rg:

9.7.2010, 6.11.2012, 4.12.2013, 24.1.2014, 7.7.2015, 5.2.2016, 22.5.2018, 24./25.1.2019, 4.11.22, 25.7.25

Exkursionen mit Studierenden und Mitarbeitenden ins Stadtmuseum Nittenau:

16.6.2015


Abschlussarbeiten

Catherine Schilling, Erz?hltes Lager Flossenb¨¹rg: Eine Analyse der Erinnerungstexte von Carl Schrade und Leon Calembert (B.A.), 2014

Regina Schuhbauer, Franz?sische Geistliche im KZ-System Flossenb¨¹rg ¨C Paul Beschets Mission en Thuringe, Raymond Cr¨¦tins Carnets de d¨¦portation und Louis Poutrains La d¨¦portation au c?ur d¡¯une vie im Vergleich (Staatsexamen), 2013

Juliette Boccoz, L¡¯Esp¨¨ce humaine de Robert Antelme et Le V¨¦t¨¦ran ¨C Onze ans dans les camps de concentration de Carl Schrade (B.A.), 2013

Julie Delaporte, Ironie als Mittel der Distanzierung in Le V¨¦t¨¦ran ¨C Onze ans dans les camps de concentration (2011) von Carl Schrade (B.A.), 2013

Michael Poguntke, Dietrich Bonhoeffer und Marcel Callo ¨C Gedenken an den deutschen und franz?sischen christlichen Widerstand in Flossenb¨¹rg (B.A.), 2013

Laura Schertel, Vittore Bocchettas Quinquennio infame. Im Ged?chtnis an die Geschichte der ?kleinen R?dchen¡° ¨C wenn Erinnerung zur Pflicht wird (Staatsexamen), 2012

Dissertation

Regina Schuhbauer, Die (Selbst)inszenierung der lokalen Widerstandsgruppen in den R¨¦sistance-Museen in Limoges, Lyon, Nice und Toulouse


EVE Enfance Violence Exil?

Colloque Enfance, Violence, Exil 19-22 novembre 2013

http://bibliotheque.clermont-universite.fr/fichiers/programmeColloque-1.pdf

Tagung Infanzia Violenza Esilio?E Migrazione Italiana, 20-22 juin 2012
http://www.enfance-violence-exil.net/index.php/ecms/it/3/921

PARTENAIRES DU PROJET?:

Universit¨¦ Blaise Pascal Clermont-Ferrand , CELIS

Porteur du projet EVE?: Catherine MILKOVITCH-RIOUX, MCF ¨¤ l¡¯UBP, CELIS (??Litt¨¦ratures 20-21??), Responsable du programme ???critures de guerre?? .

Responsable scientifique du programme ??Brauner???: Rose DUROUX, CELIS, UBP, PR ¨¦m¨¦rite (espagnol), commissaire scientifique de l¡¯exposition sur les ??dessins d¡¯enfants ¨¦vacu¨¦s dans les foyers?? de la Biblioth¨¨que Nationale Espagnole (2006) et l¡¯exposition du Centre Culturel de la Province de Guadalajara (fonds Brauner, dessins relatifs ¨¤ la guerre d¡¯Espagne, 2006).

Universit¨¦ de Picardie, Centre d¡¯Histoire des Soci¨¦t¨¦s

Responsable du projet?: Manon PIGNOT, MCF ¨¤ l¡¯Universit¨¦ de Picardie, Membre du comit¨¦ scientifique de l¡¯Historial de la Grande Guerre, Commissaire scientifique de l¡¯exposition Les enfants dans la Grande Guerre ¨¤ l¡¯Historial de la Grande Guerre de P¨¦ronne.

Universit¨¦ de Regensburg

Isabella von TRESKOW, Chaire de Litt¨¦rature et culture fran?aise / Litt¨¦rature et culture italienne?; sp¨¦cialit¨¦s?: Repr¨¦sentation de la violence, de la guerre nationale et de la guerre civile (litt¨¦rature, film, m¨¦dias)?; perception litt¨¦raire de la pers¨¦cution des juifs en Italie au XXe si¨¨cle?; histoire des intellectuels?; transfert culturel franco-allemand.

http://cms.enfance-violence-exil.net/index.php/ecms/it/3/921

Weitere Informationen?sind unter "Forschung"?hier?zu finden.?


