26.11.2025–16.01.2026
Konzipiert und realisiert von Studierenden der Medienwissenschaft (Dozentin: Katharina Tenberge-Holzer)
Ausstellungser?ffnung: am 26.11.2025 um 17.30 Uhr im Foyer der UB
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Eintritt frei.
Mittwoch, 3. Dezember 2025, VG 0.02, 18:15
Paul V?lkl wird sich in seinem Vortrag mit der Arbeit von Filmvorführer:innen besch?ftigen und wie sich diese durch Digitalisierung und Formatentwicklungen wie dem Digital Cinema Package immer wieder ver?ndert hat. Der Vortrag führt ein in eine Kultur der st?ndigen Aushandlungen, Anpassungen und des kollaborativen Umgangs mit St?rungen, die verdeutlichen, wieviel Aufwand betrieben werden muss, um die Infrastrukturen des Kinos und den Vorführbetrieb aufrecht zu halten. Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars Infrastrukturen und Medien von Dr. Herbert Schwaab statt, das versucht, die materiellen und sozialen Prozesse und die allt?gliche ?Care‘ Arbeit der vielen Menschen sichtbar zu machen, die an Orten wie dem Kino, dem Rechenzentrum oder Serverfarmen und Clouddienstleistungen dafür sorgen, dass Medien funktionieren.?
Interessierte sind?herzlich willkommen!
Ein Beitrag von Prof. Dotzler im Merkur.
Kostenlos abrufbar bis Ende November unter folgendem Link:?https://www.merkur-zeitschrift.de/artikel/lunare-planspiele-a-mr-79-11-60/?r=e953a466e4079363e44de371664cd775?


Neue Ausschreibung für ein Stipendium des Journalisteninstituts der Mediengruppe Bayern?mit Bewerbungsschluss am 7. Januar 2026.
Es finden zwei Informationsveranstaltungen statt: In Regensburg am? Montag, 10. November, von 18 bis 19 Uhr, im Verlagsgeb?ude der Mittelbayerischen Zeitung, Kumpfmühler Stra?e 15, Seminarraum im Erdgeschoss, sowie in? Passau an der dortigen Universit?t am Dienstag, 11. November, von 18 bis 19 Uhr,? im Raum? R017 (ITZ).
Alle Infos zum Stipendien-Programm und zum Bewerbungsverfahren?https://stipendium.mgbayern-jobs.de/?
Wissen schafft Zukunft
Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Ringvorlesung im Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten spricht Prof. Christiane Heibach am 9. Dezember 2025 über "Die ?kologie und die Künste: ein ?berblick".
Wintersemester 2025/26 | Dienstag, 18.00 Uhr | H14 |?Gesamtes Programm als pdf
/universitaet/profil/nachhaltigkeit/lehre#c67696
Für H?rer:innen aller Fakult?ten
Neuerung: Die Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie nun über ein ausklappbares Menue (s. Screenshot).? Dort finden Sie u.a. auch wichtige Hinweise zu Durchführung, Voraussetzungen und FlexNow-Fristen!

28 herausragende Filme aus 15 L?ndern: Vom 27. bis 29. November 2025 gastieren die Grenzland-Filmtage in Regensburg mit einem ?Best Of“ des aktuellen Jahrgangs – spannend, bewegend und international. Freuen Sie sich auf ein genreübergreifendes Programm, neue Perspektiven und ein Festival, das grenzüberschreitend verbindet.
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medienwissenschaft und dem Europaeum. Ost-West-Zentrum.
https://www.grenzlandfilmtage-selb.de/programm/regensburg,47/?
![]()

Bitte lesen Sie diese Informationen sorgf?ltig und vollst?ndig!
Die 2. und damit letzte Platzvergabe für die Kurse der Medienwissenschaft im Wintersemester 2025/26?ist abgeschlossen. In SPUR sehen Sie, für welche Kurse Sie zugelassen wurden.
Falls Sie Ihren Platz nicht ben?tigen: Melden Sie sich SOFORT in SPUR wieder ab. Das gilt ganz besonders auch für sp?ter beginnende Blockkurse.
Falls Sie in der ersten Kursstunde nicht erscheinen: Sie verlieren Ihren Platz, es sei denn, Sie entschuldigen Ihr Fehlen vorab bei der Lehrperson.
Falls Sie in einem sp?ter beginnenden Blockkurs mit Restpl?tzen noch einen Platz ben?tigen: Schreiben Sie bitte eine E-Mail an Renate Vogl sekretariat.mw@ur.de
Rufen Sie t?glich Ihre E-Mails ab (wichtige, dringende Informationen, auch der Lehrpersonen und bzgl. Kurspl?tzen!) und informieren Sie sich in SPUR und auf https://go.ur.de/mw
Einen guten Start ins Wintersemester!
Podiumsdiskussion vom 30.6.2025: "Wie wir Demokratie erz?hlen", veranstaltet vom Netzwerk Film und Demokratie im Rahmen des Filmfest München, setzt sich mit der Frage auseinander, wie Fernsehen und Film Demokratie st?rken k?nnen. Unter der Moderation der Drehbuchautorien Karlotta Ehrenberg (unter anderem Tatort) diskutieren die Regisseurin und Drehbuchautorin Antonia Leyla Schmidt (unter anderem für die RTL-Serie Euphorie), die Journalistin und Filmemacherin Ronja von Wurmb-Seibel, die Produzentin Henriette Lippold (unter anderem Deutschland 83 und Charité) und der Medien- und Fernsehwissenschaftler Herbert Schwaab von der Universit?t Regensburg unter anderem über Fragen der Repr?sentation der Lebenswelten der Zuschauenden, der Rolle popul?rer und serieller Formate zur Adressierung eines diversen Publikums und ob es so etwas wie ein demokratisches Storytelling geben kann.
Mitschnitt unter: https://www.youtube.com/watch?v=zG3S7ieXIFYSekretariat | PT 3.0.58
Renate Vogl
Tel. +49 941 943-3420
Fax +49 941 943-4912
sekretariat.mw@ur.de
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg