CV
Oktober 2019?- Oktober 2021 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seit September 2019 Associated Investigator im Exzellenzcluster "Matters of Activity", Teilprojekt "Symbolic Materials"
seit April 2016 Professur für Medien?sthetik am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universit?t Regensburg
Februar 2015 - Januar 2017 Leitung des SNF-Forschungsprojekts "Gestaltete Unmittelbarkeit. Atmosph?risches Erleben in einer affektiv-responsiven Umgebung" am Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel
WS 2014/15 und SS 2015 Vertretung der W3-Professur für Medienwissenschaft der Universit?t Konstanz
Seit September 2013 Senior Researcher am Institut Experiementelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel
Seit April 2013 Visiting Research Fellow an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
WS 2012/13 Vertretung der W3-Professur für Philosophie und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
WS 2011/12 Vertretung der W3-Professur für Medienwissenschaft der Universit?t Konstanz
WS 2009/10 Gastdozentin im PhD-Studiengang ?Kunst und Design“ der Bauhaus-Universit?t Weimar
Juli 2009 bis Dezember 2012 Projekt ?Epistemologie der Multimedialit?t“ an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, gef?rdert von der DFG mit der eigenen Stelle und weiteren Sachmitteln
2008/09 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?tsbibliothek Erfurt zur Organisation des 98. Deutschen Bibliothekartages 2009 in Erfurt
2007 Habilitation, venia legendi für Medienwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft
2000-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/Medien der Universit?t Erfurt
1995-2000 Arbeit an der Dissertation | T?tigkeit als Sekret?rin in einer Anwaltskanzlei (Frankfurt/Main)
1991-1995 T?tigkeit als Werbe- und PR-Assistentin in einem Verlag und einer Agentur (Darmstadt/Hanau)
1985-1991 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bamberg, Paris und Heidelberg
geboren 1967 in Louren?o Marques (heute: Maputo) / Mosambik
Publikationen
Monographie
Multimediale Aufführungskunst. Medien?sthetische Studien zur Entstehung einer neuen Kunstform, München: Fink 2010.
Literatur im elektronischen Raum (mit CD-ROM). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003 (stw 1605), eine Online-Version der CD-ROM ist zug?nglich unter:?http://www.netzaesthetik.de.
Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen ?sthetik. Berlin 2000 (Diss. Heidelberg 1999), als PDF unter:?http://www.netzaesthetik.de/inhalt/Aufsaetze/heibach_diss.pdf.
Herausgeberschaft
mit Irene Schütze und Friederike Nastold (Hg.): Künstlerische Arbeit. Weimar: VDG (ET: 2026).
mit Vera Bachmann, Michael Fleig, Solveig Ottmann & Silke Roesler-Keilholz (Hg., 2023). Staunen – Rechnen – R?tseln. Explorationen des Medialen, Bielefeld 2023.
mit Angela Krewani und Irene Schütze: Constructions of Media Authorship. Investigating Aesthetic Practices from Early Modernity to the Digital Age, Berlin: De Gruyter 2021.
mit Angela Krewani und Samantha Schramm: Re/Visonen der Utopie, kunsttexte.de Nr. 3 (2016), https://doi.org/10.48633/ksttx.2016.3.
mit Carsten Rohde: ?sthetik der Materialit?t, München: Fink 2015.
Atmosph?ren. Dimensionen eines diffusen Ph?nomens, München: Fink 2012 (erweiterter Band zur Tagung Atmosph?ren erleben. Dimensionen eines diffusen Ph?no?mens, 3.-5. Juni 2011 in Karlsruhe).
mit Friedrich W. Block und Karin Wenz: p0es1s. ?sthetik digitaler Poesie/The Aesthetics of Digital Poetry. Ostfildern: Hatje-Cantz 2004 (Proceedings der 2. p0es1s-Konferenz 2001 an der Universit?t Erfurt und Begleitpublikation zur Ausstellung ?p0es1s. Digitale Poesie“ im Kulturforum Berlin, 13.02.-04.04.2004).
mit Friedrich W. Block und Karin Wenz: Kodikas/Code Vol. 24, Jan./Jun. 2001, Sonderheft p0es1s. ?sthetik digitaler Literatur/Aesthetics of digital litera?ture. (Proceedings der 1. p0es1s-Konferenz 2000 an der Universit?t Kassel).
mit Stefan Bollmann: Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kul?tur. Mannheim 1996.
