Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Susanne Knaeble

Vertretung des Lehrstuhls ?ltere deutsche Literatur

Frau PD Dr. Susanne Knaeble vertritt seit dem 1. April 2025 den Lehrstuhl der ?lteren deutschen Literatur.


Vita

Akademischer Bildungsweg

Okt. 2016? Universit?t Bayreuth

Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Venia Legendi für das Fachgebiet ?ltere Deutsche Philologie (Abschluss der Habilitation am 26. Okt. 2016); Ernennung zur Privatdozentin am 1. Dez. 2016

Nov. 2011?Mai 2016? Universit?t Bayreuth

Habilitationsprojekt zum Thema ?Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen“ (Fachmentorat: Prof. Dr. Gerhard Wolf, Prof. Dr. Martin Huber, Prof. Dr. Jutta Eming)

Febr. 2006?Apr. 2009? Universit?t Bayreuth

Doktorandin im Fach ?ltere Deutsche Philologie (Promotions-Stipendium BayEFG), Abschluss Dr. phil., Note: summa cum laude. Dissertation mit dem Titel ?H?fisches Erz?hlen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religi?sen in Wolframs Parzival“ (ausgezeichnet mit dem Bayreuther Promotionspreis), Betreuung durch Prof. Dr. Gerhard Wolf und PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn

Okt. 2001?Jan. 2006? Universit?t Bayreuth

Magisterstudium, Abschluss Magistra Artium (M.A.), Note: sehr gut. HF: ?ltere Deutsche Philologie; erstes NF: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft; zweites NF: Philosophie. Studium Lehramt für Gymnasium (Deutsch/Geschichte)

Universit?re T?tigkeiten

Seit Apr. 2025? ?Universit?t Regensburg

Vertretung der W3-Professur für ?ltere deutsche Literatur (Nachfolge Prof. Dr. Edith Feistner)

Jan. 2025-M?rz 2025 Universit?t Regensburg

Lehrauftrag zur Betreuung von Abschlussarbeiten

Apr.-Sept. 2024? Universit?t Würzburg

Vertretung der W3-Professur für Deutsche Philologie, ?ltere Abteilung (Prof. Dr. Regina Toepfer)

Apr.-Sept. 2023? Ruhr-Universit?t Bochum

Vertretung als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Dr. Nina Scheibel)

Okt. 2022-M?rz 2023 Universit?t Siegen

Vertretung einer Akademischen Ratsstelle (PD Dr. Christian Seebald)

Okt. 2021-Sept. 2022? Technische Universit?t Dresden

Vertretung der W2-Professur für ?ltere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur (Prof. Dr. Marina Münkler)

Apr.-Sept. 2021 Universit?t Konstanz

Vertretung der W3-Professur für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter (Prof. Dr. Bent Gebert)

Jan.?M?rz. 2021 Technische Universit?t Braunschweig

Kurzzeitstelle zur Entwicklung eines eigenst?ndigen Forschungsprojekts, finanziert und unterstützt durch das SPP 2130 ??bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (seitdem assoziiertes Mitglied)

Seit Sep. 2020 Universit?t Bayreuth

Privatdozentin am Lehrstuhl für Germanistische Medi?vistik (Prof. Dr. Cordula Kropik)

Mai 2009?Aug. 2020 Universit?t Bayreuth

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Gerhard Wolf), seit Sept. 2011 Akademische R?tin a. Z.

  • Apr. 2018?M?rz 2019: Sonderurlaub für Vertretungsprofessur an der TU Braunschweig
  • Jan. 2014?Juni 2016: Sonderurlaub zur Durchführung von DFG-Projekt und Forschungsaufenthalt in den USA
  • Okt.?2011?Sept.?2013: gew?hltes Mitglied des Fakult?tsrats der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakult?t (Mittelbauvertretung)

Apr. 2018?M?rz 2019? Technische Universit?t Braunschweig

Vertretung der W2-Professur für Germanistische Medi?vistik (Prof. Dr. Regina Toepfer)

Apr. 2019-M?rz 2020 Lehrbeauftragte

Juli 2014?Juni 2016? Universit?t Bayreuth

DFG-Projektleitung ?Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen“ (Modul: Eigene Stelle)

Jan. 2014?Juni 2014? Stanford University, Kalifornien, USA

Visiting Scholar am Department of German Studies (Feodor Lynen-Forschungsstipendium), Projekt ?Zeitvorstellungen in der vormodernen Literatur“, gemeinsam mit Prof. Dr. Kathryn Starkey

