Zu Hauptinhalt springen

Hartmut Duppel

Kontakt

Telefon: 0941/943-3857

Büro: PT 3.3.32

E-Mail: hartmut.duppel@ur.de



Biografie

Promotionsprojekt:

Schreiben in KZ-Haft - Franz?sische Texte aus der Zeit 1940-45 (Arbeitstitel)

Biographie:

September 2018: Ernennung zum Studienrat, Gymnasiallehrer für die F?cher Franz?sisch und Deutsch am Willst?tter-Gymnasium in Nürnberg

seit Mai 2013: Stipendiat nach dem Bayerischen Elitef?rderungsgesetz (Graduiertenf?rderung), Mitglied im Elitenetzwerk Bayern

M?rz-September 2013: Assistent der gesch?ftsführenden Direktorin des Promotionskollegs der Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg, PUR (Prof. Dr. I. von Treskow)

Juli 2012-Dezember 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universit?t Regensburg, Institut für Romanistik, Lehrstuhl für franz?sische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. I. von Treskow)

November 2012: Studienabschlusspreis für ausgezeichnete Studienleistungen, verliehen am 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 academicus durch den Verein der Ehemealigen Studierenden der Universit?t Regensburg, Esdur

2009-2012: Studentische Hilfskraft und Tutor, Lehrstuhl für franz?sische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. I. von Treskow)

SoSe 2008: Studentische Hilfskraft und Tutor für die Hauptseminare, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. A. Greule, Prof. Dr. C. Thim-Mabrey)

seit 2008: Redakteur im Internetportal romanistik.de

2007-2009: Studentische Hilfskraft und Tutor, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache (Dr. U. Siebauer)

2007-2009: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für franz?sische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. H. H. Wetzel)

September 2007-Mai 2008: Assistant de langue étrangère, Rennes (lycée und collège)

SoSe 2006: Tutor im internationalen Vanderbilt-Wesleyan-Wheaton-Program in Germany, Universit?t Regensburg

2005-2012: Studium der Romanistik und Germanistik (Lehramt Gymnasium), Universit?t Regensburg

2005: Erwerb (gro?es) Latinum, Universit?t Regensburg

2004: Allgemeine Hochschulreife, Goethe-Gymnasium Regensburg


Vortr?ge

Vortr?ge

"'Seule à seule avec ton tourment / Je sens se raviver ma peine'. Formen der literarischen Zeugenschaft bei Violette Maurice", Vortrag im Rahmen der Tagung ?berlebensgeschichte(n). Theater. Begegnungen. Film. Topographien in der Romanistik, Universit?t Hamburg, 14.-15.4.2016 (Org. Prof. Dr. Silke Segler-Me?ner)

"?crire au camp - Témoignages littéraires du camp de concentration de Buchenwald (1940-1945)", Vortrag im Rahmen der Tagung L'?criture à l'épreuve de la Déportation, Université catholique de Lille, 10.-12.3.2016 (Org. Prof. Dr. Cathy Leblanc)

"Wissenschaftliches Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe", Vortrag im Rahmen der W-Seminare des Gymnasiums Raubling, 22.2.2016

Er?ffnung der Tagung Widerstand im Konzentrationslager - Formen, Voraussetzungen, M?glichkeiten und Verarbeitung aus literaturwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive, Universit?t Regensburg, 7.-8.7.2015 (Org. Hartmut Duppel, David Urschler; Schirmherrschaft: Prof. Dr. Isabella von Treskow, Dr. J?rg Skriebeleit) [Link zum Tagungsbericht auf H-Soz-Kult]

"Gewalterfahrung im KZ - Freiheitserfahrung durch Literatur", Vortrag im Rahmen des VIII. Regensburger Symposiums "Kausalit?t: Die Frage nach dem Wie, Warum und Wozu in Wissenschaften und Gesellschaft. Anwendungsbeispiel: Gewaltbereitschaft - Gewaltbek?mpfung", Universit?t Regensburg, 27.3.2015 (Org.: Prof. Dr. Christiane Thim-Mabrey)

Pr?sentation des Dissertationsprojekts auf der Dritten Jahrestagung des Promotionskollegs der Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg (PUR), Universit?t Regensburg, 11.7.2014 (Org.: Prof. Dr. Rupert Hochholzer)

"Réflexions sur la construction de l'espace dans la poésie des camps (1940-1945)", Vortrag im Rahmen des Forum Junge Romanistik, R?ume der Romania, Universit?t Bern, 27.-29.3.2014

"Ecrire au camp - textes fran?ais d'internés dans les camps 1940-1945", Vortrag anl?sslich des Colloque Du Camp au Mémorial: Nouveaux défis de la recherche et le devoir pédagogique, Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg, 24.-25.1.2014 (Org.: Prof. Dr. Isabella von Treskow)

"Schreiben in KZ-Haft - Franz?sische Texte aus der Zeit 1940-1945", Vortrag auf dem VI. Forschungstag Frankreich und Frankophonie, Institut für Romanistik der Universit?t Siegen, 12.-13.4.2013 (Org.: Prof. Dr. C. von Tschilschke, Prof. Dr. A. de Toro, Prof. Dr. R. Spiller)

"Franz?sische Zeugnisse aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Dachau und Flossenbürg: Poetologische ?berlegungen zu Texten, die unter den Bedingungen der Haft in Konzentrationslagern entstanden sind", Vortrag auf dem Forschungskolloquium der KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg, 20.-21.10.2012 (Org.: Dr. J. Skriebeleit)