Der Zweite Weltkrieg im italienischen Roman - ?sthetik und historische Sinnbildung zwischen 1944 und 1955

DFG-Forschungsprojekt 2004-2007 (Sachmittelprojekt)

GEPRIS Projektbeschreibung

Das Projekt befasst sich mit der Darstellung und Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs in italienischen Romanen der Jahre 1944 bis 1995. Untersucht wird der ?sthetische, insbesondere gattungstypologische und diskursive Umgang mit den historischen Vorg?ngen 1940 bis 1945 im faschistischen bzw. postfaschistischen Italien sowie an milit?rischen Fronten. Die Geschichtsdarstellung wird systematisch in den Bereichen "Milit?rkampagnen in Europa und Afrika", "Antifaschismus, Resistenza und B¨¹rgerkrieg", "Erleben der Zivilbev?lkerung" sowie "Italienische Judenpolitik und Judenverfolgung" erforscht und dabei in ein enges Verh?ltnis zur zeitgen?ssischen Historiographie gesetzt. Ziel ist, den spezifischen Beitrag der Romanliteratur zur historischen Sinnbildung in Italien in den f¨¹nfzig Jahren nach Kriegsende synchron und diachron zu ermitteln.


"Grimm in Gotha und Paris / Grimm ¨¤ Gotha et ¨¤ Paris"

Internationale Tagung an der Forschungsbibliothek Gotha vom 27.9. bis 30.9.2023, org. v. Markus Meumann (Erfurt), Claire Gantet (Friborg en Suisse) und Isabella von Treskow

Programm: https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/veranstaltungen/programm/tagungen-workshops/grimm

Flyer


Neustart Kultur

Erfolgreich Gastdozentur im Programm Neustart. Kultur der Bundesregierung eingeworben.

Eine von insgesamt zwanzig mit 10.000 € dotierten Gastdozenturen des Deutschen ?bersetzerfonds (D?F) konnte im Programm Neustart.Kultur der Bundesregierung f¨¹r das WS 2021/22 mit der Dozentur von Katharina W. Boll eingeworben werden. Die ?bersetzerin aus dem Franz?sischen hat mit gro?em Zuspruch gemeinsam mit der ?bersetzerin Ursula Keller die Abschlusspr?sentation mit Studierenden am 3. Mai 2022 in der UB gestaltet.

Das Plakat zu der Veranstaltung: hier

/pressearchiv/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bnews%5D=

17229&cHash=0559bcf56a225953713f082430897941

Die Veranstaltung geht zur¨¹ck auf die gemeinsame Initiative mit Prof. Dr. Sabine Koller (Institut f¨¹r Slavistik / Slavisch-J¨¹dische Studien).



Grenzerfahrungen
3. - 4. September 2010

"Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania"

Dipl. phil. Julia Blandfort / Dr. Marina Hertrampf
Mit dem Themengebiet Roma besch?ftigt sich die Forschung vor allem aus soziologischen, kulturhistorischen, ethnologischen, anthropologischen oder sprachwissenschaftlichen Blickwinkeln heraus. Die Erforschung der Literaturen der Roma und damit auch ihrer Selbstdarstellung steht demgegen¨¹ber noch am Anfang. W?hrend sich Germanistik und Slawistik bereits seit einiger Zeit den Literaturen deutschsprachiger und osteurop?ischer Roma widmen, besteht in der Romanistik ein erheblicher Forschungsbedarf. Die in anderen Disziplinen bereits bestehenden Forschungserkenntnisse sollen daher die Ausgangsbasis f¨¹r eine Besch?ftigung mit Roma-Literaturen aus der Perspektive romanischer Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft im Rahmen der Tagung bilden.

Weitere Informationen:??


  1. Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Romanistik Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft2

Universit?t Regensburg
Institut f¨¹r Romanistik
Universit?tsstr.31
D-93053 Regensburg