Aufs?tze (Auswahl)
Theaterarbeit. Zur Komplexit?t performativer Prozesse, in: Heibach, Christiane/Nastold, Friederike/Schütze, Irene (Hg.): Künstlerische Arbeit, Weimar: VDG (ET: Frühjahr 2026).
Jenseits des Wachstums. Wissenschaftliche und ?sthetische Zukunftsszenarien einer ?kologischen Gesellschaft, in: Hochmuth, Uwe/Kurz, Rudi/Mangold, Michael (Hg.): Wachstum am Wendepunkt, Bielefeld: transcript 2025, S. 215-238.
Code und Kritik. Programmierung als ?sthetische Praxis der Subversion in der Netzkunst, in: Catani, Stephanie/Meuer, Marlene/Penke, Niels (eds.): textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Special Issue # 8 (1.2024): Generative Literatur. Produktion und Rezeption im Zeichen des Codes, URL: https://www.textpraxis.net/christiane-heibach-code-und-kritik, DOI:?10.17879/86988457425.
Der Flirt mit der eigenen Abschaffung: Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen, in: Gamper, Michael et al. (Hg.): Kollektive Autorschaft: analog/digital, Stuttgart: Metzler 2024, S. 221-237.
Convincing Atmospheres? The Influence of Diffuse Factors on Conviction Building, in: Anke Finger/Manuela Wagner (Hg.): Bias, Belief, and Conviction in an Age of Fake Facts, London: Routledge 2023, S. 44-58.
(Mit)Fühlende Algorithmen? Emotionen und künstliche Intelligenz, in: Bernhard J. Dotzler/Berkan Karpat (Hg): G?tzend?mmerung. Kunst und Künstliche Intelligenz, Bielefeld: transcript 2021, S. 99-112.
Have We Ever Been Modern? Reflections on Some Myths of Literary Production, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hg.): Constructions of Media Authorship: Investigating Aesthetic Practices from Early Modernity to the Digital Age, Berlin: de Gruyter 2021, S. 105-120.
mit Angela Krewani und Irene Schütze: Constructions of Media Authorship: Investigating Aesthetic Practices from Early Modernity to the Digital Age – An Introduction,?in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hg.): Constructions of Media Authorship: Investigating Aesthetic Practices from Early Modernity to the Digital Age, Berlin: de Gruyter 2021, S. 1-11.
Zwischen Kapitalismus, Kybernetik und Katastrophe: Zur Epistemologie der Klimakapsel, in: Büttner, Urs/Müller, Dorit (Hg.): Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineering, München: Matthes & Seitz 2021, S. 166-180.
Geschichten erleben? Zu den Bedingungen immersiven Erz?hlens, in: Catani, Stephanie/Pfeiffer, Jasmin (Hg.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialit?t, Berlin/New York: de Gruyter 2021, S. 19-37.
Neue Sinne - andere Lebensformen? ?ber Wahrnehmungs-Design, in: Adamowsky, Natascha/Tekampe, Anna-Maria (Hg.): Automaten, Androiden, Avatare. Diskurse zu: Technik und Lebendigkeit, Wien: Turia + Kant 2020, S. 23-49.
Dem Spüren auf der Spur: Zur Wahrnehmung biologischer und technischer sensorischer Systeme, in: Medienoberservationen, Frühjahr 2020, https://www.medienobservationen.de/pdf/20200430Heibach1.pdf.?
Atmosph?ren mikromobiler R?ume, in: Sauer, Jan/Reimann, Sandra/Dotzler, Bernhard J. (Hg.): Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung – RVW. Schwerpunkt: Autonomes Fahren im Visier der Werbung, Heft 7, S. 47–58. doi: 10.5283/epub.43467. url: https://epub.ur.de/43467/1/Mitteilungen_RVW_7-2019.pdf#page=47.
Demokratisierung des Klangs? Emil Berliners Patente No. 689.349/350: Apparatus for Producing Sound-Records, in: In: Rehm, Robin / Wagner, Christoph (Hg.): Designpatente der Moderne 1840-1970, Berlin, Gebr. Mann, 2019, S. 344-349.
mit Jan Torpus und Andreas Simon: Immersion und Irritation: Emotionale und kognitive Aneignungsprozesse in der physischen Technosph?re, in: Navigationen (Themenheft Immersion: Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts), Jg. 19 (1) 2019, S. 49-69.