Mai 2008?Juli 2008? Universit?t Bamberg

Vertretung einer Akademischen Ratsstelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters (Prof. Dr. Ingrid Bennewitz)

Apr. 2007?Sept. 2007 Universit?t Bayreuth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Gerhard Wolf)

Okt. 2006?Apr. 2009 Universit?t Bayreuth

Lehrbeauftragte für ?ltere Deutsche Philologie

Fremdsprachen

Englisch (flie?end), Franz?sisch, Spanisch, Latinum

Zusatzqualifikation und Auszeichnung

Zertifikat Hochschullehre Bayern:

Seminare u.?a. zu Lehr-Lern-Konzepten, Pr?sentation und Kommunikation, Mündliche und schriftliche Prüfungen, Evaluation der Lehre, Fach- und Methodenberatung für Studierende

Dissertationspreis der Stadt Bayreuth (2010)

Lebenslange F?rderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (Humboldtianerin)


Publikationen


Monographien

Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen. Berlin/Boston 2019 (= LTG 15)

H?fisches Erz?hlen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religi?sen in Wolframs Parzival. Berlin/New York 2011 (= TMP 23) [ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Stadt Bayreuth]

Herausgeberschaft

Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Ph?nomen [Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag], hrsg. gemeinsam mit Nadine Hufnagel, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Stuttgart 2017

Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden, hrsg. gemeinsam mit Silvan Wagner. Berlin 2015 (= Transit 13)

Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters, hrsg. gemeinsam mit Silvan Wagner und Viola Wittmann. Berlin 2011 (= Transit 10)

Aufs?tze

Adressat:innenbezug? Identifikationsangebote und Reisen als Konfliktmanagement im Herzog Ernst D. In: Der Rezipient ist im Werk Differenzerfahrung und Adressatenbezug in Reisedarstellungen des 15.–18. Jahrhunderts, hrsg. Monika Müller und Susanne Friedrich [eingereicht und angenommen]

Reisen in Felix Fabris Sionpilger: Identit?tskonstruktion geeigneter Rezipient:innen durch ?bersetzen von erfarung. In: Gender und Diversit?t in den ?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Regina Toepfer, Peter Burschel und J?rg Wesche [eingereicht und angenommen]

Prolegomena on a ‘Literary Intersectionality’ – In combination with Historically Oriented Translation Studies and an Example Based on Hans Staden’s Warhaftige Historia (1557). In: Translation und Marginalisierung. Intersektionale Perspektiven auf ?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer. Berlin 2025, S.? 233-260 [Open Access: DOI zum Band: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69469-5]

Zum Wandel der Zukunftsvorstellungen in der deutschsprachigen Literatur. In: Zukünfte entwerfen. Das Pluriversum wissenschaftlicher Zukunftsentwürfe, hrsg. v. Manfred Brocker und Frank Zschaler. Bielefeld 2025, S.?133-153

Perspektiven der Affordanz im turnei von dem zers. In: Form und Affordanz. Interdisziplin?re Zug?nge, hrsg. v. Jutta Eming, CJ Jones und Carolin Pape. Wiesbaden 2024, S. 99–116

Kulturelles ??bersetzen‘ in Felix Fabris ?Sionpilger‘ (1492). In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24 (2023), S. 371–384

Der Orient als ?Gegenraum‘: Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 7 (2022), S.?99–107

Die ?Reisen‘ des D. Johann Fausten als Klassiker der Epochenschwelle. Narrativierung einer Lebensreise im Faustbuch (1587). In: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Regina Toepfer. Hildesheim 2022, S.?381–409

Zukunftskonzepte und die Rolle der ?emotionalen Trigger‘ im frühen deutschsprachigen Prosaroman. Inszenierung von Entscheidungen in der ?Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen und im ?Fortunatus‘. In: Zukunft entscheiden. Optionalit?t in vormodernem Erz?hlen, hrsg. v. Susanne Spreckelmeier und Bruno Quast. G?ttingen 2022, S.?161-185

Perspektivierung des Geheimnisses einer merfa?m: Wer sieht was in der ?Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen? In: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen R?umen und magischen Gegenst?nden, hrsg. v. Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering. Berlin/Boston 2021, S.?441–461

?Do mit viel sie von leyd in onmacht nyder zu? der erden“ – Narrative Formen der Inszenierung weiblichen Machthandelns zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit im ?Hug Schapler‘ (1500). In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalit?t. Eine Zwischenbilanz aus medi?vistischer Perspektive, hrsg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen. G?ttingen 2019, S.?187–203