"La résistance en paroles - témoignages clandestins du camp de concentration de Buchenwald (1942-1945)", Vortrag auf der Tagung Quand les enfants écrivent les génocides: théories - textes - témoignages, Institut für Romanistik der Universit?t Hamburg, 19.-21.1.2012 (Org.: Prof. Dr. S. Segler-Me?ner, Prof. Dr. I. von Treskow)

"Wenn das Wort zum Widerstand wird - franz?sische Gedichte und Textskizzen aus dem Konzentrationslager Buchenwald", Pr?sentation der Studienabschlussarbeit auf dem Doktoranden-Workshop Gewalt und gesellschaftliche Konflikte in den romanischen Literaturen, Institut für Romanistik der Universit?t Potsdam, 5.-6.11.2009 (Org.: Prof. Dr. A. Buschmann, Prof. Dr. I. von Treskow)


Akademien

DAAD-Sommerakademie Minderheitenfrage und Gewalt im Kontext der europ?ischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, Historisches Seminar der Leibniz-Universit?t Hannover, 4.-18.9.2011 (Org.: Prof. Dr. M. Rolf, Prof. Dr. C. Rauh, Dr. S. Philipps)


Veranstaltungen im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern

"'Faule S?cke' oder Leistungstr?ger der Nation? Unsere Lehrer - unsere Gesellschaft", Akademie für Politische Bildung Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) der LMU München, 9.-11.10.2015.?? [Link zum Tagungsbericht auf den Seiten des Elitenetzwerks Bayern]

"Wissenschaft und Forschungsprofil - mein pers?nlicher Weg in Forschung und Kommunikation", Workshop, Universit?t Bayern, München, 14.-15.11.2014

"Pers?nlichkeit, Werte & Karriereperspektiven: Anleitung zu Reflexion und Selbstmanagement", Workshop, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Beilngries, 2.-5.10.2014

"Professionell und kommunikativ: Wie ich mein Thema rhetorisch und textlich überzeugend und allgemeinverst?ndlich pr?sentiere und wie ich zeiteffizient meine beruflichen Ziele erreiche", Seminartag, Universit?t Bayern, München, 19.11.2013


Pubilkationen

Aufs?tze

von Treskow, Isabella/ - (2019): "Das Konzentrationslager Flossenbürg im Spiegel der Literatur:?Erinnerungsberichte, Briefe, Lyrik, Roman, Predigt", in: Treskow, Isabella von (Hrsg.): Das Konzentrationslager Flossenbürg - Geschichte und Literatur. St. Ingbert:?R?hrig Universit?tsverlag S. 27-32.

- (2019): "Lyrik: Sol de Compiègne von Robert Desnos", in:?von Treskow, Isabella (Hrsg.): Das Konzentrationslager Flossenbürg - Geschichte und Literatur. St. Ingbert:?R?hrig Universit?tsverlag S. 73-79.

?- (2017): "Auf dem Weg zu einer transgenerationellen Erinnerung - Entwicklungslinien im testimonialen Schreiben bei Violette Maurice", in: Silke Segler-Me?ner (Hrsg.): ?berlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen. Forschungsperspektiven (=Romanistik; 23). Berlin:?Frank & Timme. S. 105-129

- (2016): "Zwischen ,patrimoine? und ,sujet? - Zu aktuellen Debatten um den Literaturunterricht in Frankreich", in: Romanische Studien 2016 (5). S. 341-357

- (2015): "Der gefesselte Wald:?Gedichte aus Buchenwald. Bemerkungen zum Erscheinen der zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemann", in: Romanische Studien 2015 (1). S. 221-233

- (2019): "Le Dernier poème von Robert Desnos", in:?von Treskow, Isabella (Hrsg.): Das Konzentrationslager Flossenbürg - Geschichte und Literatur. St. Ingbert: R?hrig Universit?tsverlag, S. 155-167. (Stundenentwurf und Unterrichtsmaterialien).

"Zeuge/Zeitzeuge" (zusammen mit Isabella von Treskow), in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hrsg.): Lexikon moderner Mythen. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2014, S. 395-398.

"Lointains sont les horizons dorés / Où l'enfant joue à la balle (C. Pineau) - L'emploi de l'image enfantine dans les témoignages clandestins du camp de Buchenwald (1942-45)", in: Silke Segler-Me?ner/Isabella von Treskow (Hrsg.): Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au cinema. (Civilisations & Histoire; 26) Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2014, S. 77-97.


Rezensionen

"Der gefesselte Wald: Gedichte aus Buchenwald. Bemerkungen zum Erscheinen der zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemann", in: Romanische Studien 1 (2015), S. 221-231. [Link zum Artikel]


Tagungsberichte

"'Faule S?cke' oder Leistungstr?ger der Nation? Unsere Lehrer - unsere Gesellschaft", Akademie für Politische Bildung Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) der LMU München, 9.-11.10.2015. [Link zum Tagungsbericht]

Tagungsbericht zum Doktoranden-Workshop Gewalt und gesellschaftliche Konflikte in den romanischen Literaturen, Institut für Romanistik der Universit?t Potsdam, 5.11.-6.11.2009, Prof. Dr. A. Buschmann, Prof. Dr. I. von Treskow.


Lehre

SoSe 2016