Vita
seit 10/2023 Mitglied des Leitungsgremiums Germanistik als Mittelbauvertreterin
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Feistner)
2024 Promotion im Fach Deutsche Philologie an der Universit?t Regensburg?
2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Feistner)
2016-2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Feistner)
2017 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien?
2011-2017 Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universit?t Regensburg?
Forschung
Promotionsprojekt
Karl der Gro?e als literarische Fiktion. Die narrative Inszenierung sp?tmittelalterlicher Geschichtsschreibung in Ulrich Fuetrers 'Bayerischer Chronik'. Münster 2025 (= Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 7) [im Druck]
Die Studie widmet sich dem Bild Karls des Gro?en, das Ulrich Fuetrer in seiner 'Bayerischen Chronik' entwirft, und beleuchtet anhand dieses Beispiels die Dimensionen chronikalischen Erz?hlens im Sp?tmittelalter. Dabei werden Ulrich Fuetrers historiographischer Stil sowie die Funktionalisierung der Karlserz?hlung untersucht und die Ergebnisse mit weiteren historiographischen und epischen Werken des Sp?tmittelalters verglichen. Im Fokus steht die Frage: Wie entwickelt Ulrich Fuetrer eine narrative Tradition um Karl den Gro?en und wie entfaltet diese ihre Wirkung im sp?tmittelalterlichen Bayern?
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des hohen und sp?ten Mittelalters
- Volkssprachliche Chronistik
- Historische Narratologie
- Narratologie und Fiktionalit?t
Publikationen
- Zwischen Fiktionalit?t und Faktualit?t. Potenziale der Walddarstellung im chronikalischen Erz?hlen am Beispiel der Bayerischen Chronik des Ulrich Fuetrer. In: Philologische Studien und Quellen [im Review].
- alls in ain summ zu pringen und zu erkl?ren. Ulrich Fuetrers Verst?ndnis von Geschichtsschreibung am Beispiel der Berta- und Karlsgeschichte seiner Bayerischen Chornik. In: Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. Hrsg. von Bernd Bastert u. Ingrid Bennewitz. Wiesbaden 2023 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24), S. 259-274.
Vortr?ge
- Ettal im Entstehen. Typologie, Systematisierung und Vermittlung einer Klostergründung (Vortrag zus. mit Dr. Verena Ebermeier im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums "Klostergründungserz?hlungen" in Weingarten, M?rz 2024).
- Sünder, Heiliger, Herrscher: Das Motiv der (Tod-)Sünde und ihre Konfigurationen im Kontext mittelalterlicher Karlsdarstellungen (Vortrag im Rahmen des X. Karlsruher Medi?vistischen Kolloquiums, M?rz 2023).
- "von diesem kaiser w?r vil zu schreiben und zu sagen" - Eine narratologische Untersuchung der Karlsgeschichte aus Ulrich Fuetrers Bayerischer Chronik (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "?dL: Spektrum und Wege der Forschung" an der RWTH Aachen, Januar 2023).
- Karl der Gro?e in der Bayerischen Chronik des Ulrich Fuetrer (Vortrag im Rahmen des Workshops "Chronistik: Erz?hlen von Geschichte" in Regensburg, Juli 2022).
- Geschichtsschreibung im Sp?tmittelalter zwischen Auf- und Abbruch - Die Darstellung Karls des Gro?en in Ulrich Füetrers Bayerischer Chronik (Vortrag im Rahmen der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Brixen, Juni 2022).
- Zwischen Fiktionalit?t und Faktualit?t. Potentiale der Walddarstellung in der Chronistik am Beispiel der Bayerischen Chronik des Ulrich Füetrer (Vortrag im Rahmen des zweiteiligen Workshops "Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte - Funktionen - Deutungen" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universi?t Bonn, M?rz & Oktober 2021).
- Teilnahme an der 6. Schola (Autumn School) des Arbeitskreises Antike und Mittelalter der JLU Gie?en: "In principio... Anfangen und Anf?nge in Antike und Mittelalter" (Oktober 2019).
Lehre
SoSe 2025
- Seminar: 'Kudrun' (2-stündig)
- ?bung: Einführung in die Handschriftenkunde: Mittelalterliche Handschriften lesen, verstehen und vergleichen (2-stündig)
WS 2024/25
- Seminar: 'Fortunatus' (2-stündig)
- Seminar: Karl der Gro?e und die Rolandsage in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- ?bung: Wissenschaftliches Schreiben im digitalen Raum?- Medi?vistik und KI (2-stündig)
SoSe 2024
- Seminar: Schuld und Sühne bei Hartmann von Aue (2-stündig)
- ?bung: ?bersetzen aus dem Mittelhochdeutschen?- Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2023/24
- Seminar: M?rchen, Volksbuch, Reiseroman?- Der frühneuzeitliche 'Fortunatus' (2-stündig)
- Seminar: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (2-stündig)
- ?bung: Wissenschaftliches Schreiben im digitalen Raum?- Medi?vistik und KI (2-stündig)
SoSe 2023
- Seminar: Die Rolandsage in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- ?bung: ?bersetzen aus dem Mittelhochdeutschen?- Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2022/23
- 2x Seminar: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (je 2-stündig)
- ?bung: Handschriftenkunde - Mhd. Handschriften lesen und transkribieren (2-stündig)
SoSe 2022
- Seminar: Die Rolandsage in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- ?bung: ?bersetzen aus dem Mittelhochdeutschen?- Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2021/22
- Seminar: Die erste deutsche Dorfgeschichte - Der 'Helmbrecht' von Wernher dem G?rtner (2-stündig)
- Seminar: Determinanten adeliger Identit?t in der h?fischen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- ?bung: ?bersetzen aus dem Mittelhochdeutschen?- Aufbaukurs I (2-stündig)
SoSe 2021
- Seminar: Von Gelds?ckel und Wunschhütlein?- Der frühneuzeitliche Prosaroman 'Fortunatus' (2-stündig)
WS 2020/21
- Seminar: Die erste deutsche Dorfgeschichte - Der 'Helmbrecht' von Wernher dem G?rtner (2-stündig)
SoSe 2020
- ?bung: Handschriftenkunde - Mhd. Handschriften lesen und transkribieren (2-stündig)
WS 2019/20
- Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur (3-stündig)
SoSe 2019
- Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur (3-stündig)
- ?bung: ?bersetzen aus dem Mittelhochdeutschen - Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2018/19
- ?bersetzungsübung zu Texterschlie?ungsseminaren (2-stündig)