Zu Hauptinhalt springen

Lehre

Tutorien und Prop?deutika

Pro- und Texterschlie?ungsseminare

Begleitend zu den Pro- und Texterschlie?ungsseminaren werden Tutorien angeboten.? Details zu Organisation, Ablauf etc. erfahren Sie im GRIPS-Kurs der Tutoren. Den Link zum GRIPS-Kurs sowie den Einschreibeschlüssel erhalten Sie von den Tutoren auf Anfrage per Mail.

Termine der Tutorien im Sommersemester 2025:

Montag von 10-12 Uhr c.t. in CH 12.0.18?(Julia Schatz, Julia.Schatz@stud.uni-regensburg.de)

Mittwochs von 14-16 Uhr c.t. in PT 2.0.5(Quirin Stegerer, Quirin.Stegerer@stud.uni-regensburg.de)

Bei organisatorischen Fragen in Bezug auf das Tutorium wenden Sie sich bitte per Mail direkt an die Tutoren.

Schreibtutorium

Kontakt

Lena Schumann
E-Mail Lena.Schumann@stud.uni-regensburg.de

Anna Obermeier
E-Mail Anna1.Obermeier@stud.uni-regensburg.de

Geb?ude PT, Zimmer 3.2.29 Telefon (0941) 943-3487

Für Anmeldungen und Fragen sind wir jederzeit per Mail erreichbar.

Aktuell finden die Beratungen hybrid, also via Zoom und in Pr?senz, statt.

Aktuelles:

Schreibwoche:?

Termin:?17.2. bis zum 21.2.2025

Die Anmeldung ist bis 9. Februar 2025?m?glich.

Alle Angemeldeten erhalten am?10.02.2025?Zugriff zum GRIPS-Kurs der Schreibwoche sowie alle weiteren Informationen zum Ablauf.

Die Schreibwoche findet in Pr?senz statt.

Schwerpunkte:

  • Unterstützung und Motivation beim Schreiben von Hausarbeiten im Fach
  • Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen: von Schreibprozess über Schreibreflexion bis hin zu Thesen- und Zielführung
  • Fachinterne Informationen: Konventionen der ?dL, textbezogener Austausch und Dialoge, Einführung in die medi?vistische Diskursgemeinschaft
  • Bitte beachten Sie: Wir sind keine Korrekturleser, sondern leiten nur zum wissenschaftlichen Schreiben an.

Angebote:

  • Einzelkonsultationen: individuelle Beratungen zu Modul- und Abschlussarbeiten
  • Schreibwoche: Unterstützungskurs für Schreibprojekte in der vorlesungsfreien Zeit Kombination aus Input, freien Schreibphasen und Austausch mit anderen Studierenden)
  • Workshops: gemeinsam mit Dozierenden im Kurs gestaltete ?bungseinheiten zu beispielsweise Themenerarbeitung oder Textsortenkenntnis
  • Materialien: Leitf?den zu Hausarbeiten, schreibdidaktische ?bungen, Handouts zu Formalia

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Projekte!


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für ?ltere deutsche Literatur

 

Burggraf-rgb