Immersive Realit?ten? Zur Wirkung verschwindender Technologien, in: Immersion - Design – Art Revisited. Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie, hg. v. Lars Grabbe, Patrick Rupert-Kruse & Norbert Schmitz, Marburg 2018, S. 206-224.
Medien: Toxische Atmosph?ren in Roman Ehrlichs ?Das kalte Jahr“, in: Büttner, Urs/Theilen, Ines (Hg.): Ph?nomene der Atmosph?re, Stuttgart: Metzler 2017, S. 83-96.
mit Jan Torpus und Andreas Simon: Ambient Intelligence? Experiential Qualities of Reactive Environments, in: Congress Proceedings of the 3rd International Conference on Ambiances (Volos/Gr, Sept. 21-24, 2016), pp. 553-558.
mit Andreas Simon und Jan Torpus: Affect and Atmosphere in Controlled Responsive Environments, in: Norbert Streitz/Panos Markopoulos (eds.): Distributed, Ambient and Pervasive Interactions, HCI International 2016 Conference Proceedings, Heidelberg/New York: Springer 2016, pp. 350-361.
Von der Land-Art zur Klimakapsel. ?kologische Utopien in der Kunst, in: Heibach, Christiane/Krewani, Angela/Schramm, Samantha (Hg.): Re/Visonen der Utopie, kunsttexte.de Nr. 3 (2016), https://doi.org/10.48633/ksttx.2016.3.
Erziehung des Ohres? ?sthetische Strategien des experimentellen H?rspiels, in: Ochsner, Beate/Stock, Robert (Hg.): Mediale Praktiken des Sehens und H?rens, Bielefeld: transcript 2016, S. 369-386.
Lexikon-/Handbuchartikel?(Auswahl)
Mediale Grenzüberschreitungen: Die Rolle von Literatur in transmedialen Konstellationen, in: Dotzler, Bernhard/Herrmann, Hans-Christian von (Hg.): Handbuch Literatur und Technik, Berlin? u.a.: De Gruyter (ET: Herbst 2025).
(Post)Digital Sounds: Acoustic Experiments in the Age of Algorithmic Processes, in: Goebel, Ralf J. (Hg.): Companion to Sound Studies, Camden House 2023, S. 256-267.
Der vernetzte Autor: Hypertext und Internet, in: Wetzel, Michael (Hg.): Handbuch Autorschaft, Berlin: de Gruyter 2022, 611-632.
Akustische Netzliteratur, in: Binczek, Natalie/Wirth, Uwe (Hg.): Handbuch Literatur und Akustik, Berlin: de Gruyter 2020, S. 534-553.
Buch-, Projekt- und Tagungsbesprechungen?(Auswahl)
Intermedialit?t revisited. Neue Perspektiven auf die Medienkunst. Rezension zu Janna Houwen: Film and Video Intermediality. The Question of Medium Specificity in Contemporary Moving Images, New York, London (Bloomsbury) 2017; Claudia Benthien, Jordis Lau, Maraike M. Marxsen: The Literariness of Media Art, New York (Routledge) 2019; Irena Barbara Kalla, Patrycja Poniatowska, Dorota Michu?ka (Hg.): On the Fringes of Literature and Digital Media Culture. Perspectives from Eastern and Western Europe, Leiden, Boston (Brill/Rodopi) 2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22 (1) (2020), S. 202-206.
Rezension zu: Holfelder, Ute/Sch?nberger, Klaus/ Hengartner, Thomas/ Schenker, Christoph (Hg.): Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. Zürich: Chronos 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
Interviews?(Auswahl)
Atmosph?ren des Klangs. Interview von Norbert Lang, 50 min., gesendet am 1. M?rz 2013 in ?h?r!spiel!art.mix“, BR 2.
Von der Literatur zur modularen Sprachkunst. Interview von Sabine Breitsameter, in: Audiohyper?space (SWR 2), Juli 2003.
?Das Internet wird seine eigenen ?sthetischen Formen entwickeln, die sich vom Buch unterschei?den“, Interview von Barbara Basting, in: Tagesanzeiger, 04.07.2003, S. 50, auch: http://www.xcult.ch/texte/basting/03/heibach.html.