Eine wundersame Reise im Dienste Gottes. Narrative Funktionen des Religi?sen im ?Herzog Ernst‘. In: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verh?ltnis von Religiosit?t und Profanit?t im ?christlichen Mittelalter“, hrsg. v. Elisabeth Vavra. Heidelberg 2019, S.?179–201

Ulenspiegel als Handwerksgeselle in Braunschweig. In: M?rchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Renate Stauf und Christian Wiebe. Meine 2019, S.?148–168

Bedrohte M?nnlichkeit. Die Exklusion des Weiblichen im Kaufringer-M?re ?Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar‘. In: M?ren als Grenzph?nomen, hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin 2018, S. 173?190

Eine Frau soll herrschen? Bedrohte Herrschaft und bedrohte st?ndische Ordnung im ?Hug Schapler‘ (1500). In: Geboren, um zu herrschen? Gef?hrdete Dynastien in historisch-interdisziplin?rer Perspektive, hrsg. v. Ellen Widder, Iris Holzwart-Sch?fer und Christian Heinemeyer. Tübingen 2018, S. 251?266

Selbstreflexive Erz?hlpassagen in Thürings von Ringoltingen ?Melusine‘ und im ?Hug Schapler‘ (1500)? In: LiLi 48/1 (2018), S. 105?124

Die Schlange und der Drache. Eschatologische und genealogische Zukunftsentwürfe in Text und Bild der ?Melusine‘ des Thürings von Ringoltingen. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Ph?nomen [Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag], hrsg. v. Nadine Hufnagel u.a. Stuttgart 2017, S. 113?134

Erz?hlen von den ?Abenteuern des Geschlechts‘ in der ?Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen. In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hrsg. v. Jutta Eming und Ralf Schlechtweg-Jahn. G?ttingen 2017, S.?63?82

Vorwort und Einleitung, gemeinsam mit Silvan Wagner. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Ph?nomen [Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag], hrsg. gemeinsam mit Nadine Hufnagel, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Stuttgart 2017, S. 7?16

Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Einleitung, gemeinsam mit Silvan Wagner. In: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden, hrsg. v. Susanne Knaeble und Silvan Wagner. Berlin 2015, S. 9?26

Narrative Reflexionen des ?Heidnischen‘ – perspektivisches Erz?hlen vom heiden Rennewart in Wolframs ?Willehalm‘. In: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden, hrsg. v. Susanne Knaeble und Silvan Wagner. Berlin 2015, S. 41?62

Ironische Distanzierung im Fokus intertextuellen Erz?hlens. Der westjiddische ?Widuwilt‘ als Rezeptionsgegenstand. In: Ironie, Polemik und Provokation, hrsg. v. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2014, S. 85?108

s?n muoter underschiet im gar / daz vinster unt daz lieht gevar – Herzeloydes Gottesbild in Wolframs von Eschenbach ?Parzival‘. In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hrsg. v. Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin. Berlin 2014, S. 368?379

Politisches H?ren und Sprechen. Die zweigeteilte Stimme der vrouwe Enite in Hartmanns ?Erec‘. In: der ?ventiuren d?n. Klang, H?ren und H?rgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ingrid Bennewitz und William Layher. Wiesbaden 2013, S. 81?101

Der colorierte Sippenk?rper in Wolframs ?Parzival‘. In: Farbe im Mittelalter. Materialit?t-Medialit?t-Semantik. Akten des 13. Symposiums des Medi?vistenverbandes vom 1. bis 5. M?rz 2009 in Bamberg. Im Auftrag des Medi?vistenverbandes, hrsg. v. Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Berlin 2011 (Bd. 2), S. 583?595

Auf dem Weg zur Erl?sung – systemtheoretische ?berlegungen zur Interpretation der ?Karfreitagsbegegnung“ in Wolframs ?Parzival‘. In: Mitteilungen des DGV 58/4 (2011), S. 373?386

Die heilige Geliebte eines Toten – ?berlegungen zur Sigune-Figur in Wolframs ?Parzival‘. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters, hrsg. v. Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Berlin 2011, S.?95?109

Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters. Einleitung, gemeinsam mit Silvan Wagner und Viola Wittmann. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters, hrsg. v. Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Berlin 2011, S. 9?32

Das (nicht) perfekte Bühnenbild, gemeinsam mit Guido Apel. In: Laientheater. Theorie und Praxis einer popul?ren Kunstform, hrsg. v. Silvan Wagner. Bielefeld 2011, S.?105?117

Die Bühne als performativ hergestellter Beobachtungsraum. In: Laientheater. Theorie und Praxis einer popul?ren Kunstform, hrsg. v. Silvan Wagner. Bielefeld 2011, S.?67?85

Laientheater – ein diffuses Ph?nomen als theoretisches Problem und praktische Chance. Einleitung, gemeinsam mit Silvan Wagner. In: Laientheater. Theorie und Praxis einer popul?ren Kunstform, hrsg. v. Silvan Wagner. Bielefeld 2011, S. 9?26

Im Zustand der Liminalit?t – Die Braut als Zentrum narrativer Verhandlungen von Gewalt, Sippenbindung und Herrschaft in der ?Kudrun‘. In: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hrsg. v. Hartwin Brandt u.a. Bamberg 2011, S. 295?314

Der lange Atem der Passion. Ein performativer Analyseansatz literarischer Kontexte am Beispiel Oberammergau, gemeinsam mit Silvan Wagner. In: Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen, hrsg. v. Herbert van Uffelen u.a. Wien 2010, S.?115?141

Die Eroberung von Herrschaftsr?umen als strukturstiftendes Moment in Wolframs ?Parzival‘. In: Der umk?mpfte Ort – von der Antike bis zum Mittelalter, hrsg. v. Olaf Wagener. Frankfurt a.?M. 2009, S.?335?352

Performativit?tsdiskurse. Ein interdisziplin?res Gespr?ch, gemeinsam mit Martina Leeker, Nicole Müller und Silvan Wagner. In: Phoibos 2 (2008), S. 35?62

Sonstige Beitr?ge

Handbuchartikel ?Analytische Zug?nge: Soziologisch“. In: ?bersetzen in der Frühen Neuzeit (SPP 2130), hrsg. v. Peter Burschel, Regina Toepfer und J?rg Wesche [eingereicht und angenommen]

Rezension von Julia Frick u. Coralie Rippl (Hgg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich 2020 (Medi?vistische Perspektiven 10). In: PBB 144/3 (2022), S. 461-463

Rezension von Bernd Bastert u. Ute von Bloh (Hgg.) K?nigin Sibille/Huge Scheppel. Editionen, Kommentare und Erschlie?ungen. Unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst. Berlin 2018 (Texte des sp?ten Mittelalters und der frühen Neuzeit 57). In: Das Mittelalter 26/2 (2021), S.? 507f.

Vergleichende Rezension von Franklin T. Harkins/Aaron Canty (Hgg.): A companion to Job in the Middle Ages. Leiden/Boston 2016 (Brill’s companions to the Christian tradition 73); Clemens Heydenreich: Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbew?ltigung in der deutschen Literatur. Berlin/Boston 2015 (Hermea 135); Gerhard Kaiser und Hans-Peter Mathys: Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie. Berlin 2010. In: Arbitrium 37/1 (2019), S.?17?19

Besprechung von Anna Kathrin Bleuler: Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Aliment?ren in Wolframs Parzival. Tübingen 2016 (Bibliotheca Germanica 62). In: Germanistik?·?58/3-4 (2017), S.?806

?Mittelalter“. In: Metzler-Handbuch ?Literatur und Religion“, hrsg. v. Daniel Weidner. Stuttgart 2016, S. 127?133

Tagungsbericht: Imitation als Killer-App? Erfolgs- und Misserfolgslogiken einer Kulturtechnik im Mittelalter, 12.11.2015 – 14.11.2015 Mainz. In: H-Soz-Kult, 27.02.2016,

Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen. In: UniBloggT. Bayreuther Campusgedanken (2015), Artikel online im Bereich Forschung zum 40-j?hrigen Jubil?um der Universit?t Bayreuth 2015

Wolfram von Eschenbach – Parzival/Kudrun – Grundinformationen/Kudrun – Struktur und Inhalt. In: Epik des Hochmittelalters. Lernhilfe Prüfungswissen, hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin u.a. 2013, S.?67?69, S.?107?109, S.?114?116

Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters. Tagung an Universit?t Bayreuth vom 16.-18. Oktober 2009. In: Das Mittelalter 15/1 (2010), S.?138?140, gemeinsam mit Sonja Feldmann und Ralf Schlechtweg-Jahn

Artikel ?Klara Staiger“ und ?Passionsspiele in Erl“. In: LIC, Online-Lexikon ?Literatur im Kontext“ (2008), Artikel online



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Prof. Dr. Susanne Knaeble


Geb?ude: PT 3.2.16

Gesch?ftszeiten:
nach Vereinbarung

E-Mail: Susanne.Knaeble@ur.de